![Riello 20187643 Installer And User Manual Download Page 83](http://html1.mh-extra.com/html/riello/20187643/20187643_installer-and-user-manual_1459307083.webp)
83
DEUTSCH
DE
Insbesondere ist es am Heizkessel-Display:
-
nicht mehr möglich, den Kessel-Status auf OFF/WINTER/SUMMER (Aus/Winter/Sommer)
einzustellen (dies wird über die OT+ Fernsteuerung eingestellt)
-
nicht mehr möglich, den Sollwert für das Brauchwarmwasser einzustellen (dieser wird über die
OT+ Fernsteuerung eingestellt)
-
nicht möglich, die Funktion COMBUSTION ANALYSIS (Schornsteinreinigung) zu aktivieren,
wenn eine OT+ Fernsteuerung am Heizkessel angeschlossen ist.
Darüber hinaus
-
Der Brauchwarmwasser-Sollwert wird im INFO Menü anstelle des Volumenstrommesser-
Durchsatzwertes angezeigt.
-
Der auf dem Heizkessel-Display eingestellte Heizungssollwert wird nur verwendet, wenn
Wärmeanforderungen vom TA vorliegen und die OT+ Fernsteuerung keine Anforderung hat, wenn
der Parameter DO_AUX1 = 1 oder DO_AUX1 = 0 und die Brücke auf Pin 1-2 des X21 geschlossen
ist. Wir müssen unterstreichen, dass es nicht möglich ist, die Parameterwerte ACTUATION
TYPE (Ansteuerungsart) und REQUEST TYPE (Anforderungstyp) der Hauptzone bei
angeschlossener OT+-Fernsteuerung zu ändern.
b
Der OpenTherm-Anschluss ist bei Vorhandensein einer Wärmepumpe nicht aktiviert.
Anmerkung: Es kann keine OT+ Fernsteuerung angeschlossen werden, wenn die Anlage
bereits über eine REC10CH oder BE16 Schnittstellenkarte verfügt. In diesem Fall gibt die
Anlage folgende Fehlermeldung aus:
WRONG CONFIGURATION
OPENTHERM CONNECTED
Hochspannungsanschlüsse
Der Anschluss an das Stromnetz muss über eine Trennvorrichtung mit allpoliger Öffnung von
mindestens 3,5 mm (EN 60335/1 - Kategorie 3) hergestellt werden. Das Gerät wird mit Wechselstrom
mit 230 Volt/50 Hz betrieben und entspricht der Norm EN 60335-1. Es ist zwingend erforderlich, einen
sicheren Erdungsanschluss entsprechend den geltenden Richtlinien herzustellen.
b
Der Installationsfachmann ist für die sichere Erdung des Gerätes verantwortlich; Der
Hersteller haftet nicht für eventuelle, durch eine nicht korrekte oder mangelnde Erdung
entstandene Schäden.
b
Ebenso wird empfohlen, den Phasen-Nulleiter-Anschluss (L-N) einzuhalten.
b
Der Erdungsleiter muss einige Zentimeter länger sein als die anderen.
b
Verwenden Sie, um die Dichtheit des Heizkessels herzustellen, eine Klemme und machen
Sie diese am verwendeten Kabeldurchgang fest.
Der Heizkessel kann mit Stromversorgung Phase-Nullleiter oder Phase-Phase betrieben werden.
Es ist verboten, Gas- bzw. Wasserleitungen zur Erdung elektrischer Geräte zu verwenden.
Verwenden Sie zum Anschluss des Kessels an das Stromversorgungsnetz das beigepackte
Stromkabel. Muss das Stromkabel ersetzt werden, ein HAR H05V2V2-F, 3 x 0,75 mm² Kabel, max.
Außen-Ø 7 mm verwenden.
2.5
Gasanschluss
Der Anschluss der Gaszufuhr muss entsprechend den geltenden Installationsnormen hergestellt
werden. Bevor der Anschluss hergestellt wird, überprüfen, dass das Gerät für die entsprechende
Gasart ausgelegt ist.
2.6
Entfernen des Gehäuses
Für den Zugriff auf die innen liegenden Bauteile das Gehäuse wie in der Abbildung gezeigt entfernen.
b
Wenn die Seitenverkleidungen entfernt werden, diese gemäß dem Aufkleber auf ihrer Wand
wieder in der ursprünglichen Position anbringen.
b
Wenn die Frontverkleidung beschädigt ist, muss diese ersetzt werden.
b
Die geräuschdämmenden Platten in den Front- und Seitenwänden stellen die Luftdichtheit für
den Luftzufuhrkanal in der Installationsumgebung sicher.
b
Es ist daher ENTSCHEIDEND, die Bauteile nach den Demontagearbeiten wieder korrekt zu
positionieren, um die wirksame Dichtheit des Heizkessels sicherzustellen.
B
B
C
C
A
2.7
Rauchgasabzug und Brennluftansaugung
Für die Abfuhr der Verbrennungsprodukte wird auf die UNI 7129-7131 verwiesen. Außerdem
müssen immer die lokalen Bestimmungen der Feuerwehr, das Gasversorgungsunternehmens sowie
eventuelle kommunale Festlegungen eingehalten werden. Für die Abfuhr der Rauchgase und die
Zufuhr der Brennluft des Heizkessels ist es wesentlich, dass nur Originalrohre (ausgenommen C6)
verwendet werden und der Anschluss korrekt gemäß den dem Rauchabzugszubehör beigefügten
Anleitungen hergestellt wird. Ein einzelner Rauchabzug kann an verschiedene Geräte angeschlossen
werden, sofern es sich bei jedem um ein Kondensationsgerät handelt.
b
b
Die gerade Länge enthält den ersten Bogen (Anschluss in den Kessel), Endstücke und
Verbindungsstücke. Eine Ausnahme gibt es beim senkrechten Ø 60-100 mm Koaxialrohr, in
dessen gerader Länge die Bögen nicht enthalten sind.
b
Um eine größere Installationssicherheit zu gewährleisten, befestigen Sie die Rohre mit spe-
ziellen Befestigungsrohrschellen an der Wand (Wand oder Decke). Diese sind an jeder Ver-
bindungsstelle in einem Abstand anzuordnen, der die Länge jeder einzelnen Verlängerung
nicht überschreitet, und unmittelbar vor und nach jedem Richtungswechsel (Bogen).
b
Der Heizkessel wird ohne Rauchabzugs-/Luftansaug-Bausatz geliefert, damit das
Kondensationsgeräte-Zubehör verwendet werden kann, das den Installationsanforderungen
am besten entspricht (siehe Katalog).
b
Die maximalen Rohrlängen beziehen sich auf das im Katalog erhältliche Rauchabzugszubehör.
b
Die Verwendung von spezifischen Rohren ist zwingend vorgeschrieben.
b
Nicht isolierte Rauchabzugleitungen sind mögliche Gefahrenquellen.
b
Der Einsatz einer längeren Leitung führt zu einem Leistungsverlust des Kessels.
b
Die Abzugsleitungen können in die für die Installationsanforderungen am besten geeignete
Richtung ausgerichtet werden.
b
Wie von der geltenden Gesetzgebung vorgesehen, ist der Heizkessel so konzipiert, dass
er Rauchgaskondensat bzw. Niederschlagswasser, die aus dem Rauchabzugssystem
stammen, aufnimmt und über seinen eigenen Siphon abführt.
b
Falls eine Kondensat-Druckerhöhungspumpe installiert ist, die (vom Hersteller
bereitgestellten) technischen Daten in Bezug auf die Leistung prüfen, um ihren einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
-
Positionieren Sie das Abzugsrohr so, dass der Anschluss vollständig am Rauchgasstutzen des
Heizkessels sitzt.
-
Stellen Sie nach seiner Positionierung sicher, dass die 4 Kerben (
A
) in die Nut (
B
) gleiten.
-
Ziehen Sie die Schrauben (
C
), welche die beiden Flansch-Verriegelungsenden halten, vollständig
fest, sodass der Bogen eingespannt wird.
B
B
B
B23P-B53P
Ø60-100
Ø80-80
A
A
C
C
B
B
Ø80-125
b
Wenn das Ø 60-100 bis Ø 80-80 Abzweig-Kit anstelle des parallel geführten Rohrsystems
verwendet wird, gibt es eine Minderung der maximalen Längen, wie in der Tabelle ersichtlich.
Ø50
Ø60
Ø80
Längenminderung (m)
0,5
1,2
5,5 bei Rauchrohr
7,5 bei Luftrohr
Parallel geführte Leitungen mit Ø 80 Verrohrung Ø50 - Ø60 - Ø80)
Aufgrund der Kesseleigenschaften kann ein Ø80 Rauchabzugsrohr an Ø50 - Ø60 - Ø80 Rohr-
leitungsgrößen angeschlossen werden.
b
Es wird empfohlen, eine Projektberechnung für die Rohrleitung zu erstellen, um die geltenden
einschlägigen Vorschriften einzuhalten.
Summary of Contents for 20187643
Page 116: ...Cod 20187602 06 22 Ed 6...