![Koch PxtFX Operating Manual Download Page 33](http://html1.mh-extra.com/html/koch/pxtfx/pxtfx_operating-manual_1982694033.webp)
Betriebsanleitung aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX
V1.1DE/EN
29
6
Betrieb
Deutsc
h
6.4
Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX entladen und trennen
Grundsätzliches
• Solange der Energiespeicher des aktiven Energiemanagement-Geräts PxtFX mit
Energie geladen ist, ist es verboten, das aktive Energiemanagement-Gerät PxtFX
vom DC-Kreis (Zwischenkreis) zu trennen.
Fig. 17: LEDs Ladezustand
• Beim Blick von oben in das Gerät deuten blinkende LEDs
darauf hin, dass das
zugehörige Gerät noch geladen ist.
Vorgehensweise
DC-Kreis (Zwischenkreis) spannungsfrei schalten und 24 V ausschalten.
PxtFX entlädt sich.
Je nach Anzahl der Energiemodule kann das einige Minuten dauern
(
Seite 38, Kap. 8.10 "Erweiterungseinheit PxtEX entladen / ausbauen").
Warten bis die Betriebsanzeigen L1 bis L4 nicht mehr leuchten.
Speicher muss nun auf eine Spannung von <60 V entladen sein.
Spannung an den Klemmen „Drive +“ und „Drive -“ (X1, Pin 2 und 3) und
„S“ und „Storage -“ (X5, Pin 1 und 3) messen.
Aktives Energiemanagement-Gerät PxtFX vom DC-Kreis trennen.
Wenn Ihre Anwendung eine schnelle, aktive Entladung vorschreibt, wenden Sie sich
zur Projektierung bitte an die Michael Koch GmbH.
Sachschaden!
Ein Trennen des aktiven Energiemanagement-Geräts PxtFX bei
geladenem Speicher führt zu Zerstörung des Gerätes.
Eine unerlaubte Trennung kann auch durch falsch dimensio
-
nierte Sicherungen in der Anbindung zum DC-Kreis (Zwischen
-
kreis) erfolgen.