![Kärcher NT 75/1 Tact Me Te H Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/karcher/nt-75-1-tact-me-te-h/nt-75-1-tact-me-te-h_manual_4098756009.webp)
Deutsch
9
Gummilippen einbauen
1. Bürstenstreifen ausbauen.
Abbildung F
2. Gummilippen einbauen.
Hinweis
Die strukturierte Seite der Gummilippen muss nach au-
ßen zeigen.
Sauganschluss verschließen
1. Verschlussstopfen passgenau in Sauganschluss
einsetzen.
Abbildung G
2. Verschlussstopfen bis zum Anschlag einschieben.
3. Sauganschluss mit dem Verschlussstopfen durch
eine Rechtsdrehung fest verschließen.
Hinweis
Passgenauigkeit ist durch “Bajonettanschluss” vorge-
geben.
Sicherheitsfiltersack entfernen
●
Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss immer der
Sicherheitsfiltersack entfernt werden.
1. Saugkopf entriegeln und abnehmen.
2. Sicherheitsfiltersack hochstülpen.
Abbildung H
3. Schutzfolie abziehen und Entlüftungslöcher mit
selbstklebender Lasche verschließen.
Abbildung I
4. Sicherheitsfiltersack nach hinten herausziehen.
5. Sauganschlussöffnung des Sicherheitsfiltersacks
mit Verschlussdeckel dicht verschließen.
Abbildung J
6. Sicherheitsfiltersack mit angebrachtem Kabelbinder
fest verschließen.
Abbildung K
7. Sicherheitsfiltersack herausnehmen.
8. Behälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.
9. Sicherheitsfiltersack im staubdicht verschlossenen
Beutel, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
10. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Allgemein
●
Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit der Fugen-
düse oder Polsterdüse (Option), beziehungsweise
wenn überwiegend Wasser aus einem Behälter auf-
gesaugt wird, empfiehlt es sich, die Funktion “Auto-
matische Filterabreinigung” abzuschalten.
●
Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands schaltet
das Gerät automatisch ab.
●
Bei nicht leitenden Flüssigkeiten (zum Beispiel
Bohremulsion, Öle und Fette) wird das Gerät bei
vollem Behälter nicht abgeschaltet. Der Füllstand
muss ständig überprüft und der Behälter rechtzeitig
entleert werden.
●
Nach Beendigung des Nasssaugens: Flachfaltenfil-
ter mit der Filterabreinigung abreinigen. Elektroden
mit einer Bürste reinigen. Behälter mit einem feuch-
ten Tuch reinigen und trocknen.
Clipverbindung
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-System ausgestat-
tet. Alle Zubehörteile mit Nennweite 35 mm können an-
geschlossen werden.
Abbildung L
Bedienung
Drehschalter
Gerät einschalten
1. Netzstecker einstecken.
2. Gerät am Drehschalter einschalten.
Saugleistung einstellen
1. Saugleistung (min-max) am Drehregler einstellen.
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Die Steckdose ist nur zum direkten Anschluss von Elek-
trowerkzeugen an den Sauger bestimmt. Jeder andere
Gebrauch der Steckdose ist nicht zulässig.
1. Netzstecker des Elektrowerkzeugs am Sauger ein-
stecken.
2. Gerät am Drehschalter einschalten. Kontrolllampe
leuchtet, Sauger befindet sich im Standby-Modus.
Hinweis
Der Sauger wird automatisch mit dem Elektrowerkzeug
ein- und ausgeschaltet.
Hinweis
Der Sauger hat eine Anlaufverzögerung bis zu 0,5 Se-
kunden und eine Nachlaufzeit von bis zu 15 Sekunden.
Hinweis
Leistungsanschlusswert der Elektrowerkzeuge, siehe
Technische Daten.
3. Werkzeugadapter an den Anschluss des Elektro-
werkzeugs anpassen.
Abbildung M
4. Krümmer am Saugschlauch entfernen.
Abbildung N
5. Werkzeugadapter an Saugschlauch montieren.
6. Werkzeugadapter an Elektrowerkzeug anschließen.
Abbildung O
7. Mindestvolumenstrom am Drehschalter für Saug-
schlauchquerschnitt einstellen. Die Skala zeigt den
Saugschlauchquerschnitt an.
Hinweis
Die verschiedenen Saugschlauchquerschnitte sind not-
wendig, um eine Anpassung an die Anschlussquer-
schnitte der Bearbeitungsgeräte zu ermöglichen.
Hinweis
Für den Betrieb als Entstauber für ortsveränderlichen
Betrieb (Bearbeitungsgerät am Sauger eingesteckt)
muss die eingebaute Überwachung auf das ange-
schlossene Bearbeitungsgerät (Stauberzeuger) abge-
stimmt werden. Das heißt, dass bei einer
Unterschreitung des zur Absaugung notwendigen Min-
destvolumenstroms von 20 m/s der Benutzer gewarnt
werden muss.
Gerät EIN
Automatische Filterabreinigung: AUS
Gerät AUS
Gerät EIN
Automatische Filterabreinigung: EIN
Summary of Contents for NT 75/1 Tact Me Te H
Page 2: ......
Page 4: ...2 4 1 3 Click 2 2 1 2x Click B...
Page 5: ...C D E 1 2 F G H 3 3 1 2 2 I J...
Page 6: ...1 2 K L 45 25 26 32 35 21 5 26 9 31 M N O P 2 1 Q R...
Page 73: ...73 35 mm L 1 2 1 min max 1 2 0 5 15 3 M 4 N 5 6 O 7 20 m s 15 1 2 1 2 1 OFF FF...
Page 84: ...84 1 2 1 20 1 6 904 420 0 5 C 1 2 D 3 L E 4 1 F 2 1 G 2 3 1 2 H...
Page 85: ...85 3 I 4 5 J 6 K 7 8 9 10 35 L 1 2 1 1 2 0 5 15 3 M 4 N 5 6 O 7 20...
Page 86: ...86 15 1 2 1 2 1 1 P 2 1 2 6 277 454 0 3 4 5 1 DGUV TRGS 519 5 3 2 6 904 364 0 1 Q 2 3...
Page 138: ...138 2 1 2 1 20 m s 1 6 904 420 0 5 H AGW C 1 2 D 3 L E 4 1 F 2 1 G 2 3 1 2 H 3 I 4 5 J...
Page 139: ...139 6 K 7 8 9 10 35 mm L 1 2 1 1 2 0 5 15 3 M 4 N 5 6 O 7 20 15 1 2 1 2 1...
Page 162: ...162 1 2 1 20 1 6 904 420 0 5 C 1 2 D 3 L E 4 1 F 2 1 G 2 3 1 2 H 3 I 4 5 J 6 K 7 8 9 10...
Page 163: ...163 35 L 1 2 1 1 2 0 5 15 3 M 4 N 5 6 O 7 20 15 1 2 1 2 1 1 P 2...