
HEBU wiederverwendbare APC-Sonde
8
DE
5 Gefahrenhinweis
Die Produkte dürfen nur in Kombination mit HEBU- Zubehör und nur von klinisch geschultem
Fachpersonal durchgeführt werden. Elektroden dürfen nicht gebogen werden, da dies zu einer
Materialschädigung und dadurch zum Abbrechen der Elektrode führen kann. Die Ausgangsleistung
des HF-Geräts darf nur auf den Eingriff unbedingt erforderlichen Wert eingestellt werden. Stellt sich
trotz Standardeinstellungen des HF-Geräts nicht die gewohnte Koagulationsleistung ein, niemals
ohne vorherige Prüfung die Ausgangsleistung des Geräts erhöhen. Im Einzelnen ist zu prüfen:
Einwandfreier Kontakt aller HF-Stecker und Kabel, Funktionieren des Fußschalters bzw. des
Fingerschalters am Handgriff, Isolation der HF-Kabel, des Instruments sowie Sauberkeit und
Abnutzung des distalen Endes der aktiven Elektrode(n). Vor Operationsbeginn ist durch Betätigung
der gelben Taste (CUT) und der blauen Taste (COAG) die störungsfreie Signalübertragung (z.B. ohne
Rauschen) der Monitore zu überprüfen.
Zum Ziehen des HF-Kabels immer den Stecker anfassen
. Niemals am HF-Kabel ziehen
, da dies
Beschädigungen zur Folge haben könnte. Kabel mit defekter/brüchiger Isolation oder ein Bruch der
elektrischen Leitung (durch starkes Knicken oder Quetschen des Kabels) können zu Verbrennungen
beim Anwender/Patienten führen oder auch Feuer verursachen. Aktive HF-Instrumente und HF-
Handgriffe dürfen nicht auf dem Patienten abgelegt werden, um einen Personenschaden bei
versehentlicher HF-Aktivierung zu vermeiden.
Zum Reinigen der aktiven Elektroden muss der “Auto Start” Modus (nur bei bipolarer
Anwendung) deaktiviert oder das Instrument vom Generator getrennt werden. Der
Spitzenbereich kann unmittelbar nach der Aktivierung noch heiß sein, d.h. es besteht
Verbrennungsgefahr.
Endogene Verbrennungen
sind Verbrennungen, verursacht durch hohe Stromdichte im Gewebe
des Patienten. Ursachen können unter anderem sein: Der Patient erhält unbeabsichtigt Kontakt zu
elektrisch leitfähigen Teilen. Bei direktem Hautkontakt von HF-Kabeln können kapazitive Ströme zu
Verbrennungen führen.
Exogene Verbrennungen
sind Verbrennungen durch die Hitze entzündeter Flüssigkeiten oder Gase.
Auch Explosionen sind möglich. Ursachen können sein: Entzündung von Hautreinigungs- und
Desinfektionsmitteln, Entzündungen von Narkosegasen etc.
Herz-Schrittmacher
können durch HF-Strom geschädigt werden. Vor dem Eingriff einen
Kardiologen hinzuziehen. Niemals ambulante Eingriffe mit HF- Strom an Patienten mit Herz-
Schrittmachern durchführen.