![HEIDELBERG Speedmaster SM 52 Wiring Diagram Download Page 57](http://html1.mh-extra.com/html/heidelberg/speedmaster-sm-52/speedmaster-sm-52_wiring-diagram_2118609057.webp)
Anhang,
Annex,
Annexe
2
A
EM
Antriebs–Erweiterungsmodul
ANB
Anleger–Bedienstelle
ANK
Sensor Bogenanlage–Kontrolle
A.S.
Antriebsseite der Maschine
AUB
Ausleger–Bedienstelle
AUM
Analog–Umsetzmodul
B
LT
”Bürstenloses”–Leistungsteil
B.S
.
Bedienseite der Maschine
C
PC
Computer Print Control
CPT
CP
TRONIC
D
BE
Doppelbogen–Erkennung
DGP
Display–Grundplatine
DNK
Display–Netzteilkarte
DSK
Display–Steuerkarte
DW
Druckwerk
DWB
Druckwerk–Bedienstelle
E
AM
Ein–/Ausgabemodul
EPM
EPROM–Modul
EVM
Ein–/Ausgabe–Verteilermodul
EWK
Erweiterungskarte
F
ÜK
Sensor Überschießbogen–Kontrolle
FVM
Flachkabel–Verbindungsmodul
G
KM
Gleichrichter–Kompaktmodul
H
WI
Impulsgeber
I
WM
Isolationswächter–Modul
K
LM
Kompakt–Leistungsmodul
KSP
Kompakt–Steuerpult
KVM
Klemmen–Verstärkermodul
KVT
Kühlkörper–Verbindungsteil
L
TM XXX
Leistungsteilmodul
(XXX = 100 oder 300W)
LVT
Leistungsverteiler
M
ID
Maschinen–Informations–Display
N
TM
Netzteilmodul
NVM
NV–RAM–Modul
R
SK
Regelsteckkarte 120V
S
AM
Schnittstellen–Ausgabemodul
SEM
Schnittstellen–Eingabemodul
SMM
Strom–Meßmodul
SSM
Stellantriebs–Umsetzmodul
STA
Schnittstellenadapter
STA
Schnittstellenadapter
STM
Stapel–Steuermodul
SUM
Signalumsetzungsmodul
SVM
Schnittstellenverteilermodul
T
EB
Technische Beschreibung
TTK
Transistor–Treiberkarte
V
SM
Versärker–Modul
Z
ID
Zentral–Informationsdisplay
ZSG
Zentral–Schaltgerät
ZSK
Zentrale–Steuerkarte
ZSP
Zentral–Steuerpult
Für die allgemeinen Betriebsmittel der Elektronik
verwenden wir die genormten Kennbuchstaben.
Beispiel:
S für Schalter, H für Leuchtmelder