![Knick SE 555X NMSN Series Instructions For Use Download Page 1](http://html.mh-extra.com/html/knick/se-555x-nmsn-series/se-555x-nmsn-series_instructions-for-use_1980097001.webp)
1c
1b
8
Ø 12 mm
SE 555X/*-NMSN
SE 555X/*-NVPN
SE 555X/*-NS8N
Manual
Betriebsanleitung für pH-Sensoren der Reihe SE 555
1
Steckköpfe:
a - MS
b - VP
c - S8
2
SW19, Aufdruck Seriennummer
3
Gewinde PG 13,5
4
PVDF-Druckring
5
O-Ring EPDM-FDA (11,5 x 2,6 mm)
6
Typschild
7
Diaphragma
8
pH-Glas
!
WARNUNG – Gefahr bei Nichtbeachtung
Das Warnsymbol auf dem Typschild bedeu-
tet:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, beachten
Sie die Technischen Daten und befolgen Sie die
Sicherheitshinweise.
1 Sicherheitshinweise
1.1 Alle Einsatzbereiche – alle Sensorvarianten
Je nach Einsatzort sind Gefährdungen durch
Druck, Temperatur, aggressive Medien oder
explosive Atmosphären möglich. Daher dürfen
die Installation, der Betrieb und die Wartung
des Sensors nur durch vom Anlagenbetreiber
autorisiertes und geschultes Personal durchge-
führt werden.
1.2 Ex-Bereiche – alle Sensorvarianten
Die am Errichtungsort geltenden Bestimmun-
gen und Normen für die Errichtung von elektri-
schen Anlagen in explosionsgefährdeten Berei-
chen sind zu beachten. Zur Orientierung siehe
IEC 60079-14, EU-Richtlinien 2014/34/EU und
1999/92/EG (ATEX), NFPA 70 (NEC), ANSI/ISA-
RP12.06.01. Die elektrischen und thermischen
Kenngrößen der Sensoren müssen eingehalten
werden.
1.3 Ex-Bereiche – Sensoren mit Memosens-
Steckkopf
Memosens-Ex-Sensoren sind durch einen
orangeroten Ring gekennzeichnet. Der Sensor
in Verbindung mit dem Messkabel Typ CA/
MS-***X** oder Typ CA/MS-***X**-L oder ein
in Hardware und Funktion identisches und be-
scheinigtes Messkabel darf an ein geeignetes
Messgerät, wie in den Zertifikaten BVS 15 ATEX
E141 X und IECEx BVS 15.0114X beschrieben,
angeschlossen werden.
1.4 Ex-Bereiche – Sensoren mit VP-Steckkopf
Die Sensoren dürfen nur mit einem zugelasse-
nen Gerät an erdfreien, eigensicheren Strom-
kreisen betrieben werden.
2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Sensor dient der kontinuierlichen pH-Messung in
flüssigen Medien. Der SE 555 ist ein wartungsarmer
Sensor mit unter Druck gesetztem Elektrolyt und
integriertem Temperaturfühler zur automatischen
Temperaturkompensation. Er kann durch Autokla-
vieren sterilisiert werden und ist CIP- und SIP-fähig.
Der Sensor ist für den Einsatz in industriellen Prozes-
sen konzipiert:
•
hygienische Prozesse
•
Biotechnologie, Lebensmittel, Pharma
•
hohe Temperaturen, hohe pH-Werte, Galvanik
3 Installation und Inbetriebnahme
•
Prüfen Sie den Sensor beim Auspacken auf even-
tuelle mechanische Defekte. Melden Sie Schäden
Ihrem Knick Service-Team.
•
Entfernen Sie die Wässerungskappe und entfernen
Sie die Silikonversiegelung des Diaphragmas mit
dem beiliegenden Messer. Spülen Sie den Sensor
kurz mit reinem Wasser. Nach dem Abspülen soll
der Sensor nur abgetupft werden. Ein Abreiben des
pH-sensitiven Glases kann die Ansprechzeit durch
elektrostatische Aufladung stark erhöhen.
•
Entfernen Sie gegebenenfalls Luftblasen im Raum
hinter dem pH-sensitiven Glas durch leichte Schleu-
derbewegungen in senkrechter Ebene.
•
Setzen Sie den Sensor in die Armatur ein, wie in der
Anleitung der Armatur beschrieben.
•
Verbinden Sie Sensor und Kabel miteinander.
4 Betrieb
4.1 Kalibrierung des Sensors
Für den Sensor SE 555 wird eine 2-Punkt-Kalibrie-
rung empfohlen. Zuerst die Wässerungskappe
entfernen. Der Sensor wird dann der Reihe nach in
zwei verschiedene Pufferlösungen mit bekannten
pH-Werten (z. B. CaliMat pH 7,00 und 4,00) einge-
taucht und der Sensor wird auf diese Pufferwerte
kalibriert. Beachten Sie dazu die Anleitung des
pH-Messumformers.
4.2 Sterilisation
Für den Einsatz in sterilen Prozessen wie beispiels-
weise Fermentationsanwendungen werden die
Sensoren vor dem Arbeitszyklus sterilisiert. Die Ste-
rilisation kann in situ mit Dampf oder überhitztem
Prozessmedium durchgeführt werden.
4.3 Temperaturfühler
Der integrierte Temperaturfühler ist hauptsächlich
für die automatische Kompensation des pH-Signals
und nicht für eine genaue und sichere Tempera-
turanzeige oder Steuerung der Prozesstemperatur
vorgesehen.
5 Wartung und Reinigung
Nach jedem Arbeitszyklus sind Sensorspitze und
Diaphragma sorgfältig mit reinem Wasser abzuspü-
len. Das Antrocknen von Rückständen des Mess-
mediums auf diesen Teilen ist zu vermeiden!
Wenn der Sensor nicht in Gebrauch ist, wird er mit
der Sensorspitze und dem Diaphragma in einen
Behälter mit Elektrolyt (3 mol/l KCl) eingetaucht
gelagert. Wird ein Sensor versehentlich einige Ta-
ge trocken gelagert, muss er vor Gebrauch mehrere
Stunden in Elektrolyt gewässert werden.
Eventuelle Verschmutzungen können wie folgt ent-
fernt werden:
Protein:
Lösung aus Pepsin / HCl
Kalk:
verdünnte Säuren
Silbersulfid:
Lösung aus Thioharnstoff / HCl
Fett:
Tensid-Lösung / Lauge
6 Technische Daten
Typschlüssel
Der Aufdruck auf jedem Sensor bzw. auf dem Ver-
packungsschild enthält folgende Informationen:
SE 555X/ 1 - NMSN Typenbezeichnung
Steckkopf
MS: Memosens
VP: VarioPin
S8: koaxial
Länge
1: 120 mm
2: 225 mm
3: 325 mm
4: 425 mm
Ex-Zulassung
X: ja
weitere Daten
Messbereich pH
0 ... 14
Temperatur
0 ... 135 °C
Prozessdruck relativ -1 ... 6 bar
Druckbeständigkeit 12 bar
Diaphragma
1 x Keramik
Elektrolyt
viskoses Gel mit Innendruck
Referenzsystem
Ag/AgCl
Sensormaterial
Omega-Glas
hohe Impedanz für Anwen-
dungen bei hohen Tempera-
turen, geringster Alkalifehler,
CIP-/SIP-fähig
Schaftmaterial
Glas
Montage
PG 13,5
Temperaturfühler
Steckkopf MS: NTC 30 kΩ
Steckkopf VP: Pt1000
Steckkopf S8: ohne
7 Entsorgung
Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für
die Entsorgung sind anzuwenden.
094678
MEMO
SENS
5
4
3
6
120 / 225 / 325 / 425 mm
2
7
1a
Knick Elektronische Messgeräte GmbH
& Co. KG
Beuckestraße 22
14163 Berlin
Germany
Phone: +49 30 80191-0
Fax:
+49 30 80191-200
Email: [email protected]
Internet: www.knick-international.com
TA-SE555X-NMSN-KNX01 20180625