Renkforce 1628715 Operating Instructions Download Page 1

Bedienelemente

D

C

B

A

HDD...

 +

J2

A  SATA-Anschluss, über SATA-Kabel mit einem SATA-Port von Controller oder Mainboard verbinden
B  Anschluss für LED (+ ist der positive Anschluss der LED)
C  4 poliger 3,5" Stromanschluss, mit PC-Netzteil verbinden
D  40 pol. Buchsenleiste, mit IDE-Gerät verbinden (ein „Loch“ der Buchsenleiste ist verschlossen; dies 

verhindert normalerweise das falsche Aufstecken der Buchsenleiste)

J2 Diese Steckbrücke (im Lieferzustand gesteckt) ist zu entfernen, wenn Probleme im Betrieb mit  

CD-/DVD-/ATAPI-Laufwerken auftreten.

Montage

Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer 

FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen! Durch unsachgemäßen 

Einbau wird sowohl die Platine als auch Ihr Computer und alle angeschlossenen Geräte 

beschädigt.
Vorsicht, Lebensgefahr! Schalten Sie den Computer, in den die Platine eingebaut werden soll 

und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, 

ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein-/Ausschalter genügt nicht!

•  Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
•  Verbinden Sie die Platine mit einer 40 poligen IDE-Schnittstelle eines IDE-Geräts. Achten Sie auf korrekten 

Anschluss; achten Sie darauf, dass die Platine nicht um einen Pin versetzt aufgesteckt wird. Ein „Loch“ der 

Buchsenleiste ist verschlossen; dies verhindert normalerweise das falsche Aufstecken der Buchsenleiste. 

Beachten Sie das Bild oben für das korrekte Aufstecken!

 

Die Adapterplatine darf auf keinen Fall auf den 40 poligen Anschluss eines IDE-Controllers  

(von Mainboard oder PCI-Controller) aufgesteckt werden! Verbinden Sie die 40 polige Buchsenleiste 

nur mit dem entsprechenden Stecker eines IDE-Geräts, z.B. einer IDE-Festplatte.

•  Verbinden Sie den SATA-Anschluss auf der Platine über ein dazu geeignetes Kabel mit einem Port des 

SATA-Controllers. Die SATA-Stecker sind jeweils verdrehsicher und passen nur in einer Position.

•  Verbinden Sie die Strombuchse auf der Platine des Mini-Konverters und die Strombuchse des IDE-Geräts 

mit dem Netzteil Ihres PCs.

•  Schließen Sie das Gehäuse Ihres Computers wieder.
•  Verbinden Sie Ihren Computer und Monitor mit der Netzspannung und schalten Sie alle Geräte ein.
•  Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämtliche 

Einstellungen und Kabelverbindungen.

 

Vor dem erneuten Öffnen des PCs ist der PC von der Netzspannung zu trennen, siehe oben!

Treiber-Installation

Da der Konverter nur die beiden Schnittstellen-Bauarten aneinander anpasst, ist keine Treiberinstallation 

erforderlich, es liegt auch keine Treiberdiskette oder -CD bei! Der SATA-Controller behandelt das am  

Mini-Konverter angeschlossene IDE-Gerät genauso wie ein herkömmliches Gerät mit SATA-Schnittstelle.

Tipps & Hinweise

•  Wenn Sie am Konverter eine unformatierte „neue“ Festplatte angeschlossen haben, so muss die 

Festplatte vor der Verwendung partitioniert und formatiert werden.

•  Der Mini-Konverter erlaubt auch den Betrieb von CD-/DVD ROM-Laufwerken, CD-/DVD-Brennern usw. an 

der SATA-Schnittstelle. Beachten Sie die Anleitung zu Ihrem SATA-Controller (auf Mainboard oder PCI-

Steckkarte), ob dies unterstützt wird. Einige SATA-Controller erlauben nämlich nur IDE-Festplatten - und 

keine anderen IDE-Geräte!

•  Wenn Sie Probleme beim Betrieb von CD-/DVD-/ATAPI-Laufwerken feststellen (z.B. Gerät wird nicht 

erkannt, Schreib-/Leseprobleme o.ä.), so entfernen Sie die Steckbrücke „J2“ von der Platine.

•  Achten Sie darauf, dass sowohl der Mini-Konverter als auch das IDE-Gerät mit dem PC-Netzteil 

verbunden werden.

•  Falls die am LED-Anschluss angeschlossene Leuchtdiode bei Zugriff auf das IDE-Gerät nicht leuchten 

sollte, so ziehen Sie den LED-Stecker ab und stecken Sie ihn um 180° gedreht wieder auf.

•  Achten Sie beim Aufstecken des Mini-Konverters auf das IDE-Gerät darauf, dass der Mini-Konverter nicht 

um einen Pin verschoben aufgesteckt wird.

Entsorgung

 

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 

Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. 

 

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

 Bedienungsanleitung

3,5" IDE zu SATA Festplatten-Konverter

Best.-Nr. 1628715

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Produkt ist zum Einbau in einen PC-kompatiblen Computer vorgesehen und dient dazu, eine IDE-Gerät  

(z.B. IDE-Festplatte, IDE-CD-/-DVD ROM usw.) an eine SATA-Schnittstelle eines SATA-Controllers anzuschließen.
Es eignet sich nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen. Eine Verwendung im Freien ist nicht 

erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer o. ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls 

Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. 

Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. 

hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie 

das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. 
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen 

Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. 

Lieferumfang

•  Konverter-Platine
•  Bedienungsanleitung

Aktuelle Bedienungsanleitungen           

Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder 

scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

Symbol-Erklärung

 

Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, 

z.B. durch einen elektrischen Schlag.

 

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser 

Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

 

Das  Pfeil-Symbol  ist  zu  finden,  wenn  Ihnen  besondere  Tipps  und  Hinweise  zur  Bedienung 

gegeben werden sollen.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 

insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die 

Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, 

übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. 

Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.

•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem 

gefährlichen Spielzeug werden.

•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken 

Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und 

Lösungsmitteln.

•  Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•  Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und 

schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr 

gewährleistet, wenn das Produkt:

 - sichtbare Schäden aufweist, 
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 
 -

über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde 

oder 

 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits 

geringer Höhe wird es beschädigt.

•  Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, 

an die das Produkt angeschlossen wird.

•  Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer 

FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen! Durch unsachgemäßen 

Einbau wird sowohl die Platine als auch Ihr Computer und alle angeschlossenen Geräte 

beschädigt.

•  Vorsicht, Lebensgefahr! Schalten Sie den Computer, in den die Platine eingebaut werden soll 

und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, 

ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein-/Ausschalter genügt nicht!

•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit 

oder den Anschluss des Produkts haben.

•  Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem 

Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.

•  Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, 

wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder 

die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. 

  

*1628715_V1_0218_02_mxs_m_de

Reviews: