![Rittal 7979.711 Installation And Short User Manual Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/rittal/7979-711/7979-711_installation-and-short-user-manual_1465099012.webp)
DE
12
Rittal RCM Inline Meter
10
Ethernet-Schnittstelle 2 RJ 45
11
Serielle Schnittstelle RS232
12
CAN-Bus-Anschluss (Daisy Chain) für CMC III Sensoren, 24 V
,1 A
13
Digitaler Eingang
14
Alarm-Relais-Ausgang, max. 48 V DC / 2 A
15
USB-Anschluss zum Durchführen von Firmware-Updates sowie zum Data-Logging
5.2
Installation
Schließen Sie das RCM an ein Stromnetz mit TN-S-Netzform an. Beachten Sie hierbei die Informa-
tionen in Abschnitt 9 „Technische Daten“.
Sehen Sie je nach Ausführung des RCM folgende Vorsicherung vor:
Führen Sie das Kabel an der Einspeisung (CEE-Stecker) des RCM aus dem IT-Rack und schließen
Sie es am Stromnetz an. Schließen Sie den Verbraucher an der Ausgangsseite (CEE-Kupplung) an.
Nach Anschluss des RCM an die Stromversorgung leuchtet die grüne Power LED (Abb. 5, Pos. 7)
und der Systemstart des RCM beginnt automatisch.
Bei angeschlossenem Netzwerk leuchten die Link- und die Status-LED an den RJ 45-Buchsen
(Abb. 5, Pos. 9 und 10).
Nach wenigen Sekunden beginnt die Multi-LED zur Statusanzeige blau zu blinken und zeigt an, dass
der Bootvorgang läuft (Abb. 5, Pos. 8).
6
Einstellungen RCM
Falls das RCM mit der Grundkonfiguration (vgl. Abschnitt 3.4) nicht in das Netzwerk eingebunden wer-
den kann, können die Einstellungen über das Display oder die Website des RCM geändert werden.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das RCM fest an ein Stromnetz angeschlossen wird und nicht
über einen Hauptschalter zur allpoligen Netztrennung verfügt.
Bitte unterbrechen Sie während des Bootvorganges des RCM nicht die Spannungsver-
sorgung, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
RCM Inline Meter
3 x 16 A (3~/16 A-Ausführungen), 3 x 32 A (3~/32 A-Ausfüh-
rungen), 1 x 16 A (1~/16 A-Ausführungen) bzw. 1 x 32 A (1~/
32 A-Ausführungen)