Beschreibung
3 Beschreibung
Die Radialkolbenpumpen werden als regelbare Hydraulikpumpen in Verbindung mit mechanischen
und hydraulischen Reglern eingesetzt. Die Pumpen bestehen im wesentlichen aus einem Gehäuse,
einem Steuerzapfen einem Hubring, zwei Verstellkolben, Arbeitskolben, Gleitschuhen, einer
Kreuzscheibenkupplung, einer Antriebswelle mit Wälzlager und Leitungsanschlüssen für die zu
pumpende Flüssigkeit. Die Regler können von Hand, über Schrauben oder hydraulisch verstellt
werden und wirken auf die Stellkolben der Pumpe ein. Sie können aus einem Gehäuse, Schrauben,
Federn und Dichtungen bestehen.
Das Antriebsmoment wird von der Welle über eine Kreuzscheibenkupplung auf den Zylinderstern, der
auf dem Steuerzapfen gelagert ist, übertragen. Die radial im Zylinderstern angeordneten Kolben
stützen sich über Gleitschuhe im Hubring ab. Kolben und Gleitschuh sind über eine Kugelgelenk
miteinander verbunden und durch einen Ring gefesselt. Die Gleitschuhe werden durch zwei
übergreifende Ringe im Hubring geführt und im Betrieb durch Fliehkraft und Öldruck an den Hubring
gedrückt. Bei Rotation des Zylindersterns führen die Kolben infolge der exzentrischen
Lage des Hubringes eine Hubbewegung aus. Die Exzentrizität des Hubringes wird durch zwei im
Pumpengehäuse gegenüberliegende Stellkolben verändert. Die Stellkolben können mittels
mechanischer oder hydraulischer Regler verstellt werden. Der Ölstrom wird über Kanäle in Gehäuse
und Steuerzapfen zu - und abgeführt. Gesteuert wird dies mittels Saug- und Druckschlitz im
Steuerzapfen. Die Pumpen werden normalerweise mit Mineralölen betrieben. Möglich ist aber auch
der Einsatz sog. Sonderflüssigkeiten wie verschiedene Emulsionen, Wasserglykol, Isocyanat, Polyol
dgl. Die Hydraulikflüssigkeit wird aus einem entsprechenden Vorratsbehälter entnommen (nicht
Bestandteil der Pumpe). Aus der Pumpe betriebsmäßig (sog. Lecköl) oder über ein Sicherheitsventil
(nicht Bestandteil der Pumpe) austretende Flüssigkeit wird über eine Schlauch- oder Rohrleitung in
den Vorratsbehälter zurückgeführt.
Die verschiedenen Ausführungen der Radialkolbenpumpen unterscheiden sich in der Art der
Ansteuerung bzw. Regelung der Stellkolben (mechanisch / hydraulisch), der Art der Anschlüsse, der
verwendeten Betriebsflüssigkeit, der Drehrichtung, der Art der Antriebswelle, der Lagerung und dem
Betriebsdruck. Die Standardausführung der Radialkolbenpumpen ist ausgelegt für einen Dauerdruck
von 280 bar, die Hochdruckausführung für einen Dauerdruck von 350 bar.
Alle wesentlichen Teile der Radialkolbenpumpen und der Regler bestehen aus Stahl oder Gusseisen.
Die Pumpen sind durch geeignete Überwachungs- und Abschaltmaßnahmen gegen Trockenlauf zu
schützen. Diese Überwachungseinrichtungen sind nicht Bestandteil der Pumpe.
Alle außen liegenden Teile der Radialkolbenpumpen werden der Gerätegruppe II Kategorie 2 GD
zugeordnet, das Innere wird gegen das Eindringen von explosionsfähigen Gemischen durch die
beizustellenden Überwachungseinrichtungen geschützt und wird keiner Kategorie zugeordnet.
6
Benutzerinformation RKP-II für explosionsgefährdete Bereiche (CA57626, Version 1.3, 12/09)
Moog GmbH