
DE
14
DE
15
Betrieb
Vorsicht!
Immer Schutzbrille mit
Seitenschutz tragen. Andernfalls
können Gegenstände in Ihre Augen ge-
schleudert werden, oder es kann zu ande-
ren schweren Verletzungen kommen.
Vorsicht!
Diese Ausrüstung enthält
Teile, welche dazu neigen, Lichtbö-
gen und Funken zu erzeugen. Nicht in ex-
plosionsgefährdeten Bereichen verwen-
den.
Vorsicht!
Niemals den vom Herstel-
ler des angeschlossenen Werkzeugs
vorgegebenen Nenndruck überschreiten.
Wenn der Kompressor als Aufblasvorrich-
tung verwendet wird, niemals den vom
Hersteller des aufzublasenden Produktes
vorgegebenen maximalen Befülldruck
überschreiten.
Inbetriebnahme
- Sicherstellen, dass der Ein-/Ausschalter
auf O (AUS) steht.
- Das Kondensat-Ablassventil
nach rechts
drehend schließen.
- Den Kompressor an eine geeignete Steck-
dose anschließen (siehe Technische Daten).
Eine mit Fehlerstromschutzschalter (FI) ge-
schützte Steckdose verwenden.
- Schließen Sie den Spiralluftschlauch ent-
sprechend der Anweisungen unter "An-
schluss" auf vorhergehender Seite und der
Bedienungsanleitung des Werkzeugs an
ein geeignetes Werkzeug an (z. B. müssen
einige Werkzeuge eingeschaltet an den
Schlauch angeschlossen werden).
auf 1 (EIN) stellen.
- Den Druckregler
auf den Mindestdruck
des angeschlossenen Werkzeugs oder des
aufzublasenden Produktes einstellen.
HINWEIS: Wenn das Gerät eingeschaltet ist,
arbeitet der Kompressor automatisch, solange
der Druck im Druckbehälter unter der einge-
stellten Druckbegrenzung liegt. Sobald der
eingestellte Maximaldruck erreicht ist, schal-
tet sich der Kompressor aus.
Ausschalten
- Den Ein-/Ausschalter
auf O (AUS) stellen.
- Den Netzstecker des Kompressors ziehen.
- Zur Druckentlastung den Druckregler
voll-
ständig nach links drehen.
- Zur Druckentlastung des Druckbehälters
Rändelschraube am Sicherheitsventil
lösen
und Schaft ziehen, bis keine Luft mehr aus-
strömt.
- Den Druckbehälter entleeren.
- Vor Transport oder Lagerung den Spiralluft-
schlauch vom Kompressor abklemmen.
- An einem trockenen und sauberen Ort auf-
bewahren. Von Kindern fernhalten.
Transport und Lagerung
Warnung!
Den Kompressor auf kei-
nen Fall transportieren, lagern oder
entsorgen, während er unter Druck steht.
- Den Druckbehälter entleeren.
- Vor Transport oder Lagerung den Druck-
luftschlauch vom Kompressor abkoppeln.
- Den Kompressor nur am Transportgriff
anheben.
- An einem trockenen und sauberen Ort
aufbewahren. Von Kindern fernhalten.
Pflege und Wartung
Gefahr!
Das Sicherheitsventil oder
den Druckregler nicht auseinander-
bauen. Das Kondensat-Ablassventil nie-
mals öffnen, solange der Druckbehälter
unter Druck steht. Den Tank entlüften.
Sollte der Druck im Druckbehälter vor einer
Demontage nicht abgelassen werden, kann
es zu einer Explosion und/oder zu schwe-
ren Körperverletzungen kommen.
Warnung!
Vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker
ziehen! Warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
Verbrennungsgefahr!
-Zum Schutz der Augen während der Wartung
eine Schutzbrille tragen.
-
Vor der Arbeit
das Sicherheitsventil
auf
korrekte Funktion prüfen (siehe Kapitel
„Einrichten“ Abschnitt „Prüfen des Sicher-
heitsventils“).
-
Nach der Arbeit
den Druckbehälter am
Kondensat-Ablassventil
6
entleeren, um
Rostbildung im Behälter vorzubeugen.
-
Wöchentlich
den Druckbehälter auf erkenn-
bare Mängel und/oder beschädigte Teile
kontrollieren.
-
Monatlich
alle Befestigungen kontrollieren.
Diese können sich in Folge der Vibrationen
mit der Zeit lösen.
-
Monatlich
den Schlauch kontrollieren: Er
ist das am stärksten belastete Teil. Falls der
Schlauch verschlissen ist, muss er umge-
hend ersetzt werden.
-Verschlissene oder beschädigte Teile bei Ih-
rem HORNBACH-Markt austauschen lassen.
-Den Kompressor immer sauber und trocken
halten und vor Öl oder Fett schützen.
-Wenn das Gehäuse gereinigt werden muss,
dieses mit einer Bürste oder einem wei-
chen, feuchten Tuch abwischen. Ein mildes
Reinigungsmittel kann verwendet werden,
jedoch kein Alkohol, Benzin oder andere
Reinigungsmittel.
-Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel
zum Reinigen von Kunststoffteilen verwen-
den.
Ersatzteile
Warnung!
Ersatzteile müssen den
vom Hersteller festgelegten
Anforderungen entsprechen. Deshalb nur
Originalersatzteile oder vom Hersteller
zugelassene Ersatzteile verwenden.
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfragen
wenden Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-
Markt vor Ort oder schreiben Sie eine E-Mail