![Metabo KGS 254 I Plus Original Instructions Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/metabo/kgs-254-i-plus/kgs-254-i-plus_original-instructions-manual_1776616012.webp)
DEUTSCH
de
12
Achtung! Rückschlaggefahr!
Beim Anfertigen von Nuten ist es besonders
wichtig, dass kein seitlicher Druck auf das
Sägeblatt ausgeübt wird. Der Sägekopf kann
sonst plötzlich hochschlagen! Benutzen Sie beim
Anfertigen von Nuten eine Spannvorrichtung.
Vermeiden Sie seitlichen Druck auf den
Sägekopf.
Ausgangsstellung:
– Transport-Arretierung
entriegeln.
– Sägekopf nach oben geschwenkt.
– Kipparm in gewünschtem Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und arretiert
(Feststellhebel
ist angezogen).
– Drehtisch
in gewünschter Stellung arretiert
(Feststellgriff
für Drehtisch ist angezogen).
– Zugvorrichtung ganz hinten.
– Feststellschraube
der Zugvorrichtung ist
gelöst.
– Werkstückanschlag einstellen:
Feststellschrauben
lösen. Die verstellbaren
Werkstückanschläge
so verschieben, dass
sie das Werkstück möglichst gut abstützen,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in
Berührung zu kommen. Mit Feststellschrauben
(26)
arretieren.
Werkstück sägen:
1. Schnitttiefenbegrenzung auf Innenposition
bewegen (aktivieren), dazu die
Schnitttiefenbegrenzung
Uhrzeigersinn drehen.
2. Stellschraube
auf gewünschte
Schnitttiefe einstellen und mit Kontermutter
fixieren.
3. Sicherheits-Verriegelung
lösen und
Sägekopf nach unten schwenken, um die
eingestellte Schnitttiefe zu überprüfen:
4. Probeschnitt anfertigen.
5. Ggf. Schritte 1 und 4 wiederholen, bis die
gewünschte Schnitttiefe eingestellt ist.
6. Werkstück sägen, wie bei "8.3 Gerade
Schnitte" beschrieben.
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Netzstecker ziehen.
– Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem Kapitel
beschriebenen, dürfen nur Fachkräfte
durchführen.
– Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen. Teile, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben sind, können
zu unvorhersehbaren Schäden führen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb
setzen und überprüfen.
9.1 Sägeblatt wechseln
Verbrennungsgefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Sägeblatt sehr
heiß sein. Lassen Sie ein heißes Sägeblatt
abkühlen. Reinigen Sie ein heißes Sägeblatt nicht
mit brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr auch am stehenden
Sägeblatt!
Beim Lösen und Festziehen der Spannschraube
(bzw. des Spannmoduls
) muss die
Pendelschutzhaube
geschwenkt sein. Tragen Sie beim Wechsel des
Sägeblattes Handschuhe.
1. Netzstecker ziehen.
2. Sägekopf in die obere Position bringen.
3. Sägeblatt arretieren: den Arretierknopf
drücken und dabei das Sägeblatt mit der
anderen Hand drehen, bis der Arretierknopf
einrastet. Arretierknopf gedrückt halten.
4.
Abb. M
: Spannschraube mit Scheibe
mit
Innensechskantschlüssel
im Uhrzeigersinn
abschrauben (Linksgewinde!)
bzw. Spannmodul
im Uhrzeigersinn von
Hand abschrauben (Linksgewinde!)
5. Sicherheits-Verriegelung
lösen und
Pendelschutzhaube
nach oben schieben
und halten.
6. Außenflansch
vorsichtig von der Sägeblattwelle nehmen und
Pendelschutzhaube
wieder schließen.
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel (z.B. um
Harzrückstände zu beseitigen), welche die
Leichtmetallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst beeinträchtigt
werden.
7. Spannflächen reinigen:
– Sägeblattwelle
– Innenflansch
– Sägeblatt
,
– Außenflansch
Gefahr!
Innenflansch
richtig herum aufstecken! Die
Säge kann sonst blockieren oder das Sägeblatt
kann sich lösen! Der Innenflansch ist richtig
angebracht, wenn die Ringnut zum Sägeblatt und
die flache Seite zum Motor zeigt.
8. Innenflansch
wie abgebildet aufstecken.
9. Sicherheits-Verriegelung
lösen und
Pendelschutzhaube
nach oben schieben
und halten.
10.Neues Sägeblatt auflegen – Drehrichtung
beachten: Von der linken (geöffneten) Seite
betrachtet, muss der Pfeil auf dem Sägeblatt
der Pfeilrichtung
auf der
Sägeblattabdeckung entsprechen!
Gefahr!
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllen.
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter mit
Nebenlöchern, die für die maximale Drehzahl
ausgelegt sind (siehe „Technische Daten“) – bei
ungeeigneten oder beschädigten Sägeblättern
können durch die Fliehkraft Teile explosionsartig
weggeschleudert werden.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist.
Sägeblätter, die zum Schneiden von Holz oder
ähnlichen Werkstoffen vorgesehen sind, müssen
EN 847-1 entsprechen.
Nicht verwendet werden dürfen:
– Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
– beschädigte Sägeblätter;
– Trennscheiben.
Gefahr!
– Montieren Sie das Sägeblatt nur mit
Originalteilen.
– Verwenden Sie keine losen Reduzierringe; das
Sägeblatt kann sich sonst lösen.
– Sägeblätter müssen so montiert sein, dass sie
ohne Unwucht und Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
11.Pendelschutzhaube
wieder schließen.
12.Außenflansch
aufschieben – Die Zapfen
müssen in Richtung Sägeblatt zeigen (
Abb. Y
beachten)
.
13.Sägeblatt drehen, bis die Zapfen in den
Nebenlöchern einrasten.
Bei Maschinen mit Spannschraube (40):
14.Spannschraube
Uhrzeigersinn aufschrauben (Linksgewinde!)
und handfest anziehen.
15.Sägeblatt arretieren: den Arretierknopf
drücken und dabei das Sägeblatt mit der
anderen Hand drehen, bis der Arretierknopf
einrastet. Arretierknopf gedrückt halten.
Gefahr!
– Sechskantschlüssel
nicht verlängern.
– Spannschraube nicht durch Schläge auf den
Sechskantschlüssel
festziehen.
16.Spannschraube
Sechskantschlüssel
fest anziehen.
Bei Maschinen mit werkzeuglosem
Spannmodul (41):
17.Spannmodul zurücksetzen (
Abb. N
): Dafür
Gewindezapfen
in Bohrung der
Schnitttiefenbegrenzung stecken und
Handrad
des Spannmoduls im
Uhrzeigersinn drehen, bis das Anzeigefeld
(49)
"0" anzeigt.
18.Spannmodul auf Sägeblattwelle
aufschrauben. Dafür Handrad
drehen
(Linksgewinde!), bis sich das Sägeblatt mit
dreht, Sägeblatt arretieren (Arretierknopf
)
und Handrad
fest anziehen.
Das Anzeigefeld muss danach gelb
anzeigen.
Gefahr!
Das Anzeigefeld darf nach dem Aufschrauben
nicht rot anzeigen. Wenn das Anzeigefeld rot
anzeigt:
Schritte 17 und 18 wiederholen.
Gewindezapfen und Sägeblattwelle auf
Beschädigungen überprüfen.
Funktion überprüfen:
19.Dazu Sicherheitsverriegelung
lösen und
die Säge nach unten klappen:
– die Pendelschutzhaube
muss das
Sägeblatt beim Herunterschwenken freigeben,
ohne andere Teile zu berühren.
– Beim Hochklappen der Säge in die
Ausgangsstellung muss die
Pendelschutzhaube
automatisch das
Sägeblatt abdecken.
– Sägeblatt von Hand drehen. Das Sägeblatt
muss sich in jeder möglichen Verstellposition
drehen können, ohne andere Teile zu
berühren.
9.2 Tischeinlage wechseln
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage
besteht
die Gefahr, dass sich kleine Gegenstände
zwischen Tischeinlage und Sägeblatt
verklemmen und das Sägeblatt blockieren.
Tauschen Sie beschädigte Tischeinlagen sofort
aus!
1.
Abb. O
: Tischeinlage
mit einem
Schraubendreher heraushebeln. Die
Tischeinlage wird dabei zerstört und kann
nicht wiederverwendet werden.
2. Neue Tischeinlage aufsetzen und einrasten
lassen.
9.3 Justierungen
Drehtisch justieren (Abb. P)
1. Drehtisch
2. Schraube
zwei Umdrehungen lösen.
3. Sägekopf nach unten schwenken und
Transport-Arretierung
verriegeln.
4. Drehtisch
am Werkstückanschlag so
ausrichten, dass der Werkstückanschlag
exakt rechtwinklig zum Sägeblatt steht.
5. Feststellgriff
des Drehtisches festziehen.
6. Schraube
wieder festziehen.
Zeiger für Gehrungswinkel justieren (Abb. Q)
1. Schraube
ca. eine Umdrehung lockern.
2. Zeiger
so verstellen, dass der angezeigte
Wert mit der eingestellten Rastposition des
Drehtisches übereinstimmt.
9. Wartung und Pflege
Summary of Contents for KGS 254 I Plus
Page 4: ...O 50 24 51 16 14 52 53 56 61 62 63 4 P Q R S T U V 54 55 57 58 60 29 59...
Page 5: ...W 5 64 X Y...
Page 99: ...el 99 3 5 3 6 100 mm 100 mm 4 1 18 4...
Page 100: ...el 100 15 11 1 2 3 4 4 2 KGS 254 I Plus...
Page 116: ...ru 116 3 5 a 3 6 100 100 4 1 18 4...
Page 117: ...ru 117 15 11 1 2 3 4 4 2...
Page 131: ......
Page 132: ...Metabowerke GmbH Metabo Allee 1 72622 Nuertingen Germany www metabo com 170 27 6500 0919...