
- 1 -
Einbau- und Bedienungsanleitung
Freistrom-Kombi-Rückflussverhinderer EA
Figur 145 2G
Abb. 1:
Figur 145 2G
1. Anwendungsbereich
Das KEMPER Freistrom-Kombi-Rückflussverhindererventil (KRV) Figur 145 ist eine Sicherungseinrichtung EA nach
DIN EN 1717 / DIN 1988-100 und dient der Sicherung von Gebäude-Trinkwasserinstallationen der Flüssigkeitskategorie 2.
Die in Fließrichtung folgenden Leitungen werden somit gegen Rückdrücken und Rücksaugen geschützt. Die Armatur ist
auf ihre Funktion kontrollierbar am dafür vorgesehenen Prüfnocken. An diesem kann ein Entleerungsventil oder
Einrichtungen zur Druckmessung angebracht werden.
2. Technische Eigenschaften
-
komplett aus Rotguss im mediumberührten Bereich
-
wartungsfreie Spindelabdichtung
-
Niro-Sitzring
-
totraumfrei
-
nach DIN EN 13959
-
DVGW registriert
-
schallschutzgeprüft nach DIN EN ISO 3822 Klasse I (bis DN 32)
-
max. Betriebstemperatur 65 °C
-
kurzfristige Spitzentemperatur 90 °C
-
Druckstufe (PN) 10 bar
-
Kunststoffteile mit KTW- und W 270-Zulassung
-
Öffnungsdruck
≥
10 hPa
-
dadurch besonders geeignet für Zirkulationssysteme
-
für horizontalen und vertikalen Einbau geeignet
-
Einfache Wartung und Reparatur
-
Nachrüstung Probenahmeventil möglich
-
kontrollierbarer RV-Einsatz
3. Funktionsbeschreibung / Bedienung
Die in Fließrichtung folgende Trinkwasserinstallation kann mit dieser Armatur abgesperrt, sowie gesichert werden.
Durch Drehen am Handrad im Uhrzeigersinn wird abgesperrt, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die
Trinkwasserinstallation wieder mit Trinkwasser und dem vollen Systemdruck beaufschlagt. Im Versorgungsfall fließt Wasser
in Fließrichtung durch die Armatur und es öffnet der eingebaute Rückflussverhinderer. Findet kein Versorgungsfall statt,
schließt der Rückflussverhinderer durch die vorher vorgespannte Feder und verhindert somit, dass Trinkwasser entgegen
der Fließrichtung rückgedrückt / rückgesaugt werden kann. Der Druckverlust der Armatur ist in der Rohrnetzberechnung zu
berücksichtigen. Das Kapitel 7 Wartung und Reparatur ist unbedingt zu befolgen, um die Funktion über lange Zeit aufrecht
zu erhalten.
DE
EN
NL