Knick SE 546X Series Instructions For Use Download Page 1

4.4 Temperaturfühler 

Der integrierte Temperaturfühler ist hauptsächlich 

für die automatische Kompensation des pH-Signals 

und nicht für eine genaue und sichere Temperatur-

anzeige oder Steuerung der Prozesstemperatur vor-

gesehen. 

4.5 Sensorlebensdauer

Alkalische Lösungen verringern die Lebensdauer des 

Sensors – z.B. bei Dauereinwirkung von 2%iger Nat-

ronlauge bei 80 °C z. B. auf 10 - 15 Stunden.

SE 546X/*-NMSN

Manual

Betriebsanleitung für ISFET-pH-Sensoren der Reihe SE 546

1

Steckkopf Memosens®

2

Seriennummer

3

Gewinde PG 13,5

4

PVDF-Druckring 

5

O-Ring EPDM-FDA  (11,5 x 2,6 mm)

6

Typschild

7

Diaphragma 

8

ISFET-Chip

!

 WARNUNG – Gefahr bei Nichtbeachtung

Das Warnsymbol auf dem Typschild bedeu-

tet:

Lesen Sie diese Betriebsanleitung, beachten 

Sie die Technischen Daten und befolgen Sie die 

 Sicherheitshinweise. 

1  Sicherheitshinweise

1.1 Alle Einsatzbereiche – alle Sensorvarianten

Je nach Einsatzort sind Gefährdungen durch 

Druck, Temperatur, aggressive Medien oder 

explosive Atmosphären möglich. Daher dürfen 

die Installation, der Betrieb und die Wartung 

des Sensors nur durch vom Anlagenbetreiber 

autorisiertes und geschultes Personal durchge-

führt werden. 

1.2 Ex-Bereiche – alle Sensorvarianten

Die am Errichtungsort geltenden Bestimmun-

gen und Normen für die Errichtung von elektri-

schen Anlagen in explosionsgefährdeten Berei-

chen sind zu beachten. Zur Orientierung siehe 

IEC 60079-14, EU-Richtlinien 2014/34/EU und 

1999/92/EG (ATEX), NFPA 70 (NEC), ANSI/ISA-

RP12.06.01. Die elektrischen und thermischen 

Kenngrößen der Sensoren müssen eingehalten 

werden.

1.3 Ex-Bereiche – Sensoren mit Memosens- 

Steckkopf

Memosens-Ex-Sensoren sind durch einen 

orangeroten Ring gekennzeichnet. Der Sensor 

in Verbindung mit dem Messkabel Typ CA/

MS-***X** oder Typ CA/MS-***X**-L oder ein 

in Hardware und Funktion identisches und be-

scheinigtes Sensorkabel darf an ein geeignetes 

Messgerät, wie in den Zertifikaten BVS 15 ATEX 

E141 X und IECEx BVS 15.0114X beschrieben, 

angeschlossen werden.

2  Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die Knick ISFET-pH-Sensoren der Reihe SE 546 mit 

Memosens®-Stecksystem sind bruchfeste und war-

tungsarme Sensoren mit integriertem Temperatur-

fühler zur automatischen Temperaturkompensation 

des pH-Signals. Sie können durch Autoklavieren ste-

rilisiert werden und sind SIP-fähig. 

Hauptsächliche Anwendungsbereiche sind Hygie-

ne- und Sterilanwendungen in der Lebensmittel-, 

Pharma- und Biotechnologie.

3  Installation und Inbetriebnahme

 •

Prüfen Sie den Sensor beim Auspacken auf even-

tuelle mechanische Defekte. Melden Sie Schäden 

Ihrem Knick Service-Team.

 •

Entfernen Sie die Wässerungskappe. Spülen Sie den 

Sensor kurz mit reinem Wasser. 

 •

Setzen Sie den Sensor in die Armatur ein, wie in der 

Anleitung der Armatur beschrieben.

 •

Achten Sie beim Einbau des Sensors auf die Sen-

sorausrichtung (Fließrichtung des Mediums). 

Der ISFET-Chip sollte in einem Winkel von ca. 45° 

zur Fließrichtung gebracht werden. Bei Mess-

medien mit abrasiv wirkenden Komponenten den 

 ISFET-Chip nicht direkt anströmen lassen. Der Über-

kopfeinbau des Sensors ist zulässig.

 •

Verbinden Sie Sensor und Kabel miteinander.

4  Betrieb

4.1 Kalibrierung des Arbeitspunktes

Nach Anschluss des Sensors an das Messgerät ist 

zunächst eine Kalibrierung des Arbeitspunktes in 

Puffer 7,00 durchzuführen. Siehe Betriebsanleitung 

des Messgerätes.

4.2 Kalibrierung des Sensors

Für den Sensor SE 546 wird eine 2-Punkt-Kalibrie-

rung empfohlen. Zuerst die Wässerungskappe 

entfernen. Der Sensor wird dann der Reihe nach in 

zwei verschiedene Pufferlösungen mit bekannten 

pH-Werten (z. B. Knick CaliMat pH 7,00 und 4,00) 

eingetaucht und das Messgerät wird auf diese Puf-

ferwerte kalibriert. Beachten Sie dazu die Anleitung 

des Messgeräts.

4.3 Sterilisation

Für den Einsatz in sterilen Prozessen wie beispiels-

weise Fermentationsanwendungen werden die 

Sensoren vor dem Arbeitszyklus sterilisiert. Die Ste-

rilisation kann in situ mit Dampf oder überhitztem 

Prozessmedium durchgeführt werden. 

 120 / 225  mm

1

6

3

7

4

5

Ø 12 mm

2

TA-SE546X_MS-KNX05  20180731

8

bar

°C

-15

0

100

135

10

3

PT-Diagramm

MEMO

SENS

Knick 

Elektronische Messgeräte 

GmbH & Co. KG 

Beuckestraße 22

14163 Berlin

Germany

Phone: +49 30 80191-0

Fax: +49 30 80191-200

Email: [email protected]

7  Entsorgung

Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für 

die Entsorgung sind anzuwenden.

5  Wartung und Reinigung

Nach jedem Arbeitszyklus sind Sensorspitze und 

 Diaphragma sorgfältig mit reinem Wasser abzu-

spülen. Das Antrocknen von Rückständen des Mess-

mediums auf diesen Teilen ist zu vermeiden! 

Wenn der Sensor nicht in Gebrauch ist, wird er mit 

der Sensorspitze und dem Diaphragma in einen Be-

hälter mit Elektrolyt (3 mol/l KCl) eingetaucht gela-

gert. Der Sensor darf niemals austrocknen.

Der Memosens-Steckkopf benötigt keine Wartung. 

Er ist resistent gegen Feuchtigkeit und Verschmut-

zungen. Achten Sie aus hygienischen Gründen den-

noch auf Sauberkeit.

6  Technische Daten

Typschlüssel

Der Aufdruck auf jedem Sensor bzw. auf dem Ver-

packungsschild enthält folgende Informationen:

SE 546X/ 1 - NMSN Typenbezeichnung 

  

  Steckkopf 

   

 

MS: Memosens®

  

  Solution Ground 

   

 

N: ohne

  

  Länge 

   

 

1: 120 mm

   

 

2: 225 mm

  

  Ex-Zulassung

   

 

X: ja

weitere Daten

Messbereich pH

0 ... 14

Prozesstemperatur -15 ... 135 °C

Prozessdruck

siehe Druck-Temperatur-

Diagramm

Diaphragma

Keramik

Referenzsystem

Doppelkammer

Sensormaterial

Ionensensitiver Feldeffekt- 

Transistor ISFET

Schaftmaterial

PEEK, FDA

Montage

PG 13,5

Temperaturfühler

NTC 30 kOhm

0

20

40

60

80

100

120

°C

0

2

4

6

8

10

12

14 pH

eingeschränkte 

Lebensdauer

Einsatzbereich 

ISFET

SE 546X/2-NMSN

14163 Berlin

0044

BVS 15 

ATEX E 141 X

Ex ia IIC 

T3/T4/T6 Ga

II 1G

094772

Summary of Contents for SE 546X Series

Page 1: ...leitung der Armatur beschrieben Achten Sie beim Einbau des Sensors auf die Sen sorausrichtung Fließrichtung des Mediums Der ISFET Chip sollte in einem Winkel von ca 45 zur Fließrichtung gebracht werden Bei Mess medien mit abrasiv wirkenden Komponenten den ISFET Chipnichtdirektanströmenlassen DerÜber kopfeinbau des Sensors ist zulässig Verbinden Sie Sensor und Kabel miteinander 4 Betrieb 4 1 Kalibr...

Page 2: ...se angegebenen Umgebungstempera turbereich betrieben werden Das Messkabel muss einschließlich seines Anschlusskopfes vor elektrostatischer Aufladung ge schützt werden falls es durch Bereiche der Zone 0 Kategorie 1G geführt wird Die Memosens Sensoren dürfen nicht unter elektrostatisch kritischen Prozessbedingungen betrie ben werden Unmittelbar auf das Verbindungssystem einwirkende starke Dampf oder...

Page 3: ...nsor with pure water Install the sensor in the fitting as described in the user manual of the respective fitting Make sure that the sensor is properly aligned di rection of flow of the process medium The ISFET chip should be placed at an angle of approx 45 to the direction of flow When measuring in media containing abrasive components avoid direct flow to the ISFET chip The sensor may be mounted u...

Page 4: ...n the ambient temperature range specified for the temperature class The measuring cable including its connecting head must be protected from electrostatic charging if it passes through areas of Zone 0 category 1G The Memosens sensors shall not be operated in electrostatically critical processing conditions Intense vapor or dust flows directly impacting on the connection system shall be avoided Met...

Reviews: