![IMG STAGELINE 0257540 Instruction Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/img-stageline/0257540/0257540_instruction-manual_2047369007.webp)
7
Deutsch
Ein hoher Schwellwert reduziert jedoch auch
die Reichweite des Mikrofonsystems. Sinkt näm-
lich die Funksignalstärke unter den eingestell-
ten Schwellwert, wird der Empfänger ebenfalls
stummgeschaltet.
Darum bei gutem Empfang einen höheren
Schwellwert einstellen und bei größerer Entfer-
nung zwischen Sender und Empfänger einen
niedrigeren Wert.
1) Die Taste SET zweimal drücken, sodass der
Pfeil für die Skala SQ blinkt.
2) Solange der Pfeil blinkt (einige Sek. lang nach
dem Betätigen der Taste SET,
oder
),
den Schwellwert mit der Taste
oder
(4)
einstellen. Sobald der Pfeil nicht mehr blinkt,
ist der Schwellwert gespeichert.
Hinweis:
Sollte der Pfeil zu blinken aufhören, bevor
die Einstellung beendet ist, die Taste SET erneut zwei-
mal drücken.
5.3 Ausgangspegel einstellen
Um den Ausgangspegel der Klinkenbuchse
OUTPUT (10) an den Eingang des nachfolgen-
den Gerätes anzupassen:
1) Die Taste SET dreimal drücken, sodass die
Ziffern oben rechts für VOL blinken.
2) In das Mikrofon sprechen / singen und solange
die Ziffern blinken (einige Sek. lang nach dem
Betätigen der Taste SET,
oder
), den
Ausgangspegel mit der Taste
oder
(4)
einstellen (Einstellbereich 00 – 63). Sobald die
Ziffern nicht mehr blinken, ist die Einstellung
gespeichert.
Hinweis:
Sollten die Ziffern zu blinken aufhören,
bevor die Einstellung beendet ist, die Taste SET erneut
dreimal drücken.
5.4 Tastensperre
Zum Schutz gegen ein Verstellen des Empfän-
gers kann eine Tastensperre aktiviert werden.
Der Empfänger lässt sich auch bei einer akti-
vierten Sperre weiterhin ein- und ausschalten.
1) Zum Einschalten der Sperre die Taste SET
(5) ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis das
Display rot leuchtet. Die Tasten sind jetzt ge-
sperrt (Symbol im Display).
2) Zum Ausschalten der Sperre die Taste SET
ca. 2 Sekunden gedrückt halten, bis das Dis-
play wieder weiß leuchtet. Die Tasten sind
entsperrt (Symbol ).
5.5 Display-Anzeigen
1000
10
100
µV
dB
dB
dB
+3
0
-5
-10
-15
-20
-25
-30
40
35
30
25
20
15
10
30
300
RF
AF
SQ
FREQUENCY
CH
VOL
A
IR
1
2
3
4
5
6
8
9
7
1
Kanalnummer
2
Anzeige
A
/
B
gibt an, welches der beiden
Empfangsteile des Geräts das stärkere Funk-
signal empfängt
3
Ausgangspegel für die Klinkenbuchse OUT-
PUT (10)
4
Empfangsstärke
5
Pegelanzeige für das empfangene Tonsignal
6
Schwellwert der Störunterdrückung
7
Empfangsfrequenz
8
Infrarotsignal zur Kanaleinstellung des Sen-
ders wird ausgesendet
9
Tastensperre ein, aus
6 Technische Daten
Trägerfrequenzen: . . . . . . . 667,000 – 691,750 MHz
Frequenzraster 0,25 MHz
HF-Rauschabstand: . . . . . . 105 dB
Audiofrequenzbereich: . . . . 80 – 18 000 Hz, ±3 dB
Dynamik: . . . . . . . . . . . . . . 100 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . < 0,5 %
Audioausgänge
XLR, sym.: . . . . . . . . . . . . 50 mV
6,3-mm-Klinke, asym.: . . . 100 mV, regelbar
Stromversorgung: . . . . . . . über beiliegendes Netz-
gerät an 230 V/ 50 Hz
Einsatztemperatur:. . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen (B
×
H
×
T): . 210 × 50 × 215 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 970 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge-
schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle
Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.