RHEINTACHO RT STROBE 3000 Operating Instructions Download Page 1

Technische  Änderungen,  auch  ohne  vorherige  Ankündigung, 

vorbehalten. Trotz größter Sorgfalt können wir bei Fehlern keine 

Haftung übernehmen.

 

Abbildung 5

Gedruckte CE-Konformitätserklärung auf Anfrage

8. Technische Daten

Allgemeine Parameter

Frequenzbereich 

0…12.500 FPM (flashes per minute)

Spannungsversorgung 

15…28 V DC / 12 W

   

DIN 41524 5pin Standardstecker

   

Universelles Netzteil verfügbar

externer Triggereingang  

3…30 V / max. 5 mA (potentialfreier 

   

Optokoppler)

   

DIN 41524 5pin Standardstecker

   

Uout = Uin, max. 200 mA

Blitz Parameter

Lebensdauer  

> 200.000.000 Blitze (@ 6.000 FPM)

Blitzdauer  

< 5 µs

Beleuchtungsstärke Einzelblitz 10 Mega-Lux / 30 cm / 12”
Beleuchtungsstärke 

500 Lux / 30 cm / 12” (@ 6.000 FPM)

Ausleuchtbereich 

20x30 cm

Lichtfarbe  

6.000…6.500 K

Blitzenergie  

600 mJ @ ≤ 1.200 FPM

Gehäuse

Material 

Aluminium

Abmessungen  

150x130x112 mm / 6.0x5.1x4.4 inch

Gewicht  

870 g 

Umgebungsbedingungen

Umgebungstemperatur  

0°…40° C (32°…104° F)

Lagertemperatur  

-25°…70° C (-13°…158° F)

Luftfeuchtigkeit  

Max. 95 % nicht kondensierend

Zertifikate

   

EMV / EMC 2004/108/EC

   

EN 61010:2001

   

2006/95/EC

N0001.474 Stand November 2008

Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie muss 

griffbereit aufbewahrt und an nachfolgende Nutzer weitergege-

ben werden. Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie etwas nicht 

verstehen. 

Der Hersteller behält sich das Recht vor, dieses Gerät weiterzu-

entwickeln, ohne dies in jedem Fall zu dokumentieren. Über die 

Aktualität dieser Betriebsanleitung gibt Ihnen Ihr Lieferant gerne 

Auskunft.

1. Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses  Gerät  dient  zur  Überprüfung  der  Bewegung  von  rotieren

-

den,  vibrierenden und anderen schnell getakteten Prozessen. Es 

darf nur gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Verände

-

rungen des Gerätes sind nicht gestattet. Der Hersteller haftet nicht 

für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen oder nicht bestim-

mungsgemäßen  Verwendung  ergeben. Auch  erlöschen  in  diesem 

Fall die Gewährleistungsansprüche.

2. Sicherheitshinweise

VORSICHT HOCHSPANNUNG! 

Das Gerät darf nicht geöffnet wer

-

den, außer zum Wechseln der Blitzlampe (siehe Kapitel 5).

WARNUNG! 

Im Stroboskoplicht erscheinen bewegte Objekte stehend 

oder in langsamer Bewegung. Die Objekte in keinem Fall berühren.

WARNUNG! 

Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Zonen 

eingesetzt werden.

WARNUNG! 

Das Gerät trocken lagern. Es darf im weder Tropf- noch 

Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeit 

(z. B. Vasen) gefüllte Gegenstände auf das Gerät gestellt werden. 

WARNUNG! 

Stroboskoplicht kann bei gefährdeten Personen epi

-

leptische Anfälle auslösen.

ACHTUNG! 

Eine  Reparatur  des  Stroboskops  darf  nur  durch  den 

Hersteller oder den Lieferanten erfolgen.

ACHTUNG! 

Die elektronischen Bauteile des Gerätes und die Blitz

-

röhre  enthalten  umweltschädliche  Stoffe.  Sie  müssen  gemäß  den 

geltenden Umweltrichtlinien des Nutzerlandes entsorgt werden.

ACHTUNG! 

Bei  Betrieb  des  Gerätes  mit  nach  oben  gerichteter 

Frontscheibe kann sich diese erhitzen.

3. Montage und Anschluss

Richten Sie das Stroboskop auf das zu beobachtende Objekt. An der 

Unterseite des Gerätes befinden sich 3 Gewindebohrungen, damit 

können Sie es an der zu beobachtenden Anlage oder auf einem Sta-

tiv (optional erhältlich) befestigten: 

•  Mitte = 1 x 1/4“-Gewindebohrung

•  Rechts und links, im Gesamtabstand von 

  60mm = 2 x M5-Gewindebohrungen

Das stationäre Stroboskop verfügt über zwei identisch belegte Buch

-

sen für die kombinierte Einspeisung von Triggersignal und Versor

-

gungsspannung. Die Belegung der Steckerkontakte ist in 

(Abb. 1)

 

dargestellt. 

ACHTUNG!

  Bitte  die Anschlüsse  gemäß Anschlussplan

  (Abb.  1) 

belegen. Der Triggereingang ist potentialfrei ausgeführt. Der potenti

-

alfreie Eingang ist für PNP und NPN Signale geeignet. Dem Gerät 

liegt ein zu diesen Eingangsbuchsen passender Stecker bei. 

EMPFEHLUNG! 

Verwenden Sie zum Anschluss des Triggersignals 

ein geschirmtes Kabel.

ACHTUNG! 

Das Gerät nicht mit Signalen über 12.500 FPM triggern.

Typische Anschlussbeispiele:

Anschlussbeispiele  entnehmen  Sie  bitte  den Abbildungen  2  bis  5. 

Bitte  beachten  Sie,  dass  Sie  für  die  Beispiele  teilweise  optionales 

Zubehör benötigen (Stroboskop-Steuergerät, Netzteil, Sensor)

a) Triggersignal und Versorgungsspannung von externer 

  Anlage 

(Abb. 2)

b) Triggersignal von externer Anlage 

(Abb. 3)

, Versorgungs-

  spannung von optionalem Netzteil 

c) Triggersignal von optionalem Sensor 

(Abb. 4)

, Versorgungs

  spannung für Gerät und Sensor von optionalem Netzteil

d) Triggersignal von optionalem manuellem Stroboskop-Steuer-

  gerät, Versorgungsspannung von optionalem Netzteil 

(Abb. 5)

Die Spannungsversorgung erfolgt wahlweise durch das Gerätenetz

-

teil (optional erhältlich) oder durch die zu beobachtende Anlage.

Das  Gerät  benötigt  eine  externe  Triggerquelle.  Als  Triggerquelle  

können  z.B. ein Stroboskop-Steuergerät, eine externe Anlage oder 

ein Sensor verwendet werden.

HINWEIS! 

Bei Verwendung des stationären Stroboskops ohne Stro

-

boskop-Steuergerät blitzt das Stroboskop mit dem Triggersignal der 

angeschlossenen  Anlage.  Dieses  Signal  kann  ohne  Stroboskop-

Steuergerät nicht beeinflusst werden.

4. Bedienung

-  stationäres Stroboskop auf ein bewegtes Objekt richten und 

  einschalten. Die rote LED zeigt die Betriebsbereitschaft an.

-  So bald das Triggersignal anliegt, beginnt das Gerät mit 

  der Triggerfrequenz zu blitzen.

-  Stimmt die Blitzfrequenz mit der Bewegungsfrequenz 

  überein, erscheint ein stehendes Bild. 

BITTE BEACHTEN SIE BEI DER VERWENDUNG EINES STRO-

BOSKOP-STEUERGERÄTES: 

Nicht nur bei der identischen Blitz

-

frequenz entsteht ein stehendes Bild, sondern auch bei Vielfachen 

und Bruchteilen hiervon.

5. Wechseln der Blitzlampe

VORSICHT HOCHSPANNUNG! ACHTUNG!

•  Verwenden Sie nur die Originalblitzlampen des Herstellers.

•  Fassen Sie die Blitzlampe nie mit der bloßen Hand an.

•  Achten Sie auf einen bündigen Sitz der Blitzlampe im Sockel. Eine  

  schiefe Anordnung reduziert die Lichtausbeute des Reflektors.

•  Betreiben Sie das Gerät nur mit einwandfreier und montierter  

  Frontscheibe.

Arbeitsschritte:

•  Gerät ausschalten und Versorgungsstecker abziehen.

•  T10-TORX-Schrauben auf der Geräteseite mit dem gelben  

  Sicherheitsaufkleber lösen.

•  Frontscheibe seitlich herausziehen.

•  Alte Blitzlampe abziehen. 

•  Neue Blitzlampe mit staub- und fettfreiem Tuch greifen und 

  mit der Markierung nach oben einsetzen.

•  Frontscheibe einschieben.

•  Seitendeckel zuschrauben.

6. Lieferumfang

•  stationäres Stroboskop

•  Bedienungsanleitung

•  1 DIN-Stecker für Triggereingang und Versorgung

7. Zubehör, optional

•  Ersatzblitzlampe 

•  Stativ/Wandhalterung

•  Netzteil

•  Stecker für Triggersignal/Versorgungsanschluss

•  Verbindungskabel mit Stecker für den Anschluss an das 

  stationäre Stroboskop, mit offenem Kabel für den Anschluss 

  an eine externe Anlage.

•  Stroboskop-Steuergerät zur Stroboskopsteuerung. 

 

Abbildung 1

 

Abbildung 2

 

Abbildung 3

 

 

Abbildung 4

DIN 41 524

(EN 60130-9)

1 +24V
2 ID-Pin
3 GND
4 +Trigger

5 -Trigger

1     2     3     4     5                1     2     3     4     5

1 +24V
2 ID-Pin
3 GND
4 +Trigger

5 -Trigger

1

1

4

2

5

3

1
3

4

5

+24V

GND

+Trigger
- Trigger

2

1
3

+24V

GND

3

+ Trigger

- Trigger

4

5

1
3

+24V

GND

4

1

4

5
3

+24V

- Trigg.     

GND      

1
3

+24V

GND

5

1

4

5
2
3

+24V

+ Trigger

- Trigger

ID-Pi

n

GND

Betriebsanleitung

Stationäres Stroboskop 

für die industrielle  Anwendung

stationäres

 Stroboskop

stationäres

 Stroboskop

stationäres

 Stroboskop

stationäres

 Stroboskop

Stecker

Stecker

Stecker

Stecker

Netzteil

Sensor

Stecker

Stecker

Netzteil

Maschine

Stecker

Stecker

Netzteil

Stecker

Maschine

Stroboskop-

Steuergerät

Reviews: