
10
�
11
�
07. Problemlösungen
GEFAHR!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst ständig zu reparieren.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn eine Störung auftritt.
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Das Gerät ist eingesteckt,
aber es funktioniert nicht.
•
Der Wassertank sitzt nicht
korrekt auf der Basis.
•
Setzen Sie den Wassertank
korrekt auf die Basis.
•
Keine Stromversorgung
•
Lassen Sie ggf. die Steckdose,
an die das Gerät angeschlos-
sen ist bzw. die Installation
von einer Elektrofachkraft
prüfen.
•
Das Netzkabel ist defekt.
•
Konsultieren Sie eine Elektro-
fachkraft.
Der zu reinigende Gegen-
stand wird nicht sauber
•
Gerät ist nicht einge-
schaltet
•
Schalten Sie das Gerät ein
•
Es ist kein oder zu wenig
Wasser im Tank
•
Füllen Sie Wasser bis zur
„
MAX
“-Markierung in den
Tank
•
Kein Reinigungsmittel
beigefügt.
•
Reinigungskonzen trat nach
Art der Verschmutzung
zufügen.
08. Technische Daten
Artikelnummer
16611021
Netzspannung
220–240 V ~ 50 Hz
Schutzklasse
∏
II
Max. Füllmenge
350 ml
Tankkapazität
450 ml
Ultraschall-Leistung
35 W
Ultraschall-Frequenz
42 kHz
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen
am Gerät und am Zubehör vor.
HINWEISE:
•
Durch regelmäßige Zugabe von handelsüblichem Zahnprothesen-Reinigungsmittel (Tabletten
oder Pulver) kann Bakterienbildung auf der Prothese vorgebeugt werden.
•
Die Reinigungswirkung kann auch problemlos durch Zugabe von handelsüblichem Geschirr-
spülmittel verbessert werden. Dieses löst die Fette auf der Oberfläche des zu reinigenden
Gegenstandes, die durch den mechanischen Schallimpuls nicht gelöst werden. Achten Sie
dabei darauf, dass das Geschirrspülmittel keine rückfettenden Zusätze ("Balsam") enthält.
•
Um Verschmutzungen zu lösen, welche beim ersten Reinigungsvorgang nicht beseitigt
wurden, empfehlen wir eine Wiederholung der Reinigung. Damit das Gerät geschont wird,
bitte zwischen den Reinigungsvorgängen ausreichend abkühlen lassen.
•
Nach Beendingung des Reinigungsvorgangs den Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose
ziehen, den Deckel öffnen und den gereinigten Gegenstand aus dem Gerät entnehmen.
Um Kalkrückstände zu vermeiden, leeren Sie das Wasser aus dem Tank. Der Wassertank
kann zum Entleeren und zur Reinigung abgenommen werden (
→
06. Reinigung und Pflege).
06. Reinigung und Pflege
GEFAHR!
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netz stecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Zur Reinigung und Pflege darf weder das Gerät, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit getaucht werden.
WARNUNG!
Reinigen Sie den Ultraschallreiniger nicht mit scharfen Reinigungsmitteln oder mit
spitzen Gegenständen.
•
Der Wassertank kann zum einfachen Entleeren/Füllen und zur Reinigung abgenommen
werden.
•
Den Tank mit einem Tuch reinigen und trockenwischen.
•
Zur Vermeidung von Kalkrückständen nach Gebrauch bzw. Reinigung
kein Restwasser
im Behälter stehen lassen.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen und trockenen Ort auf.
•
Lassen Sie den Ultraschallreiniger nicht in die Hände von Kindern gelangen.