![Kärcher 1.576-103.0 Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/karcher/1-576-103-0/1-576-103-0_manual_654915005.webp)
– 1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,
handeln Sie danach und bewahren Sie
diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
–
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Nr.
5.956-249.0 unbedingt lesen!
–
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der
Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät
und Gefahren für den Bediener und andere Perso-
nen entstehen.
–
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
몇
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren kann.
몇
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
–
Dieser Sauger ist zur Nass- und Trockenreinigung
von Boden- und Wandflächen bestimmt.
–
Das Gerät ist zur Absaugung trockener, brennba-
rer, gesundheitsschädlicher Stäube in Zone 22
Staubklasse H nach EN 60 335–2–69 geeignet.
–
Geräte der Bauart 22 sind für die Aufnahme von
brennbarem Staub in Zone 22 geeignet. Sie sind
nicht zum Anschluss an stauberzeugende Maschi-
nen geeignet.
–
Geräte der Bauart 22 sind nicht geeignet für die
Aufnahme von Stäuben oder Flüssigkeiten mit ho-
her Explosionsgefahr sowie für Gemische von
brennbaren Stäuben mit Flüssigkeiten.
–
Nach dem Einsatz des Asbestsaugers im abge-
schotteten Bereich im Sinne der TRGS 519 darf
der Asbestsauger nicht mehr im sogenannten
Weißbereich eingesetzt werden. Ausnahmen sind
nur zulässig, wenn der Asbestsauger zuvor von ei-
nem Sachkundigen gemäß TRGS 519 Nr. 2.7 voll-
ständig (d.h. nicht nur die Außenhülle, sondern
auch z.B. der Kühlraum, Einbauräume für elektri-
sche Betriebsmittel, die Betriebsmittel selbst etc.)
dekontaminiert worden ist. Dies ist vom Sachkundi-
gen schriftlich festzuhalten und abzuzeichnen.
–
Dieses Gerät ist für den industriellen Gebrauch ge-
eignet, z.B. in Lager- und Fertigungsbereichen.
–
Das Gerät ist für Kranverladung nicht zugelassen.
1
Netzkabel
2
Typenschild
3
Flachfaltenfilter
4
Saugkopf
5
Handgriff des Saugkopfs
6
Rechte Entriegelung der Absetzmechanik
7
Zwischenring
8
Kupplung für Druckausgleich
9
Lenkrolle des Schmutzbehälters
10 Druckausgleich
11 Schmutzbehälter
12 Linke Entriegelung der Absetzmechanik
13 Verriegelung des Saugkopfs
14 Saugstutzen am Zwischenring
15 Saugstutzen am Schmutzbehälter
16 Anschlussmuffe Schmutzbehälter
17 Lenkrolle des Fahrgestells mit Feststellbremse
18 Halter für Bodendüse
19 Fahrgestell
20 Auffangwanne
21 Anschlussmuffe Zwischenring
22 Handgriff des Schmutzbehälters
23 Halter für Saugrohr
24 Kontrolllampe „Unterdruck“
25 Drehschalter
26 Filterabdeckung
27 Kabelhalter
28 Schubbügel
29 Filtergehäuse
30 Zuluftfilter
31 Federbügel zur Erdung
32 Verschlusszapfen der Filterabdeckung
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz
DE
1
Gefahrenstufen
DE
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
DE
1
Geräteelemente
DE
1
Symbole auf dem Gerät
DE
2
Sicherheitshinweise
DE
2
Inbetriebnahme
DE
2
Bedienung
DE
3
Transport
DE
5
Lagerung
DE
5
Pflege und Wartung
DE
5
Hilfe bei Störungen
DE
6
Entsorgung
DE
7
Garantie
DE
7
Zubehör und Ersatzteile
DE
7
EU-Konformitätserklärung
DE
7
Technische Daten
DE
8
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recycle-
bar. Bitte werfen Sie die Verpackungen
nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfä-
hige Materialien, die einer Verwertung zu-
geführt werden sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sammelsysteme.
Gefahrenstufen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Geräteelemente
5
DE
Summary of Contents for 1.576-103.0
Page 2: ...17 15 18 19 22 12 23 25 21 5 7 27 26 2 1 3 4 11 13 20 6 10 28 16 8 32 9 29 30 31 24 14 2...
Page 3: ...A B 2 3 2 1 4 C D E F G 3...
Page 4: ...H I 3 3 1 2 2 J K 1 2 L 2 1 M N 1 1 3 2 O 4...
Page 93: ...3 2 1mJ 20 m s 2 1 9 989 606 0 5 2 6 904 420 0 5 93 EL...
Page 94: ...4 94 EL...
Page 95: ...5 6 277 454 0 BGV A1 FF 95 EL...
Page 96: ...6 EN 60 335 2 69 22 AA 201 2 TRGS 519 5 4 3 2 P2 6 904 364 0 6 592 049 0 96 EL...
Page 97: ...7 2 97 EL...
Page 110: ...3 2 1 a b 2 a b 1 20 110 RU...
Page 111: ...4 2 1 9 989 606 0 5 2 6 904 420 0 5 111 RU...
Page 112: ...5 und 6 277 454 0 112 RU...
Page 113: ...6 BGV A1 EN 60 335 2 69 22 AA 201 2 H TRGS 519 5 4 3 2 P2 6 904 364 0 6 592 049 0 113 RU...
Page 114: ...7 114 RU...
Page 115: ...8 22 www kaercher com DN40 K RCHER 115 RU...
Page 183: ...3 1mJ 20 2 1 9 989 606 0 5 2 6 904 420 0 5 H MAK 183 BG...
Page 184: ...4 184 BG...
Page 185: ...5 6 277 454 0 A1 T o 185 BG...
Page 186: ...6 EN 60 335 2 69 22 AA 201 2 TRGS 519 5 4 3 2 P2 6 904 364 0 6 592 049 0 186 BG...
Page 187: ...7 2 187 BG...
Page 215: ...3 2 a b 1 20 1 9 989 606 0 5 2 6 904 420 0 5 H 215 UK...
Page 216: ...4 216 UK...
Page 217: ...5 6 277 454 0 BGV A1 217 UK...
Page 218: ...6 EN 60 335 2 69 22 AA 201 2 H TRGS 519 5 4 3 2 2 6 904 364 0 6 592 049 0 218 UK...
Page 219: ...7 219 UK...
Page 225: ......
Page 226: ......
Page 227: ......