DE
4
Feuer geworfen, in Flüssigkeiten ge-
taucht oder kurzgeschlossen werden.
■
Die Batterien immer herausnehmen,
wenn diese verbraucht sind oder das
Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
So werden Schäden durch Auslaufen
vermieden.
■
Ausgelaufene Batterien sofort aus
dem Gerät nehmen und die Kontakte
im Gerät reinigen.
■
Sicherstellen, dass der Trainingscom-
puter nicht mit Wasser in Berührung
kommen kann!
■
Das Gerät schützen vor: extremen
Temperaturen, starken Tempera-
turschwankungen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe, direkter Sonnen-
einstrahlung und Stößen.
■
Zum Reinigen des Gerätes keine
scheuernden oder ätzenden Reini-
gungsmittel oder -pads verwenden.
Diese können die Oberfläche beschä-
digen.
MONTAGE
Diese Montageanleitung Schritt für
Schritt folgen, um Fehler beim Aufbau
und der späteren Anwendung zu vermei-
den.
1. Alle Teile vorsichtig auf den Boden
legen. Vorsichtshalber eine Schutzfo-
lie oder Decke unterlegen, um evtl.
Beschädigungen von empfindlichen
Bodenbelägen zu vermeiden.
2. Die Standfüße (
1, 7
) an die Unterseite
der Haupteinheit (
5
) schrauben. Dazu
die mitgelieferten Unterlegschei-
ben (
2
), Federringe (
3
) und Schrau-
ben (
4
) sowie den Sechskantschlüs-
sel (
8
) verwenden. (
Bild D
)
3. Die Pedale (
6, 10
) mithilfe des mit-
gelieferten Maulschlüssels (
9
) an den
Pedalhalterungen festdrehen. Dabei
darauf achten, dass die Markierun-
gen
L
(links) und
R
(rechts) auf den
Pedalen und Halterungen überein-
stimmen. (
Bild E
)
Das rechte Pedal (Rechtsgewinde)
wird im Uhrzeigersinn festgedreht.
Das linke Pedal (Linksgewinde) wird
gegen den Uhrzeigersinn festgedreht.
Pedalschlaufen einstellen
Die Schlaufengröße am Pedal kann
verändert werden. Dazu die Schrauben
an den Schlaufen lösen, die gewünsch-
te Größe einstellen und die Schrauben
wieder handfest eindrehen. (
Bild F
)
BATTERIE IN DEN
TRAININGSCOMPUTER
EINLEGEN / WECHSELN
1. Den Trainingscomputer (
13
) aus der
Haupteinheit (
5
) herausziehen.
2. Eine 1,5 V-Batterie, Typ AAA in das
Batteriefach auf der Rückseite des
Trainingscomputers einlegen. Dabei
auf die richtige Polarität (+ / –) achten.
(
Bild G
)
L
Vor dem Einlegen der Batterie
prüfen, ob die Kontakte im Gerät
und an der Batterie sauber sind
und ggf. reinigen.
3. Den Trainingscomputer vorsichtig in
die Haupteinheit einsetzen.
Sollte der Trainingscomputer nicht mehr
funktionieren, müssen die Batterien aus-
gewechselt werden.
VOR DEM TRAINING
Aufwärmen sollte grundsätzlich zu jeder
sportlichen Tätigkeit gehören. Dadurch
werden alle physischen und psychischen
Komponenten der Leistungsfähigkeit an-
geregt und verbessert. Außerdem wird
das Verletzungsrisiko minimiert.