8
Deutsch
leuchtet . Zusätzlich wird mit einer LED (14)
der Ladezustand des Akkus angezeigt . Leuch-
tet die LED LOW, sollte der Akku aufgeladen
werden (
☞
Kapitel 4 .1) .
4) Von einer angeschlossenen Tonquelle z . B .
Musik wiedergeben oder in ein per Kabel
oder Funk verbundenes Mikrofon sprechen .
(Bedienung des Audiospielers / Blue tooth-
Empfängers
☞
5) Die Lautstärke für die Tonquellen mit dem
jeweiligen Regler einstellen .
LEVEL (6):
Tonquelle am Eingang
1 MIC / LINE IN
2 WIRELESS (7): Funkmikrofone, siehe auch
PLAYER (11):
Tonquelle am Eingang
3 LINE IN und Audiospieler /
Blue tooth- Empfänger
WARNUNG
Betreiben Sie das Gerät nie-
mals, wenn sich die Laut-
sprecher in Ohrnähe einer
Person befinden! Durch die
hohe Lautstärke kann das
Gehör geschädigt werden .
Vermeiden Sie eine akustische Rückkopp-
lung (lauter Pfeifton), indem Sie die Laut-
sprecher nicht auf das Mikrofon richten und
genügend Abstand zum Mikrofon halten .
Eine Schaltung zur Pegelbegrenzung verhin-
dert automatisch Verzerrungen bei hohen
Lautstärken . Ihre Aktivität wird durch die LED
LIMITER (15) signalisiert .
6) Mit dem Regler TONE (8) den gewünsch-
ten Klang für die Mikrofone oder eine an
der Buchse (5) angeschlossene Tonquelle
einstellen . Mit dem Regler TONE (12) den
Klang für eine an den Buchsen 3 LINE IN an-
geschlossene Tonquelle sowie den Audiospie-
ler/ Bluetooth- Empfänger einstellen . Für den
Audiospieler/ Bluetooth- Empfänger gibt es
auf der Fernbedienung weitere Klangeinstell-
möglichkeiten (
☞
Kapitel 5 .4, Taste „EQ“) .
7) Soll der Ton von einer an den Buchsen
3 LINE IN (9) angeschlossenen Tonquelle oder
dem Audiospieler/ Bluetooth- Empfänger beim
Sprechen über ein Mikrofon automatisch
ausgeblendet werden [VOICE OVER (13)],
den Regler DEPTH so einstellen, dass die LED
MUSIC beim Sprechen leuchtet .
8) Um den Akku nicht unnötig zu entladen, den
Verstärker nach dem Betrieb und bei länge-
ren Pausen mit dem Schalter (17) wieder
ausschalten .
Wird die Verstärkeranlage längere Zeit nicht be-
nötigt, den Akku vor der Lagerung voll aufladen
und etwa alle 6 Monate nachladen, um die nor-
male Selbstentladung auszugleichen .
5.1 Betrieb mit Funkmikrofonen
Die Verstärkeranlage ist mit einem Empfangs-
modul für zwei Funkmikrofone / Sender aus-
gestattet . Dieses befindet sich unterhalb der
Lautsprecherbox .
➌
Funkempfangsmodul
Die Empfangseinheiten A und B haben jeweils
einen Regler zum Einstellen der Lautstärke und
zum Ein- /Ausschalten (Abb . 3) . Das Display ist
aufgeteilt für Empfangseinheit A (linke Hälfte)
und Empfangseinheit B (rechte Hälfte) . Nach
dem Einschalten einer Empfangseinheit zeigt
das Display den Übertragungskanal . Zum kurzen
Anzeigen der Funkfrequenz die Taste
(für
Einheit A) oder
(für Einheit B) drücken .
5.1.1 Übertragungskanäle einstellen
Die Empfangseinheiten mit den Reglern ein-
schalten . Die zugehörigen Funkmikro fone / Sen-
der dabei vorerst noch ausgeschaltet lassen .
5.1.1.1 Kanalsuchlauf
Die Tasten
und
gleichzeitig ca . 1 Sekunde
gedrückt halten, bis das Display
anzeigt .
Der Suchlauf startet: Die Empfangseinheiten
werden auf freie Kanäle eingestellt, die sich
gegenseitig nicht stören . Werden keine freien
Kanäle gefunden, werden die eingestellten bei-
behalten .
Hinweis:
Der Suchlauf kann auch nur für eine Einheit
gestartet werden (
Taste
für Einheit A oder Taste
für Einheit B) .