Knick SE 564 Series Instructions For Use Download Page 1

men gründlich mit reinem Wasser gereinigt werden.

6  Behebung von Störungen 

Große Abweichungen des Messwertes vom Nenn-

wert des Redox-Puffers während der Kalibrierung 

oder große und langanhaltende Drift werden oft 

durch Verunreinigungen verursacht. Diese lassen 

sich meist durch Reinigen der Platin-Sensorfläche mit 

z. B. Zahnpasta oder verdünnter Salzsäure entfernen. 

Danach mit reinem Wasser spülen. 

7  Technische Daten

Typschlüssel

Der Aufdruck auf jedem Sensor bzw. auf dem Verpa-

ckungsschild enthält folgende Informationen:

SE 564X/1 - NMSN Typenbezeichnung 

  

  Steckkopf 

   

 

MS: Memosens

   

 

S8: DIN-Koax 

 

  

  Länge 

   

 

1: 120 mm

   

 

2: 225 mm

  

  Ex-Zulassung

   

 

X: ja

weitere Daten

Messbereich Redox –1500 mV ... +1500 mV

Betriebstemperatur 0 ... 130 °C

Druck relativ

0 ... 10 bar

Diaphragma

Loch (2x)

Elektrolyt

Polymerelektrolyt

Referenzsystem

Ag/AgCl 

Sensormaterial

Platin

Montage

Pg 13,5

Temperaturfühler

Steckkopf MS: NTC 30 kOhm

Steckkopf S8: ohne

8  Entsorgung

Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für 

die Entsorgung sind anzuwenden.

1

Steckkopf  

a: Memosens®

b: DIN-Koax

2

Aufdruck Seriennummer

3

Orangeroter Ring 

(nur Memosens-Sensoren Ex)

4

SW19

5

Gewinde Pg 13,5

6

PVDF-Druckring

7

O-Ring EPDM-FDA (11,5 x 2,6 mm)

8

Typschild

9

Diaphragma (2x)

10

Sensorfläche Platin

SE 564X/*-NMSN

SE 564X/*-NS8N

Manual

!

 WARNUNG – Gefahr bei Nichtbeachtung

Das Warnsymbol auf dem Typschild bedeu-

tet:

Lesen Sie diese Betriebsanleitung, beachten 

Sie die Technischen Daten und befolgen Sie die 

 Sicherheitshinweise. 

1  Sicherheitshinweise

1.1 Alle Einsatzbereiche – alle Sensorvarianten

Je nach Einsatzort sind Gefährdungen durch 

Druck, Temperatur, aggressive Medien oder 

explosive Atmosphären möglich. Daher dürfen 

die Installation, der Betrieb und die Wartung 

des Sensors nur durch vom Anlagenbetreiber 

autorisiertes und geschultes Personal durchge-

führt werden. 

1.2 Ex-Bereiche – alle Sensorvarianten

Die am Errichtungsort geltenden Bestimmun-

gen und Normen für die Errichtung von elektri-

schen Anlagen in explosionsgefährdeten Berei-

chen sind zu beachten. Zur Orientierung siehe 

IEC 60079-14, EU-Richtlinien 2014/34/EU und 

1999/92/EG (ATEX), NFPA 70 (NEC), ANSI/ISA-

RP12.06.01. Die elektrischen und thermischen 

Kenngrößen der Sensoren müssen eingehalten 

werden.

1.3 Ex-Bereiche – Sensoren mit Memosens- 

Steckkopf

Memosens-Ex-Sensoren sind durch einen 

orangeroten Ring gekennzeichnet. Der Sensor 

in Verbindung mit dem Messkabel Typ CA/

MS-***X** oder Typ CA/MS-***X**-L oder ein 

in Hardware und Funktion identisches und be-

scheinigtes Messkabel darf an ein geeignetes 

Messgerät, wie in den Zertifikaten BVS 15 ATEX 

E141 X und IECEx BVS 15.0114X beschrieben, 

angeschlossen werden.

1.4 Ex-Bereiche – Sensoren mit VP-Steckkopf

Die Sensoren dürfen nur mit einem zugelasse-

nen Gerät an erdfreien, eigensicheren Strom-

kreisen betrieben werden. 

2  Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die wartungsarmen Sensoren der Reihe SE 564 sind 

für die Messung von Redox-Werten in industriellen 

Prozessen konzipiert. Das Referenzsystem mit Poly-

merelektrolyt steht über zwei Loch-Diaphragmen di-

rekt mit dem Messmedium in Verbindung. Die Stan-

dardspannung der Referenzelektrode beträgt 207 mV 

(25 °C) gegen SWE (Standard-Wasserstoff-Elektrode). 

Das Sensormaterial ist Platin.

3  Installation und Inbetriebnahme

 •

Prüfen Sie den Sensor beim Auspacken auf even-

tuelle mechanische Defekte. Melden Sie Schäden 

Ihrem Knick Service-Team.

 •

Entfernen Sie die Wässerungskappe und spülen Sie 

den Sensor kurz mit reinem Wasser.

 •

Setzen Sie den Sensor in die Armatur ein, wie in der 

Anleitung der Armatur beschrieben.

 •

Verbinden Sie Sensor und Kabel miteinander.

4  Betrieb

4.1 Kalibrierung des Sensors

Für den Sensor SE 564 wird eine 1-Punkt-Kalibrierung 

empfohlen. Zuerst die Wässerungskappe entfernen. 

Der Sensor wird dann in eine Redox-Pufferlösung 

mit bekanntem Redox-Wert (z. B. 220 mV, pH 7) ein-

getaucht und das Redox-Messgerät wird auf diesen 

Pufferwert kalibriert. Beachten Sie dazu die Anleitung 

des Messgerätes. 

4.2 Temperaturfühler 

Sensoren SE 564 mit Memosens-Steckkopf besitzen 

einen Temperaturfühler. 

Sensoren mit DIN-Koax-Steckkopf haben keinen 

Temperaturfühler.

5  Wartung und Reinigung

Der Polymerelektrolyt ist nicht nachfüllbar. Der Sen-

sor darf nicht trocken aufbewahrt oder gelagert 

werden. Der Sensor sollte zur Lagerung mit der Wäs-

serungskappe, die mit Elektrolyt (3 mol/l KCl) gefüllt 

ist, aufbewahrt werden. Nach jedem Arbeitszyklus 

sollten die Platin-Sensorfläche und die Lochdiaphrag-

Betriebsanleitung für Redox-Sensoren der Reihe SE 564

1234567

Ø 12 mm

1

5

2

120 / 225 mm

3

6

7

4

10

TA-SE564X_MSS8-KNX03  20161019

091747

Knick 

Elektronische Messgeräte GmbH 

& Co. KG 

Beuckestraße 22

14163 Berlin

Germany

Tel.: +49 30 80191-0

Fax: +49 30 80191-200

Email: [email protected]

Internet:www: knick-international.com

a

b

9

8

Summary of Contents for SE 564 Series

Page 1: ...teckkopf Memosens Ex Sensoren sind durch einen orangeroten Ring gekennzeichnet Der Sensor in Verbindung mit dem Messkabel Typ CA MS X oder Typ CA MS X L oder ein in Hardware und Funktion identisches und be scheinigtes Messkabel darf an ein geeignetes Messgerät wie in den Zertifikaten BVS 15 ATEX E141 X und IECEx BVS 15 0114X beschrieben angeschlossen werden 1 4 Ex Bereiche Sensoren mit VP Steckkop...

Page 2: ...schlossenen Stromkreise und beträgt 427 K W in Luft Die maximal zulässige Umgebungstemperatur beträgt 40 C Temperaturklasse Maximale Eingangsleistung Pi Maximal zulässige Prozesstemperatur T6 50 mW 55 C T4 110 mW 80 C T3 200 mW 110 mW 100 C 135 C Für Sensoren ohne Temperaturfühler S8 Kopf Die im Hinblick auf die Temperaturklasse maximal zu berücksichtigende Erwärmung ist vernachläs sigbar klein Di...

Page 3: ...us Areas Sensors with Memosens Connector Memosens Ex sensors are marked by an orange red ring Combined with a model CA MS X or model CA MS X L measuring cable or a certified measuring cable which is identical in hardware and function the sensor may be connected to a suitable measuring device as described in the Certificates BVS 15 ATEX E141 X and IECEx BVS 15 0114X 1 4 Hazardous Areas Sensors with...

Page 4: ...rnally connected current circuits and is 427 K W in air The maximum permissible ambient temperature is 40 C Temperature class Maximum input power Pi Maximum permissible process temperature T6 50 mW 55 C T4 110 mW 80 C T3 200 mW 110 mW 100 C 135 C For Sensors without Temperature Detector S8 Connector The maximum heating to be considered with regard to the temperature class is negligibly low The max...

Reviews: