![HBM MP60DP Operating Manual Download Page 32](http://html.mh-extra.com/html/hbm/mp60dp/mp60dp_operating-manual_2111904032.webp)
32
PME
−
MP60DP
HBM
A0623-6.1 en/de/fr
6.2 Konfiguration
Die Konfiguration legt fest, welche Dateninhalte im zyklischen Datenverkehr
ausgetauscht werden. Für die Auswahl stehen folgende Daten zur Verfügung:
Eingangswerte:
Bezeichnung
Bedeutung
Länge
Brutto
Brutto-Messwert
1 oder 2
Worte
Netto
Netto-Messwert (Brutto abzüglich Tara-Wert)
1 oder 2
Worte
Max
Inhalt des Maximum-Speichers
1 oder 2
Worte
Min
Inhalt des Minimum-Speichers
1 oder 2
Worte
Sp
−
Sp
Spitze-Spitze, Differenz zwischen Max und Min
1 oder 2
Worte
Status1
Statuswort mit Zustand der Grenzwertschalter u. allg. Fehler-
bits
1 Wort
Status2
Status-Doppelwort mit differenzierter Fehlerkennzeichnung
2 Worte
Ausgangswerte:
Bezeichnung
Bedeutung
Länge
Steuerwort
Steuerwort zur Auslösung von Tarierung, Nullstellen, löschen
der Spitzenwertspeicher, Parametersatzauswahl etc.
1 Wort
GW1
Pegel, bei dem Grenzwertschalter 1 anspricht
1 oder 2
Worte
GW2
Pegel, bei dem Grenzwertschalter 2 anspricht
1 oder 2
Worte
GW3
Pegel, bei dem Grenzwertschalter 3 anspricht
1 oder 2
Worte
GW4
Pegel, bei dem Grenzwertschalter 4 anspricht
1 oder 2
Worte
Die Formate der zyklisch übertragenen Dateninhalte werden im Detail im
Kapitel 6.3 angegeben. Die Messwerte werden wahlweise als 16-Bit Integer,
32-Bit Integer oder 32 Bit Float angeboten. Die Werte sind immer auf physika-
lische Größe skaliert mit wählbarer Nachkommastellenzahl. Die Angaben, ob
das 16 Bit oder ein 32 Bit-Format verwendet wird, sowie die Anzahl der Nach-
kommastellen wird im Parametrier-Telegramm festgelegt.
Im GSD-File sind typische Kombinationen vordefiniert. Wenn Sie andere
Kombinationen benötigen, können Sie anhand der folgenden Spezifikationen
das GSD-File entsprechend erweitern.