10
Deutsch
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hil-
fe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kunden-
dienst.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des
Akkupacks auch bei guter Pflege verringern, sodass
auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle
Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
Geräusch- und Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
EN 62841-2-11:Sägen von Spanplatte: a
h,B
=6,2m/s
2
,
K=1,5 m/s
2
, Sägen von Holzbalken: a
h,WB
=8,1 m/s
2
,
K=1,5 m/s
2
Schallemissionswerte ermittelt nach EN 62841-2-11.
Typischerweise beträgt der A-bewertete Schalldruckpe-
gel des Produkts 94 dB(A) und der Schallleistungspegel
83 dB(A), K=3 dB und in Kombination mit Verlängerung
(2.445-247.0) Typischerweise beträgt der A-bewertete
Schallleistungspegel 91 db(A) und der Schalldruckpe-
gel 82 dB(A), K=3 dB. Gehörschutz tragen!
.In Kombination mit Verlängerung (2.445-247.0):
ah=5,6 m/s², K=1,5 m/s². Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend ei-
nem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbe-
lastung.
몇
WARNUNG
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können
während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird.
Hinweis
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung auf ein
Minimum!
●
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
●
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
●
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
●
Überlasten Sie das Gerät nicht.
●
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
●
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht be-
nutzen.
●
Tragen Sie Handschuhe.
몇
VORSICHT
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken beste-
hen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
●
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
●
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
●
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen län-
geren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Fehler
Ursache
Behebung
Gerät läuft nicht an
Akkupack ist nicht richtig eingesetzt.
Akkupack in die Aufnahme schieben bis er
einrastet.
Aufnahme Akkupack ist nicht richtig ein-
gesetzt/eingerastet.
Aufnahme Akkupack in die Aufnahme
schieben bis er einrastet.
Akkupack ist leer.
Akkupack aufladen.
Akkupack ist defekt.
Akkupack austauschen.
Gerät stoppt während
des Betriebs
Der Motor ist überhitzt
Die Arbeit unterbrechen und den Motor ab-
kühlen lassen.
Der Akkupack ist leer.
Den Akkupack aufladen.
Sägeblatt lässt sich nicht
einsetzen oder heraus-
nehmen
Sägeblattspanner ist nicht in korrekter
Position
Sägeblattspanner in korrekte Position brin-
gen.
PGS 4-
18
Leistungsdaten Gerät
Nennspannung
V
18
Hubzahl
/min
0-2500
Hublänge
mm
20
Durchmesser Schnittgut (max.)
ohne Astbügel
mm
80
Durchmesser Schnittgut (max.)
mit Astbügel
mm
50
Maße und Gewichte
Gewicht (ohne Akkupack)
kg
1,4
Länge x Breite x Höhe
mm
475 x 89
x 174