![Proxitron LMA 101 User Manual Download Page 21](http://html.mh-extra.com/html/proxitron/lma-101/lma-101_user-manual_1621369021.webp)
21
Q3 ist Alarm Ausgang
Mit dieser Einstellung kann der Schaltausgang Q3 als Alarmausgang genutzt werden.
Zur Auswahl stehen unterschiedliche Fehlerarten, die an dem Ausgang signalisiert werden können.
Fehler
Beschreibung
Messintervall zu kurz
Die Dauer der Messung ist nicht ausreichend zu
Ermittlung eins Abstandswertes
Messsignal zu schwach
Die Reflektivität des Messobjektes ist nicht ausreichend
Messsignal zu stark
Die Reflektivität des Messobjektes ist zu hoch
Messsignal gestört
Das Messignal ist gestört, z.B. durch Umwelteinflüsse
oder Überlagerung anderer Lichtquellen.
Distanz außerhalb des Messbereiches
Der ermittelte Abstandswert liegt außerhalb des
Eingestellten Messbereiches
Gerätetemperatur überschritten
Die Temperatur im Gerät liegt über der maximal
zulässigen Betriebstemperatur
Gerätetemperatur unterschritten
Die Temperatur im Gerät liegt unterhalb der minimal
zulässigen Betriebstemperatur
Hardware Fehler (Gerät ausgefallen)
Gerät von der Betriebsspannung trennen und erneut in
Betrieb nehmen. Bei erneuter Fehlermeldung Hersteller
kontaktieren.
8.3 Schaltausgänge
Über den Menüpunkt
Schaltausgänge
lassen sich die drei Schaltausgänge, die mit Q1, Q2 und Q3
bezeichnet sind, frei parametrieren.
Die Schaltausgänge Q1, Q2 und Q3 lassen sich unabhängig voneinander parametrieren. Im Beispiel
wird die Einstellung des Schaltausganges Q1 beschrieben. Die Parametrierung der Schaltausgänge
Q2 und Q3 ist genauso durchführbar. Alle Abstandswerte werden in mm eingegeben. Ist für den
Ausgang Q3 in der Basiskonfiguration die Nutzung als Alarm-Ausgang eingestellt worden ist nur noch
die Ausgangsfunktion Öffner / Schließer wählbar.
Aktiver Bereich
In den Feldern
Aktiver Bereich von
und
bis
wird der Abstandsbereich von der Vorderkante des
Sensorgehäuses bis zu einem Messobjekt eingetragen, in dem der Ausgang aktiv sein soll.