Knick SE101-AN Instructions For Use Download Page 1

SE101-AN

Betriebs­

anleitung

TA­SE101­AN­KN

X

X02

Betriebsanleitung pH-Sensor SE101-AN

096942

!

 WARNUNG – Gefahr bei Nichtbeachtung

Lesen Sie diese Betriebsanleitung, beachten 

Sie die Technischen Daten und befolgen Sie die 

 Sicherheitshinweise. 

1  Sicherheitshinweise

Je nach Einsatzort sind Gefährdungen durch Tem­

peratur oder aggressive Medien möglich. Daher 

dürfen der Betrieb und die Wartung des Sensors 

nur durch autorisiertes und geschultes Personal 

durchgeführt werden. 

Bei der Reinigung oder Kalibrierung mittels säure­ 

oder alkalihaltiger Lösungen sollten sowohl Schutz­

brille als auch Schutzhandschuhe getragen werden.

2  Sensorbeschreibung und bestim-

mungsgemäßer Gebrauch

Der pH­Sensor SE101­AN ist mit einem 1 m langen 

Festkabel ausgerüstet. Der Anschluss an das Mess­

gerät (z. B. Portavo) erfolgt durch einen Koax­Stecker 

nach DIN 19262 und einen 4 mm Federstecker.

Der integrierte Temperaturfühler dient zur automa­

tischen Temperaturkompensation während der Kali­

brierung und des Betriebs des Sensors. Der Sensor ist 

für die simultane Messung von pH­Wert und Tempe­

ratur konzipiert, insbesondere im Bereich:

Trinkwasser, Abwasser, Wasseraufbereitung.

Der Aufdruck auf dem Sensor bzw. auf dem Verpa­

ckungsschild enthält folgende Informationen:

Hersteller des Sensors

SE101­AN

Typ

0 … 14

pH­Bereich

­5 … 80 °C

Temperaturbereich

EG­Konformitätszeichen

Auf dem Qualitäts zertifikat und dem Verpackungs­

schild sind die Serien nummer und die Sensordaten 

bei der Endprüfung vermerkt. Der Sensor passt in den 

Sensorköcher der portablen Messgeräte der Serie 

Portavo. Der O­Ring 

3

 dichtet den Köcher ab.

3  Inbetriebnahme

• Prüfen Sie den Sensor beim Auspacken auf even­

tuelle mechanische Defekte. Melden Sie Schäden

Ihrem Knick Service­Team.

• Entfernen Sie die Wässerungskappe und spülen Sie 

den Sensor kurz mit reinem Wasser. Nach dem Ab­

spülen soll der Sensor nur abgetupft werden. Ein

Abreiben des pH­sensitiven Glases kann die An­

sprechzeit durch elektrostatische Aufladung stark

erhöhen.

• Verbinden Sie das Sensorkabel mit dem Messgerät.

4  Betrieb

4.1 Kalibrierung des Sensors

Für den Sensor SE101­AN wird eine 2­Punkt­Kalibrie­

rung empfohlen. Der Sensor wird der Reihe nach in 

zwei verschiedene Pufferlösungen mit bekannten 

pH­Werten (z. B. pH 7,00 und pH 4,00) eingetaucht. 

Beachten Sie dazu die Anleitung des pH­Messgerätes. 

4.2 Ausrichtung

Der Sensor kann senkrecht und mit Neigung bis 45° 

vor der Waagerechten betrieben werden.

5  Wartung und Reinigung

Der Sensor darf nicht trocken aufbewahrt oder tro­

cken gelagert werden. Der Sensor sollte zur Lage­

rung mit einer Wässerungskappe, die mit Elektrolyt  

(3 mol/l KCl) gefüllt ist, aufbewahrt werden. Wenn 

der Sensor in den Köcher eines Messgeräts der  Serie 

 Portavo eingeführt werden soll, muss die aufge­

schraubte Wässerungskappe (9) durch die beigelegte 

flexible Wässerungskappe (10) ersetzt werden. Nach 

jedem Arbeitszyklus und regelmäßig bei starker Ver­

schmutzung ist der Sensor (Glasmembran und die 

Diaphragmen) mit sauberem Wasser zu reinigen.

6  Technische Daten

Typ:

SE101­AN

pH:

0 … 14

Temperatur:

­5 … 80 °C

Länge:

112 mm 

Diaphragma:

2 Keramik­Diaphragmen

Schaftmaterial:

Polysulfon

Bezugssystem:

Ag/AgCl mit Polymerelektrolyt

7  Empfohlene pH-Puffer- und  

Elektrolytlösungen

Bestell-Nr.

CaliMat­Puffer

4,00 (20 °C)

CS­P0400/250

CaliMat­Puffer

7,00 (20 °C)

CS­P0700/250

KCl­Lösung

3 mol/l

ZU 0960

Weitere Pufferlösungen, Elektrolyte unter  
www.knick.de

8  Entsorgung

Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für 

die Entsorgung sind anzuwenden.

9  Anschlussstecker

Ø 12 mm

5

4

112 mm

3

1

1

Sensorkopf

2

Seriennummer

3

O­Ringdichtung für Köcher

4

Typschild

5

Kunststoffschaft 

6

Diaphragmen

7

pH­Glas

8

Schutzstege

9

Wässerungskappe, Transportsicherung

10

Wässerungskappe, 

passend in Portavoköcher

8

2

6

7

a

a

y­Verteiler

4­mm­Federstecker

DIN­Stecker

Copyright 2020 • Änderungen vorbehalten 

Version: 2 • Veröffentlicht am: 03.03.2020

Vor Inbetriebnahme lesen. 

Für künftige Verwendung aufbewahren.

9

10

Reviews: