![Optimum Optiturn TU 2506 Operating Manual Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/optimum/optiturn-tu-2506/optiturn-tu-2506_operating-manual_1643046012.webp)
OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
Sicherheit
Version 1.0.1 2014-05-16
Seite 12
Originalbetriebsanleitung
TU2506 | TU2506V | TU2807 | TU2807V
DE
„Technische Daten“ auf Seite 21
Für das Erreichen von optimalen Schnittleistungen ist die richtige Wahl von Werkzeug, Vor-
schub, Schnittdruck, Schnittgeschwindigkeit und Kühlmittel von entscheidender Bedeutung.
„Richtwerte für Schnittdaten beim Drehen“ auf Seite 59
WARNUNG!
Schwerste Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der Maschine sind verboten. Sie
gefährden Menschen und können zur Beschädigung der Maschine führen.
INFORMATION
Die Drehmaschine TU2506V und TU2807V ist gemäß der Norm DIN EN 55011 Klasse A
gebaut.
WARNUNG!
Die Klasse A (Werkzeugmaschinen) ist nicht für den Gebrauch in Wohneinrichtungen
vorgesehen, in denen die Stromversorgung über ein öffentliches
Niederspannungsversorgungssystem erfolgt. Es kann, sowohl durch leitungsgebundene
als auch abgestrahlte Störungen, möglicherweise schwierig sein, in diesen Bereichen
elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten.
ACHTUNG!
Der nicht bestimmumungsgemäße Gebrauch der Drehmaschine sowie die Missachtung
der Sicherheitsvorschriften oder der Bedienungsanleitung schließen eine Haftung des
Herstellers für darauf resultierende Schäden an Personen oder Gegenständen aus und
bewirken ein Erlöschen des Garantieanspruches!
1.3
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter der "Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder über diese
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten.
Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller.
Mit der Drehmaschine darf ausschließlich nur mit metallischen, kalten und nicht brennbaren
Werkstoffen gearbeitet werden.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen
und verstanden werden.
Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein.
1.3.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen.
Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff und das Werkstück.
Werkstück fest und vibrationsfrei einspannen.
1.4
Gefahren, die von der Maschine ausgehen können.
Die Drehmaschine wurde einer Sicherheitsprüfung (Gefährdungsanalyse mit Risikobeur-
teilung) unterzogen. Die auf dieser Analyse aufbauende Konstruktion und Ausführung ent-
sprechen dem Stand der Technik.
Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen, denn die Maschine arbeitet mit
hohen Drehzahlen,
rotierenden Teilen,
elektrischen Spannungen und Strömen.