![Kohler SDMO DIESEL 10000 E XL C Instruction And Maintenance Manual Download Page 43](http://html1.mh-extra.com/html/kohler/sdmo-diesel-10000-e-xl-c/sdmo-diesel-10000-e-xl-c_instruction-and-maintenance-manual_1989826043.webp)
2.7.3 Mobile Anwendung
Die Geräte sind für stationären Betrieb vorgesehen. Sie dürfen nicht auf einem Fahrzeug oder einer sonstigen mobilen Einrichtung
installiert werden, ohne dass zuvor die Besonderheiten dieser Installation und des Betriebs des Gerätes untersucht und
berücksichtigt wurden. Jede Verwendung in bewegtem Zustand ist untersagt. Ist eine Erdung nicht möglich, ist der Erdanschluss
des Gerätes mit (A1) der Fahrzeugmasse zu verbinden.
2.7.4 Anschluss und Wahl der Kabel
Verwenden Sie bei allen Anschlüssen flexible und widerstandsfähige gummiummantelte Kabel gemäß Norm IEC 60245-4 oder
gleichwertige Kabel und halten Sie diese in ordnungsgemäßem Zustand. Verwenden Sie nur einen einzigen elektrischen
Verbraucher der Klasse I pro Stromsteckdose und verwenden Sie zum Anschließen ein Kabel mit einem PE-Schutzleiter
(grün/gelb); Dieser Schutzleiter ist bei Geräten der Kategorie II nicht erforderlich. Halten Sie sich an die in der Tabelle aufgeführten
Angaben bezüglich der Länge und des Querschnitts, wenn Sie eine Installation herstellen bzw. wenn Sie Verlängerungskabel
einsetzen möchten.
Gerätetyp:
Einphasig
Dreiphasig
Steckdosentyp des Gerätes:
10 A
16 A
32 A
10 A
16 A
Empfohlener Kabelquerschnitt:
mm²
AWG
mm²
AWG
mm²
AWG
mm²
AWG
mm²
AWG
0 bis 50 m
4
10
6
9
10
7
1.5
14
2.5
12
51 bis 100 m
10
7
10
7
25
3
2.5
12
4
10
Länge des
verwendeten
Kabels
101 bis 150 m*
10
7
16
5
35
2
4
10
6
9
* Diese Länge ist die maximal zulässige Länge und darf nicht überschritten werden.
Verlegungsart = Kabel in Kabelkanal oder nicht gelochter Ablage / zulässiger Spannungsabfall = 5 % / Mehrdrähtig / Kabel vom Typ PVC 70 °C
(z. B. H07RNF) / Umgebungstemperatur = 30 C.
2.8
Gefahr des Hörverlustes
GEFAHR
GEFAHR DES HÖRVERLUSTES
Tragen Sie während des Betriebs des Gerätes immer entsprechend geeigneten Gehörschutz.
2.9
Gefahren bei Transport, Betrieb und Wartung
Alle Arbeiten dürfen aus Sicherheitsgründen nur von Personal mit den erforderlichen Kenntnissen und der
geeigneten Ausrüstung durchgeführt werden. Die Wartung ist regelmäßig und gewissenhaft und nur unter
Verwendung von Originalteilen durchzuführen. Dabei sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Umgangs mit Erdölprodukten:
GEFAHR
VERGIFTUNGS- ODER EXPLOSIONSGEFAHR
Beachten Sie die örtlich geltenden Vorschriften zum Umgang mit Schmier- und Kraftstoffen.
Das Betanken hat bei abgeschaltetem und abgekühltem Motor zu erfolgen. Es ist verboten,
während des Betankens mit Feuer umzugehen oder Funken zu erzeugen, noch zu rauchen
oder zu telefonieren. Überprüfen Sie nach dem Tanken immer, ob der Tankverschluss
ordnungsgemäß verschlossen ist. Wischen Sie jegliche Kraftstoffreste mit einem sauberen
Tuch ab und stellen Sie sicher, dass die Dämpfe verdunstet sind, bevor Sie das Gerät starten.
Die bei den Geräten zum Einsatz kommenden Medien wie Öle und Kraftstoffe sind
Gefahrstoffe. Sie dürfen nicht eingenommen werden und jeglicher längerer oder wiederholter
Hautkontakt ist zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Umgangs mit Batterien:
GEFAHR
VERGIFTUNGS- ODER EXPLOSIONSGEFAHR
Befolgen Sie die Anweisungen des Batterieherstellers. Arbeiten Sie nur mit isolierten
Werkzeugen. Halten Sie Flammen und Feuer von dem Gerät fern. Beim Laden ist für eine
ausreichende Belüftung zu sorgen.
3 Erhalt des Stromerzeugers
3.1
Verzeichnis der Abbildungen
Die Abbildungen im Einband zeigen die verschiedenen Bauteile des Gerätes. Die in dem Handbuch beschriebenen Anweisungen
nehmen durch die Verwendung von Buchstaben und Nummern Bezug auf deren Kennzeichnung: „A1“ verweist zum Beispiel auf
die Nummer 1 in Abbildung A.
Erdungsanschluss
A1
Tankverschluss
A8
Ölfilter
A15-B6
Batterie
A2
Luftfilter
A9
Kraftstofffilter
A16-C2
Zündschlüssel
A3
Luftfilterdeckel
D1
Sicherungshalterung
A17
Kraftstoffhahn
A4-C1
Filtereinsatz
D2
Befestigung
D3
Ölpeilstab
A5-B1
APM202
A10
Auspuff-Schalldämpfer
A18
Maximaler Füllstand am Ölpeilstab
B3
Schutzschalter
A11
Beleuchtung Bedienfeld
A19
Minimaler Füllstand am Ölpeilstab
B4
Steckdosen
A12
Anschlüsse für optionale
Ausstattung *
A20
Verschluss der Öleinfüllöffnung
A6-B2
Betriebsstundenzähler
A13
Füllstandsanzeige für Kraftstoff
A7
Ölablassschraube
A14-B5
*
Stromquellenumschalter, Batterieladegerät etc
39/250
Summary of Contents for SDMO DIESEL 10000 E XL C
Page 2: ...17 6 15 2 12 1 10 3 13 20 16 8 9 11 7 18 4 19 14 5 A...
Page 3: ...1 5 3 6 1 2 2 B C 4 H...
Page 4: ...2 1 3 D FRANCE 0 806 800 107 Prix appel...
Page 16: ...12 250...
Page 28: ...24 250...
Page 40: ...36 250...
Page 52: ...48 250...
Page 64: ...60 250...
Page 76: ...72 250...
Page 88: ...84 250...
Page 100: ...96 250...
Page 112: ...108 250...
Page 113: ...E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 2 1 1 2 3 1 2 3 2 2 2 3 109 250...
Page 114: ...2 4 2 5 30 2 6 30 2 7 2 7 1 A 30 1 TN 10 A1 1 2 7 2 A TN 10 A1 1 110 250...
Page 120: ...6 2 1 1 2 A16 C2 3 A4 C1 4 A2 5 6 A9 7 8 7 7 1 APM202 3 6 116 250...
Page 136: ...132 250...
Page 148: ...144 250...
Page 160: ...156 250...
Page 172: ...168 250...
Page 184: ...180 250...
Page 196: ...192 250...
Page 208: ...204 250...
Page 209: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 2 1 1 2 3 1 2 3 2 2 2 3 205 250...
Page 220: ...1641 1648 1er 216 250...
Page 221: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Internet 2 2 1 1 2 3 1 2 3 2 2 2 3 217 250...
Page 232: ...1641 1648 1 228 250...
Page 233: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 2 1 1 2 3 3 2 1 2 2 2 3 229 250...
Page 234: ...2 4 2 5 30 2 6 30 2 7 2 7 1 30 1 TN TT 10 2 A1 1 2 7 2 TN TT 10 2 A1 1 2 7 3 A1 230 250...
Page 239: ...6 6 1 6 2 1 2 A16 C2 3 A4 C1 4 A2 5 6 A9 7 8 7 7 1 APM202 LED 3 6 235 250...
Page 243: ...24 18 2016 Industries SDMO 1641 1644 L211 4 L211 5 1 2 L211 12 L 211 16 1641 1648 239 250...
Page 244: ...240 250...