DE 44
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
●
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht Lebensgefahr.
●
Durch eine defekte elektrische Anlage können Teile spannungsführend werden.
●
Betreiben Sie nur intakte Elektrogeräte an der elektrischen Anlage und über-
schreiten Sie nicht die max. zulässige Leistung der elektrischen Anlage.
Zusatzsicherungsträger
Der Zusatzsicherungsträger (in der Darstellung mit der Ziffer 4 gekennzeichnet) ist mit 5 Steckplätzen
ausgestattet die wie folgt belegt sind (Reihenfolge von unten nach oben):
Steckplatz 1 Brenner
(Heizung Truma)
20 A
(gelb)
Steckplatz 2 Kühlschrank
15 A
(blau)
Steckplatz 3 Bedienfeld Heizung
(Truma CP plus)
3 A
(rosa)
Steckplätze
4 + 5
frei für optionale
Verbraucher
---
Zusatzsicherungsträger (Abb. beispielhaft)
Batterieladegerät
Das Batterieladegerät (in der Darstellung mit der Ziffer 3 gekennzeichnet) lädt die Batterien B1 und B2 bei
hergestelltem 230 V-Netzanschluss automatisch auf. (Siehe „230 V-Stromversorgung herstellen“ und
Stromunterbrecher B1, B2 und Heizung
Mit den Stromunterbrechern B1, B2 (in der Darstellung mit den Ziffern 5 und 6 gekennzeichnet) kann man
im Bedarfsfall den Strom zwischen der Starterbatterie B1 bzw. der Wohnraumbatterie B2 und den
angeschlossenen Verbrauchern unterbrechen um z.B. bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs eine
Tiefenentladung der Batterien zu verhindern. Für den Betrieb der Heizung gibt es einen eigenen Stromun-
terbrecher (in der Darstellung mit der Ziffer 7 gekennzeichnet) damit, im Bedarfsfall, nur noch die Heizung
mit Strom versorgt werden kann. Bevor die Wohnraumbatterie B2 vom Stromkreis getrennt wird muss
das Bedienfeld der Heizung ausgeschaltet werden. (Siehe hierzu auch „Stilllegung über den Winter“).
Wohnraumbatterie B2 laden
Ist die Spannung der Wohnraumbatterie B2 unter den kritischen Wert von 10,5 V gefallen muss sie
aufgeladen werden. Dazu stellen Sie den 230 V-Netzanschluss her. (Siehe „230 V-Stromversorgung
herstellen“). Am Control Panel leuchtet jetzt das Symbol „Kontrollleuchte für Batterieladung per exter-
nem Kabel“.
Summary of Contents for DEXTER 540
Page 1: ...DEXTER 540 BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING MANUAL ...
Page 3: ...DE 3 Allgemeines ...
Page 10: ...DE 11 Verantwortung des Halters ...
Page 13: ...DE 15 Sicherheit und Brandschutz ...
Page 16: ...DE 19 Beförderung von Personen ...
Page 19: ...DE 23 Frischwasser anlage ...
Page 27: ...DE 33 Gasanlage ...
Page 32: ...DE 39 Elektrische Anlage ...
Page 40: ...DE 49 Heizung ...
Page 44: ...DE 55 WC Anlage ...
Page 51: ...DE 63 Küche ...
Page 55: ...DE 69 Fenster und Dach hauben ...
Page 61: ...DE 77 Wohnen ...
Page 69: ...DE 87 Stilllegung über den Winter ...
Page 72: ...DE 91 Reinigung und Pflege ...
Page 76: ...DE 97 Störungssuche ...
Page 81: ...DE 103 Wartung und Wartungsintervalle ...
Page 86: ...EN 3 General information ...
Page 93: ...EN 11 Owner s responsibility ...
Page 96: ...EN 15 Safety and fire protection ...
Page 99: ...EN 19 Transporting passengers ...
Page 102: ...EN 23 Fresh water system ...
Page 110: ...EN 33 Gas system ...
Page 115: ...EN 39 Electrical system ...
Page 123: ...EN 49 Heating ...
Page 127: ...EN 55 Toilet system ...
Page 134: ...EN 63 Kitchen ...
Page 138: ...EN 69 Windows and roof lights ...
Page 144: ...EN 77 Living ...
Page 152: ...EN 87 Laying up for winter ...
Page 155: ...EN 91 Cleaning and maintenance ...
Page 159: ...EN 97 Troubleshooting ...
Page 164: ...EN 103 Maintenance and maintenance intervals ...