Renkforce 1339075 Operating Instructions Manual Download Page 1

 Bedienungsanleitung 

  Tisch-Mikrofon

 

Best.-Nr. 1339075

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Mikrofon dient zur Umwandlung von akustischen Signalen (Schallwellen) in 

elektrische Signale. Es kann bei Durchsagen, Interviews, Pressekonferenzen oder an 

Rednerpulten eingesetzt werden. Der flexible Schwanenhals erlaubt die Anpassung 

an verschiedenste Sprechpositionen und Sprecher/Redner. Das niederpegelige 

Audioausgangssignal  darf  nur  an  geeignete  Mikrofoneingänge  von  Audiogeräten 

angeschlossen werden.

Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der 

Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. 
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen 

und/oder  verändern.  Falls  Sie  das  Produkt  für  andere  Zwecke  verwenden,  als 

zuvor  beschrieben,  kann  das  Produkt  beschädigt  werden.  Außerdem  kann  eine 

unsachgemäße  Verwendung  Gefahren  wie  zum  Beispiel  Kurzschluss,  Brand, 

Stromschlag,  etc.  hervorrufen.  Lesen  Sie  sich  die  Bedienungsanleitung  genau 

durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der 

Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter. 
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. 

Alle  enthaltenen  Firmennamen  und  Produktbezeichnungen  sind  Warenzeichen  der 

jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Lieferumfang

•  Mikrofon
• 

Windschutz

• 

Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise                       

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und 

beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die 

Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in 

dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch 

resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt 

in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.

•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren 

fern.

•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte 

für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

• 

Schützen  Sie  das  Produkt  vor  extremen  Temperaturen,  direktem 

Sonnenlicht,  starken  Erschütterungen,  hoher  Feuchtigkeit,  Nässe, 

brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.

• 

Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

• 

Wenn  kein  sicherer  Betrieb  mehr  möglich  ist,  nehmen  Sie  das  Produkt 

außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der 

sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

 

- sichtbare Schäden aufweist, 

 

- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, 

 

- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen 

gelagert wurde oder 

 

- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

• 

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem 

Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

• 

Das  Mikrofon  darf  ausschließlich  über  ein  Gerät  mit  Phantomspeisung 

(9 - 52 V/DC) betrieben werden.

•  Stellen Sie sicher, dass bei Inbetriebnahme und Verwendung des 

Produktes die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe 

Kanten beschädigt werden.

• 

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen 

der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.

• 

Wenden  Sie  sich  an  eine  Fachkraft,  wenn  Sie  Zweifel  über  die 

Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.

• 

Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich 

von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.

• 

Sollten  Sie  noch  Fragen  haben,  die  in  dieser  Bedienungsanleitung 

nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen 

Kundendienst oder an andere Fachleute.

Bedienelemente

1

2

3

5

6

7

4

8

1  Ein-/Aus-Schalter

2  Betriebs-LED (verdeckt)

3  Anschlusskabel

4  XLR-Stecker

5  Schwanenhals

6 Mikrofonkopf

7  Standfuß

8  Windschutz

Inbetriebnahme

Um  Verzerrungen  oder  Fehlanpassungen  zu  vermeiden,  die  zur 

Beschädigung  des  Mikrofons  oder  des  angeschlossenen  Audiogerätes 

führen  können,  darf  das  Produkt  nur  an  geeignete  Mikrofoneingänge 

angeschlossen werden. Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in 

den „Technischen Daten“. 

Richten Sie das Mikrofon niemals auf den Schallaustritt von Lautsprechern, 

da es sonst zu Rückkopplungen kommen kann, die die Lautsprecher und 

den angeschlossenen Verstärker beschädigen können.

a)  Anschluss

1. 

Achten Sie auf einen sicheren Stand beim Aufstellen des Produkts.

2.  Schieben Sie den Windschutz auf den Mikrofonkopf (6).

3. 

Schalten Sie Ihr Audiogerät aus, an welches das Mikrofon angeschlossen wird.

4. 

Stecken Sie den XLR-Stecker (4) der Mikrofonleitung in den Mikrofonanschluss an 

Ihrem Audiogerät. Verwenden Sie einen Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten), 

wenn Sie das Mikrofon über eine 3,5 mm Klinkenbuchse anschließen wollen (XLR 

auf 3,5 mm Klinkenstecker).

b)  Schaltstellungen

ON

EIN

OFF

AUS

c)  Mikrofon benutzen

1. 

Regeln  Sie  die  Empfindlichkeit  Ihres  Audiogeräts  mit  dem  entsprechenden 

Eingangspegelregler  auf  Null  (lesen  Sie  hierzu  die  Bedienungsanleitung  des 

verwendeten Audiogerätes).

2.  Schalten  Sie  Ihr  Audiogerät  mit  den  angeschlossenen  Schallerzeugern 

(Lautsprecher) ein.

3. 

Schalten  Sie  das  Mikrofon  mit  dem  Ein-/Aus-Schalter  (1)  am  Standfuß  (7)  ein 

(Schaltstellung 

ON

). Die Betriebs-LED (2) leuchtet auf. Zum Ausschalten drücken 

Sie den Schalter erneut (Schaltstellung 

OFF

). Die Betriebs-LED  erlischt.

4. 

Testen  Sie  das  Mikrofon  durch  Sprechen  einiger  Worte,  während  Sie  dabei 

langsam den Eingangspegelregler des Audiogeräts solange nach oben schieben 

bis die gewünschte Ausgabelautstärke erreicht ist.

Luftbewegungen  wie  z.B.  Wind,  Bewegungen  des  Mikrofons  oder  die 

menschliche  Aussprache  erzeugen  tiefe  Frequenzen  im  Spektrum  eines 

Tones.  Der  aufgesteckte  Windschutz  (8)  aus  Schaumstoff  wirkt  der 

Aufnahme solcher Schallanteile entgegen.

Summary of Contents for 1339075

Page 1: ...H he wird es besch digt Das Mikrofon darf ausschlie lich ber ein Ger t mit Phantomspeisung 9 52 V DC betrieben werden Stellen Sie sicher dass bei Inbetriebnahme und Verwendung des Produktes die Kabel...

Page 2: ...uch Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen weichen und sauberen Pinsels leicht entfernt werden Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive und scheuernde Reinigungsmittel Reinigungsalkohol oder andere c...

Page 3: ...impacts or a fall even from a low height can damage the product The microphone must only be used on a device with phantom power 9 52 V DC When using the product make sure that the cable is not pinche...

Page 4: ...your statutory obligations and contribute to the protection of the environment Technical data Operating voltage 9 52 V DC Frequency response 30 Hz 20 000 Hz Sensitivity 54 dB 3 dB 0 dB 1 V bar at 100...

Page 5: ...uite de chocs de coups ou de chutes m me de faible hauteur l appareil peut tre endommag Le microphone ne peut uniquement tre utilis que via un dispositif avec alimentation fant me 9 52 V CC Lors de la...

Page 6: ...ainsi les ordonnances l gales et contribuez la protection de l environnement Caract ristiques techniques Tension de service 9 52 V CC R ponse en fr quence 30 Hz 20 000 Hz Sensibilit 54 dB 3 dB 0 dB 1...

Page 7: ...zorg Schokken botsingen of zelfs een val van een beperkte hoogte kan het product beschadigen De microfoon mag uitsluitend via een apparaat met fantoomspanning 9 52 V DC worden gebruikt Wanneer u het...

Page 8: ...ngen en draagt u bij tot de bescherming van het milieu Technische gegevens Bedrijfsspanning 9 52 V DC Frequentierespons 30 Hz 20 000 Hz Gevoeligheid 54 dB 3 dB 0 dB 1 V bar 1000 Hz open Impedantie 250...

Reviews: