
12
HG2 Kabelschutzschlauchadapter
Diverse Kabelschutzschläuche
5 Installation und Inbetriebnahme
In diesem Abschnitt wird die Installation und Inbetriebnahme vom LMA/B beschrieben.
5.1 Anforderungen an den Einsatzort
Der Einsatzort des LMA/B und die einzustellenden Parameter werden durch die Anwendung bestimmt.
Bei der Auswahl des Montageortes müssen die Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel
mechanische Schwingungen, Wasser / Dampf, Umgebungstemperatur und Wärmestrahlung
berücksichtigt werden.
Bei der Verwendung vom LMA/B mit Luftblasvorsatz muss eine ausreichende Versorgung mit Öl
freier, trockener und staubfreier Druckluft gewährleistet sein. Für Geräte mit Kühlwasseranschluss
muss entsprechend eine Kühlwasserversorgung vorgehalten werden.
Weiterhin ist die Kabelführung für die verwendeten Anschlusskabel des LMA/B in die Planung
einzubeziehen.
5.2 Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur darf die Grenzen der Betriebstemperatur des LMA/B von -10 °C bis +50 °C
nicht unter- bzw. überschreiten. Für höhere Umgebungstemperaturen ist eine Luft- oder
Wasserkühlung notwendig. Bei einem Kühlwasserdurchfluss von 1 l/min (alternativ Luft ca. 50 l/min)
mit einer Temperatur von <30 °C ist einen Betrieb bis zu einer Umgebungstemperatur von +200 °C
möglich.
5.3 Atmosphärische Bedingungen
Rauch, Dampf, Staub und andere Verunreinigungen in der Luft sowie eine verschmutzte Optik
beeinflussen das Messergebniss des LMA/B. Durch Verwendung eines Luftblasanschlusses (siehe
Punkt 4.9 Zubehör) kann die Optik vor einer zu starken Verschmutzung geschützt werden.
5.4 Elektromagnetische Störungen
Proxitron Laser Distanz Sensoren sind für den rauen, industriellen Einsatz konzipiert und entwickelt.
Die elektromagnetische Verträglichkeit ( EMV ) des LMA/B übertrifft die geforderten und geprüften
Werte der EU-Richtlinie deutlich. Darüber hinausgehende Störpegel können zu Fehlmessungen
führen. Bei der Auswahl des Montageortes und der Kabelverlegung sollte deshalb Abstand zu
potentiellen Störquellen gehalten werden.
5.5 Installation des LMA/B
Es wird empfohlen, den LMA/B mit der dafür vorgesehenen Halterung auf dem justierbaren
Montagefuß HM2 (siehe Punkt 4.9 Zubehör) zu montieren. Bei der Erfassung von heißen Objekten
sollte der Abstand zwischen dem LMA/B und dem zu erfassenden Objekt nicht zu gering gewählt
werden, um eine Überhitzung des LMA/B durch die Strahlungswärme zu vermeiden. Der minimal
mögliche Abstand ist abhängig von der Objekttemperatur, der Objektgröße und der Verweildauer des
heißen Objektes vor dem LMA/B. In der Praxis hat sich ein Montageabstand von >2 m bewährt.
Zum zusätzlichen Schutz des LMA/B vor Überhitzung durch
Strahlungswärme empfiehlt sich die Montage hinter einer
Metallplatte größer 300 x 300 mm, die nur in Blickrichtung des
Messzieles mit einer Öffnung versehen ist, die mindestens der
Größe des Erfassungsbereiches des Sensors entspricht.
5.6 Anforderungen an die Montage
Die Montage des LMA/B sollte durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen.