Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Problem
Wahrscheinliche Ursache
Lösung
Die
Stabilisierungszeit
ist zu lang oder es
tritt keine
Stabilisierung
während der
Luftkalibrierung ein.
Die Probentemperatur weicht sehr stark von
der Umgebungstemperatur ab, so
verursachen z. B. 6 °C (43 °F) in Wasser
und 35 °C (95 °F) in Luft eine
Messwertverschiebung.
Warten Sie nicht, bis die Sensortemperatur
mit der Umgebungstemperatur
übereinstimmt (verwenden Sie die
Temperaturkompensierung).
Aus der Membran tritt Elektrolyt aus. Der
Strom ist zu hoch, weil zu viel Sauerstoff
eindringt.
Wechseln Sie die Membran aus.
Der Elektrolyt ist verunreinigt, weil die
Füllschraube locker ist.
Elektrolyt austauschen. Prüfen Sie, ob eine
Dichtung eingesetzt wurde und ziehen Sie
die Schraube dann mit einem
Schraubendreher handfest an.
Die Elektrode wurde nicht korrekt in das
Sensorgehäuse eingesetzt. Dadurch
entsteht ein zu großer Zwischenraum
zwischen Membran und Kathode.
Ziehen Sie die Haltemutter der Elektrode
an.
Die Membran wurde nicht korrekt installiert.
Deshalb können Verunreinigungen in den
Elektrolyt eindringen.
Tauschen Sie den Elektrolyt aus und
befestigen Sie die Membran erneut
handfest auf dem Sensorgehäuse.
Feuchtigkeitsmangel aufgrund zu hoher
Temperaturen.
Kalibrierungskappe verwenden (siehe
In den Kabelanschluss ist Wasser bzw.
Feuchtigkeit eingedrungen.
Trocknen Sie den Kabelanschluss innen
und außen und montieren Sie ihn handfest.
Die Goldfläche ist verkratzt oder
beschädigt.
Elektrode austauschen.
Schlamm oder Partikel auf der Kathode.
Kathode mit einem weichen saugfähigen
Tuch reinigen. Membran spülen.
Kabel oder Anschlüsse wurden beim
Ausbau des Sensors beschädigt.
Prüfen Sie den Anschluss des Sensors an
das Controller-Modul. Wenn dieser
Anschluss korrekt erstellt wurde, prüfen Sie
den Sensorkabelanschluss.
Der Sensor wurde falsch positioniert. Der
Elektrolyt ist ausgelaufen und in der
Kathode haben sich Luftblasen gebildet.
Setzen Sie den Sensor korrekt mit dem
Kopf nach unten ein.
34
Deutsch
Summary of Contents for Polymetron 9582sc
Page 26: ...26 Deutsch...
Page 45: ...Italiano 45...
Page 64: ...64 Fran ais...
Page 83: ...Espa ol 83...
Page 102: ...102 Portugu s...
Page 116: ...ESD 116...
Page 117: ...EMC A A A A EMC 117...
Page 118: ...MSDS SDS 1 1 2 5 mL 3 4 5 1 2 1 2 3 4 118...
Page 119: ...2 1 5 2 6 1 4 NPT 3 7 M4 4 8 1 4 NPT 119...
Page 120: ...1 1 1 TEMP 2 Temp 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 120...
Page 121: ...115 1 2 3 4 5 121...
Page 126: ...3 4 1 2 3 4 5 6 118 126...
Page 127: ...4 3 12 AgBr 90 2 3 N 400 600 30 127...
Page 128: ...6 C 43 F 35 C 95 F 131 AgBr N 400 600 128...
Page 129: ...EMC H2S 4 H2S H2S O2 4 AgBr N 400 600 0 ppb 10 000 ppb 2 ppm 129...
Page 156: ...156 Nederlands...
Page 193: ...Svenska 193...
Page 229: ...Magyar 229...
Page 243: ...243...
Page 244: ...EMC EMC A A 244...
Page 245: ...MSDS SDS 1 1 2 5 3 4 5 1 245...
Page 246: ...2 1 2 3 4 2 1 5 2 6 1 4 NPT 3 7 4 4 8 1 4 NPT 246...
Page 247: ...1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 247...
Page 248: ...248...
Page 254: ...MSDS SDS 1 2 3 3 3 254...
Page 255: ...4 1 2 3 4 5 6 245 4 3 12 AgBr 90 2 3 N 400 600 30 255...
Page 256: ...6 C 43 F 35 C 95 F 260 256...
Page 257: ...AgBr N 400 600 H2S 4 257...
Page 258: ...H2S H2S O2 4 AgBr 400 600 0 10 000 2 258...
Page 267: ...T rk e 267...
Page 279: ......