![Kübler SMC1.3 Safety Manual Download Page 90](http://html1.mh-extra.com/html/kubler-0/smc1-3/smc1-3_safety-manual_2008430090.webp)
R60047.0001 - Index 2
DE - Seite 90 / 120
Fortsetzung
„
Rampenüberwachung (Switch Mode = 21)“:
Das Fenster wird durch den Parameter „Presel.
. “
bestimmt und wird direkt in
0,00 Hz Werten eingegeben. Eine Eingabe von 100,00 Hz erzeugt ein Fenster von +/-
100,00 Hz um die kalkulierte Frequenz. Der Parameter „Presel.
.F“ kennzeichnet die
Bremsrampe.
Wenn die Selbsthaltung aktiviert wurde, muss der Parameter Delay auch aktiviert
werden. Er muss mindestens auf den kleinsten Wert von 2ms eingestellt werden.
Beispiel:
Wird eine Bremsrampe von 0,01 Hz/ms bei 1353 Hz ausgelöst, ist die Zeitdauer, bis 0 Hz
erreicht wird: 1353 Hz / (0,01 Hz/ms) = 135,3 s = 2min 15,3s
Zur Bestimmung der Rampe sollte der Antrieb bei z.B. 1kHz abgebremst werden und die
Zeitdauer gemessen werden. Daraus folgt dann der Parameterwert durch Rechnung.
12.24
Rampenüberwachung (Switch Mode = 22)
Wenn der Parameter „Switch Mode“ = 22 gesetzt ist, wird dem Ausgang eine
Rampenüberwachungsfunktion zugeordnet. Die Vorraussetzung für die
Rampenüberwachung ist, dass das Bremsverhalten einer linearen Funktion von Frequenz
und Zeit folgt. Beim Übergang von inaktiver zu aktiver Enable Flanke wird im Gerät die
aktuelle Frequenz zwischengespeichert und durch den vorprogrammierten
Rampenparameter „Presel.
.F“ kann die zu erwartende Frequenz bestimmt werden.
Im Gegensatz zu Switch Mode = 21 findet hier nur eine Überwachung der Rampe auf
Überschreiten statt. Ist die aktuelle Frequenz größer, so dass das vorberechnete Fenster
„Presel.
. “
verlassen wird, wird der Ausgang gesetzt, ist hingegen die aktuelle
Frequenz kleiner, so dass das berechnete Fenster verlassen wird, wird der Ausgang nicht
gesetzt. Für die Funktion wird ein Enable Eingangssignal benötigt, welches durch den
Parameter „Matrix
“ zugeordnet wird. Eine Selbsthaltung kann zugeschalten
werden. Die Selbsthaltung kann durch einen weiteren Eingang quittiert werden. Eine
Quittierung ist nur bei deaktiviertem Enable Signal möglich.
Relevante Parameter
Bemerkung
„Switch Mode
“
= 22
„Matrix
“
Nur Eingänge verwenden, keine rückgekoppelten Ausgänge
„MIA-Delay
“
= 0 (kann auch je nach Anwendung gesetzt werden)
„MAI-Delay
“
= 0 (kann auch je nach Anwendung gesetzt werden)
„Lock Output“
Selbsthaltung, nur Bereich von 0-31 verwenden
„Output Mode“
Homogene / Inverse Ausgangskonfiguration (beeinflusst die
Sicherheitsstufe SIL/PL)
„Delay
“
Auslöseverzögerung
„Presel.
.
“
+/- Bereich vom berechneten Mittelpunkt
„Presel.
.F“
Eingabe der Bremsrampe
„Input Mode “
Konfiguration der Steuereingänge (beeinflusst die Sicherheitsstufe
SIL/PL)
Summary of Contents for SMC1.3
Page 44: ...R60047 0001 Index 2 DE Seite 44 120 8 2 Montage Demontage...
Page 49: ...R60047 0001 Index 2 DE Seite 49 120...
Page 117: ...R60047 0001 Index 2 DE Seite 117 120 20 Zertifikat...
Page 118: ...R60047 0001 Index 2 DE Seite 118 120...
Page 119: ...R60047 0001 Index 2 DE Seite 119 120...
Page 163: ...R60047 0002 Index 2 EN page 43 115 8 2 Mounting Dismounting...
Page 168: ...R60047 0002 Index 2 EN page 48 115...
Page 234: ...R60047 0002 Index 2 EN page 114 115 20 Certificate...