![Knick SE101-MS Series Manual Download Page 1](http://html.mh-extra.com/html/knick/se101-ms-series/se101-ms-series_manual_1980111001.webp)
SE101-MS
Manual
TA-SE101-MS-KNX01 20180619
Betriebsanleitung für pH-Sensoren der Reihe SE101-MS
093874
!
WARNUNG – Gefahr bei Nichtbeachtung
Das Warnsymbol auf dem Typschild bedeu-
tet:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, beachten
Sie die Technischen Daten und befolgen Sie die
Sicherheitshinweise.
1 Sicherheitshinweise
Je nach Einsatzort sind Gefährdungen durch Druck,
Temperatur oder aggressive Medien möglich. Da-
her dürfen die Installation, der Betrieb und die War-
tung des Sensors nur durch vom Anlagenbetreiber
autorisiertes und geschultes Personal durchgeführt
werden.
Bei der Reinigung oder Kalibrierung mittels säure-
oder alkalihaltiger Lösungen sollten sowohl Schutz-
brille als auch Schutzhandschuhe getragen werden.
2 Sensorbeschreibung und bestim-
mungsgemäßer Gebrauch
Der Sensor SE 101-MS ist mit Memosens-Technolo gie
ausgestattet. Daraus folgen anwendungstechni sche
Vorteile wie z. B. eine sichere Funktion durch perfekte
galvanische Trennung, digitale Datenüber tragung
und eine integrierte Sensordiagnostik.
Die Steckverbindung ist unempfindlich gegen
Schmutz und Feuchtigkeit.
Der integrierte Temperaturfühler dient zur automa-
tischen Temperaturkompensation während der Kali-
brierung und des Betriebs des Sensors. Der Sensor ist
für die simultane Messung von pH-Wert und Tempe-
ratur konzipiert, insbesondere im Bereich:
Trinkwasser, Abwasser, Wasseraufbereitung.
Der Aufdruck auf dem Sensor bzw. auf dem Verpa-
ckungsschild enthält folgende Informationen:
Hersteller des Sensors
MEMO SENS
Memosens-Bildmarke
SE 101-MS
Typ
0 ... 12
pH-Bereich
-5…80 °C
Temperaturbereich
EG-Konformitätszeichen
Im Sensorkopf sind Kali brierdaten, die Betriebszeit,
Sensorbezeichnung und die Seriennummer gespei-
chert. Auf dem Qualitäts zertifikat und dem Verpa-
ckungsschild ist die Serien nummer ebenfalls ver-
merkt.
3 Installation und Inbetriebnahme
• Prüfen Sie den Sensor beim Auspacken auf even-
tuelle mechanische Defekte. Melden Sie Schäden
Ihrem Knick Service-Team.
• Entfernen Sie die Wässerungskappe und spülen Sie
den Sensor kurz mit reinem Wasser. Nach dem Ab-
spülen soll der Sensor nur abgetupft werden. Ein
Abreiben des pH-sensitiven Glases kann die An-
sprechzeit durch elektrostatische Aufladung stark
erhöhen.
• Verbinden Sie Sensor und Kabel miteinander.
4 Betrieb
4.1 Kalibrierung des Sensors
Für den Sensor SE 101-MS wird eine 2-Punkt-Kalibrie-
rung empfohlen. Der Sensor wird der Reihe nach in
zwei verschiedene Pufferlösungen mit bekannten
pH-Werten (z. B. pH 7,00 und pH 4,00) eingetaucht.
Beachten Sie dazu die Anleitung des pH-Messgerä-
tes. Die ermittelten Kalibrierdaten (Steilheit und Null-
punkt) werden direkt im Sensor abgespeichert.
4.2 Einbaulage
Der Sensor kann senkrecht und mit Neigung bis 15°
vor der Waagerechten betrieben werden.
5 Wartung und Reinigung
Der Sensor darf nicht trocken aufbewahrt oder tro-
cken gelagert werden. Der Sensor sollte zur Lagerung
mit der Wässerungskappe, die mit Elektrolyt (3 mol/l
KCl) gefüllt ist, aufbewahrt werden. Nach jedem Ar-
beitszyklus und regelmäßig bei starker Verschmut-
zung ist der Sensor (Glasmembran und die Diaphrag-
men) mit sauberem Wasser zu reinigen.
6 Technische Daten
Typ:
SE 101-MS
pH:
0 … 12
Temperatur:
-5 … +80 °C
Länge:
110 mm
Glasmembran:
ca. 50 MΩ (25 °C)
Diaphragma:
2 Keramik-Diaphragmen
Schaftmaterial:
Polysulfon
Bezugssystem:
Ag/AgCl mit Polymerelektrolyt
7 CaliMat pH-Puffer und KCl-Lösung
Bestell-Nr.
Puffer
4,00 (20 °C)
CS-P0400/250
Puffer
7,00 (20 °C)
CS-P0700/250
KCl-Lösung
3 mol/l
ZU 0960
Weitere Pufferlösungen, Elektrolyte unter
www.knick.de
8 Entsorgung
Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für
die Entsorgung sind anzuwenden.
Ø 12 mm
MEMO
SENS
4
3
110 mm
2
1
1
Memosens-Steckkopf
2
O-Ringdichtung für Köcher
3
Typschild
4
Kunststoffschaft
5
pH-Glas
6
Schutzstege
Knick Elektronische Messgeräte GmbH
& Co. KG
Beuckestraße 22
14163 Berlin
Germany
Phone: +49 30 80191-0
Fax:
+49 30 80191-200
Email: [email protected]
Internet: www.knick.de
5
6