GRUNDIG Service
2 - 2
STE 1000
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
baren Zähler rückgekoppelt. Stimmt das Rückkopplungssignal in
Frequenz und Phase nicht mit dem Vergleichsoszillator überein, wird
die Steuerspannung nach unten oder oben entsprechend nachgeregelt.
Die Frequenz des internen Oszillators wird solange nachgeregelt, bis
die gewünschte Einstellung erreicht ist. Durch entsprechende Pro-
grammierung des Zählers wird der interne Oszillator auf jede beliebige
Frequenz abgestimmt. Der Vergleichsquarz läßt keine Frequenz-
abweichung zu.
Das Signal wird intern demoduliert und steht am Anschluß 13 des
Tuners. Am Emitter des Impedanzwandlers Q34 ist das Videosignal
mit einer Amplitude von ca. 0,5…0,6V
ss
meßbar (TP1 am Einsteller
VR1).
3. Video-Signalweg
Die Videosignalverarbeitung findet fast ausschließlich im IC1 statt.
Vom Tuner gelangt das Videosignal zum IC1-(61), wird verstärkt und
als Basisbandsignal dem Matrixschalter mit allen verschlüsselten
Audio-FM- und Verwischungssignal-Komponenten zugeleitet. Eine
zweite Stufe an Pin 61 entzerrt das Videosignal. Es wird einer Matrix
zugeführt, über Pin 59 ausgekoppelt und in einen Filterkreis einge-
speist, um die Audio-FM-Träger über 5MHz herauszufiltern. Das
Signal wird an IC1-(58) zurückgeführt und geklemmt, um das 25Hz-
Dreiecksverwischungssignal abzutrennen. Das Dreieckssignal kann
vor, das geklemmte Signal nach dem Kondensator C6 gemessen
werden (siehe TP2, TP2a).
Das normale Videosignal steht zusammen mit den Videoeingangs-
signalen von Scart 1, bzw. Scart 2 und den Synchronsignalen an der
Matrix. Die Sychronsignale werden im Menübetrieb zur Synchronisa-
tion der Einblendung auf schwarzem Bildschirmhintergrund benötigt.
Für die Bildschirmeinblendung (Menü) steht das OSD-Datensignal
vom Mikrocomputer an IC1-(50).
Der Mikrocomputer-Controller IC600 wählt die von der Videomatrix
eingespeisten Signale über den seriellen I
2
C-Bus aus und schaltet sie
auf eine der vier Ausgangsleitungen.
Pin 55 ist ein Videocrypt-Decoder-Ausgang. Pin 53 (S1VIDOUT) und
Pin 52 (S2VIDOUT) sind normale Videoausgänge für die VCR- und
TV-Scart-Buchse bzw. über den Puffer Q4 für den HF-Modulator. Je
nach Bedarf steht das Basisbandsignal an Pin 51 als entzerrtes oder
normales Videosignal für einen externen Decoder zur Verfügung.
Beachten Sie, daß an der Scart-Buchse 1(Pin 55) und Scart-Buchse 2
(Pin 53) kein Bildschirm-Menü erscheint.
feedback signal is not in the same frequency and phase as the
reference oscillator then the control voltage is altered up or down until
phase lock is achieved. In this way altering the count from the local
oscillator to the phase detector will cause the local oscillator to be
altered until phase lock is again achieved. So by setting the count in the
counter the local oscillator can be set to any desired frequency. Tuning
drift is not possible as stability is set by the reference crystal.
Demodulation is internal within the tuner, and video out is on pin 13.
The video signal that is around 0.5…0.6V
pp
can be measured at the
emitter of the impedance converter Q34 (TP1 at the adjustment control
VR1).
3. Video Signal Path
Video processing are both carried out extensively within IC1.
Video from the tuner enters IC1-(61), it is amplified and sent to the
matrix switch as a baseband signal containing all encrypted and audio
FM and energy dispersal components. A second section from pin 61
produces the de-emphasised component signal, this is also sent to the
matrix and out on pin 59. From pin 59 the de-emphasised video signal
passes through a filter network to remove the audio FM carriers above
5MHz. It re-enters IC1-(58) and is clamped to remove the triangular
25Hz energy dispersal component. The triangular signal can be
measured before and the clamped signal after the capacitor C6 (see
TP2 and TP2a respectively).
Normal video is sent to the matrix along with Scart 1 or Scart 2 video
inputs, and composite syncs. The composite syncs are for TV synchro-
nisation in Menu mode with a black background. Also entering IC1-(50)
is the data signal from the microcomputer for the On Screen Display,
i.e. the menu.
Signals fed in by the video matrix are selected to any of the four output
lines by serial data on the IC
2
bus from the microcomputer controller
IC600.
Pin 55 is a videocrypt decoder output. Pins 53 (S1VIDOUT) and 52
(S2VIDOUT) are normal video outputs for VCR recording and TV, scart
or RF via buffer Q4. The output on pin 51 can be selected as Baseband,
De-emphasised or Normal video for an external decoder. Note that the
menu does not appear on Scart socket 1(pin 55) and Scart socket 2
(pin 53).
LNB1
LNB2
RF
RF
Mixer
Saw
Filter
6
Video out
SDA
SCL
Delayed
AGC
Demod
LNB2
Supply
LNB1
Supply
Programmable
Counter
Phase
Detect
Reference
Xtal
Control
voltage
Local
Osc
Filter
8
9
5V
28V
Blockschaltbild Tuner
Block Diagram Tuner