Renkforce TCM160 Operating Instructions Download Page 1

 Bedienungsanleitung

  Ansteckmikrofon

 Best.-Nr. 

1267829

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Mikrofon dient zur Umwandlung von akustischen Signalen (Schallwellen) in elektrische 

Signale. Es kann bei Durchsagen, Interviews, als Freisprecheinrichtung, oder für Internet 

und Multimedia-Kommunikation eingesetzt werden. Das Mikrofon wird mit einer Klammer 

an Bekleidung befestigt. Das niederpegelige Audioausgangssignal darf nur an geeignete 

Mikrofoneingänge von Audiogeräten angeschlossen werden.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder 

verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann 

das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren 

wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die 

Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur 

zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. 
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle 

enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. 

Alle Rechte vorbehalten.

Lieferumfang

• 

Mikrofon

• 

Klammer

• 

Windschutz

• 

Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise                       

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 

insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und 

die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht 

befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine 

Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.

• 

Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.

• 

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder 

zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

• 

Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, 

starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen 

und Lösungsmitteln.

• 

Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

• 

Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb 

und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht 

mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

 - sichtbare Schäden aufweist, 
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
 - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 

gelagert wurde oder 

 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

• 

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus 

bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

• 

Stellen Sie sicher, dass bei Inbetriebnahme und Verwendung des Produktes die 

Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.

• 

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen 

Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.

• 

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 

Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.

• 

Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von 

einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.

• 

Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet 

werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere 

Fachleute.

Inbetriebnahme

Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des 

Mikrofons oder des angeschlossenen Audiogerätes führen können, darf das Produkt 

nur an geeignete Mikrofoneingänge angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu 

auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“. 
Richten Sie das Mikrofon niemals auf den Schallaustritt von Lautsprechern, da es sonst 

zu Rückkopplungen kommen kann, die die Lautsprecher und den angeschlossenen 

Verstärker beschädigen können.

a)  Befestigung

1.  Befestigen Sie das Mikrofon mit Hilfe der Klammer an der Kleidung des Nutzers, sodass 

es sich in Sprechrichtung und nicht zu weit vom Munde entfernt befindet. Sie können das 

Mikrofon dann z. B. an einer Krawatte, am Kragen oder anderen Bekleidungsteilen anbringen.

2.  Richten Sie das Mikrofon in der gewünschten Sprechposition aus. Achten Sie auf einen 

sicheren Sitz beim Anlegen des Produkts.

3.  Sie können die Mikrofonleitung durch Kleidung oder Durchgänge von Accessoires führen. 

b)  Mikrofon benutzen

1.  Schalten Sie Ihr Audiogerät aus, an welches das Mikrofon angeschlossen wird. Regeln Sie 

die Empfindlichkeit Ihres Audiogeräts mit dem entsprechenden Eingangspegelregler auf Null 

(siehe hierzu Bedienungsanleitung des verwendeten Audiogerätes).

2.  Stecken Sie den 3,5 mm Klinkenstecker der Mikrofonzuleitung in den entsprechenden 

Mikrofonanschluss an Ihrem Audiogerät.

3.  Schalten Sie Ihr Audiogerät mit den angeschlossenen Schallerzeugern (Lautsprecher) ein.
4.  Testen Sie das Mikrofon durch Sprechen einiger Worte (z.B. Zählen der Zahlworte der 

natürlichen Zahlen), während Sie dabei langsam den Eingangspegelregler des Audiogeräts 

solange nach oben schieben, bis die gewünschte Ausgabelautstärke erreicht ist.

Luftbewegungen wie z.B. Wind, Bewegungen des Mikrofons oder die menschliche 

Aussprache erzeugen tiefe Frequenzen im Spektrum eines Tones. Der aufgesteckte 

Windschutz aus Schaumstoff wirkt der Aufnahme solcher Schallanteile entgegen.

Wartung und Reinigung

• 

Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.

•  Es befinden sich keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen Sie 

es deshalb niemals.

• 

Trennen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker vor jeder Reinigung vom angeschlossenen Audiogerät.

• 

Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch. Staub kann mit 

Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt 

werden.

• 

Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden 

gesetzlichen Bestimmungen.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Betriebsbspannung .....................................1 -10 V/DC
Frequenzgang ...............................................70 Hz - 16 000 Hz

Empfindlichkeit

 .............................................-63 dB ±3 dB (0 dB=1 V/µbar bei 1000 Hz)

Impedanz .......................................................

680 Ω ±30 % (bei 1000 Hz)

Richtcharakteristik.......................................Niere
Anschluss ......................................................3,5 mm Klinkenstecker
Kabellänge ....................................................1,45 m
Betriebsbedingungen ..................................

-5 bis +45 °C, <85 % rF

Lagerbedingungen .......................................

-20 bis +60 °C, <95 % rF

Abmessungen (Ø x H) ..................................13 x 24 mm
Gewicht..........................................................25 g
Frequenzgang

Richtcharakteristik

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 

Alle  Rechte  einschließlich  Übersetzung  vorbehalten.  Reproduktionen  jeder  Art,  z.  B.  Fotokopie,  Mikroverfilmung,  oder  die  Erfassung  in 

elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, 

verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. 

V1_1114_02-DS

Summary of Contents for TCM160

Page 1: ...gen oder Fehlanpassungen zu vermeiden die zur Beschädigung des Mikrofons oder des angeschlossenen Audiogerätes führen können darf das Produkt nur an geeignete Mikrofoneingänge angeschlossen werden Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den Technischen Daten RichtenSiedasMikrofonniemalsaufdenSchallaustrittvonLautsprechern daessonst zu Rückkopplungen kommen kann die die Lautsprecher und den ...

Page 2: ...smatches that could cause damage to the microphone or the connected audio device Pay attention to the connection values in the Technical data Never direct the microphone at the sound outlet of loudspeakers as this can result in feedback which may damage the loudspeakers and the connected amplifier a Securing the microphone 1 Secure the microphone to the user s clothing using the clip so that it is...

Page 3: ...e service technique ou à un expert Mise en service Ce produit ne doit être relié qu à des prises de microphone appropriées afin d éviter les distorsions et asymétries pouvant abîmer le microphone ou l appareil audio auquel il est connecté Veuillez noter les valeurs de branchement indiquées dans les Données techniques N orientez en aucun cas ce microphone vers la sortie d un haut parleur cela pourr...

Page 4: ...assingen te voorkomen die de microfoon of het aangesloten audio apparaat kunnen beschadigen mag het product alleen worden aangesloten op geschikte microfooningangen Houd hiervoor ook rekening met de aansluitwaarden in de Technische gegevens Richt de microfoon nooit op de uitgang van de luidsprekers omdat er anders sprake kan zijn van terugkoppelingen die de luidspreker en de aangesloten versterker...

Reviews: