D
8
MU0H-1155GE23 R0319
1
Sicherheitshinweise
1.
Beachten Sie die Einbauanleitung.
2.
Benutzen Sie das Gerät
•
bestimmungsgemäß
•
in einwandfreiem Zustand
•
sicherheits- und gefahrenbewusst.
3.
Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in
dieser Einbauanleitung genannten
Verwendungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
4.
Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5.
Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, sofort beseitigen.
2
Funktionsbeschreibung
Federbelastete Rückflussverhinderer haben einen
beweglichen Dichtkegel, der sich beim jeweiligen
Volumenstrom mehr oder weniger vom Ventilsitz abhebt.
Geht der Volumenstrom gegen Null, so wird der Dichtkegel
durch die Federkraft wieder auf den Ventilsitz zurückgeführt
und liegt dort dicht auf.
Im Interesse der Funktionssicherheit des
Rückflussverhinderers ist nach der DIN EN 1717 eine
regelmäßige Inspektion und Instandsetzung erforderlich.
Der Filtereinsatz ist in zwei Bereiche unterteilt. Beim Filtern
wird nur der große untere Bereich von außen nach innen von
Wasser durchströmt. Der kleine obere Bereich kommt nicht
mit ungefiltertem Wasser in Berührung. Eine im Sieb
integrierte Schwingklappe verhindert das Abscheiden von
Schmutzpartikeln im oberen Teil des Filters. Beim Öffnen des
Kugelventils zum Rückspülen wird der gesamte Filtereinsatz
nach unten gedrückt bis die Wasserzufuhr zur Außenseite
des unteren Bereichs unterbrochen ist. Gleichzeitig wird der
Wasserdurchfluss durch den oberen Filter geöffnet. Das für
die Filterreinigung benötigte Wasser durchströmt den oberen
Filterbereich, den rotierenden Impeller und anschließend den
unteren Filterbereich von innen nach außen, d.h. die
Rückspülung erfolgt mit gefiltertem Wasser. Durch Schließen
des Kugelventils schaltet sich der Filtereinsatz automatisch in
Betriebsstellung zurück.
Federbelasteter Druckminderer arbeitet nach dem
Kraftvergleichssystem. Der Membrankraft wirkt die
Federkraft des Regelventils entgegen. Sinkt infolge einer
Entnahme der Ausgangsdruck (Hinterdruck) und damit die
Membrankraft, so öffnet die nun größere Federkraft das
Ventil. Der Ausgangsdruck wird wieder höher, bis erneut ein
Gleichgewichtszustand zwischen Membran- und Federkraft
erreicht ist.
Der Eingangsdruck (Vordruck) hat keinen Einfluss auf das
Regelventil im Druckminderer. Druckschwankungen auf der
Eingangsseite beeinflussen nicht den Hinterdruck
(Vordruckkompensation).
3
Technische Daten
4
Lieferumfang
Rückflussverhinderer:
Medien
Medium: Trinkwasser
Anschlüsse/Größen
Anschlussgrößen:
DN65 - DN100
Druckwerte
Max. Betriebsdruck:
2,0 - 16,0 bar
Hinterdruck:
1,5 - 7,5 bar
Vordruck:
max. 16 bar
Nenndruck: PN16
Mindestdruckgefälle: 1,0
bar
Öffnungsdruck beim
Rückflussverhinderer:
ca. 0,05 bar
Betriebstemperaturen
Max. Betriebstemperatur des
Mediums:
65°C (max. Betriebsdruck
6,0 bar)
Spezifikationen
Einbaulage:
Waagrecht mit Filtertasse
nach unten
Flansche eingangs- und
ausgangsseitig:
Flansche PN16 nach
DIN 86021 / ISO 7005-2,
DIN EN 1092-2
Komponenten
Werkstoffe
1
Gehäuse und
Gehäusekopf mit
Flanschen
Grauguss beschichtet mit
PA (Polyamid)
Nicht dargestellte Komponenten:
Rückflussverhinderer-
einsatz
Nichtrostender Stahl
Prüf- und
Entleerungsschraube
Nichtrostender Stahl
Schrauben und Muttern
Nichtrostender Stahl
Dichtkegel
Nichtrostender Stahl
Feder
Nichtrostender Stahl
Lippendichtring
EPDM