CUC 6460 / 6469
GRUNDIG Service
2 - 1
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
Circuit Description
1. Power Supply
1.1 Normal / Controlled Operation
For the power supply of this TV receiver a free running Blocking
Oscillator Converter Power Supply with variable switching frequency
is used (on normal operation approx. 120-130kHz and approx. 91kHz
at maximum load and a mains voltage of 190V).
The drain contact of the power transistor T644 is connected via the
primary winding 5/1 of the blocking oscillator transformer T651 to the
rectified mains voltage, D620. At a mains voltage of 230V the voltage
level present at the charging electrolytic capacitor C626 is approx.
+320V.
The IC631 is responsible for driving, controlling and monitoring the
MOS power transistor T644. The supply for the control-IC is 12V and
is present on Pin 6. As soon as the switch-on threshold is reached on
Pin 6 via the resistor R633 and the capacitor C633, the IC feeds out a
positive start pulse (1
µ
s) of 10V a.c. at Pin 5. After start-up of the IC,
the supply voltage is obtained via the diode D653 and the resistor R653
from the winding 7/11 of the blocking oscillator transformer. During the
conducting phase of the transistor, energy is stored in the transformer
and this is transferred into the secondary winding when the transistor
is switched off. The IC631 controls by the frequency and the period
during which the transistor T644 is switched on, the transfer of energy
at Pin 5 so that the secondary voltages are stable and are largely not
affected by variations in the mains supply, mains frequency and the
load. For this to be carried out the necessary information is taken from
the transformer winding 7/11 via R664, D661, the adjustment control
R654 (adjustment of +A at minimum brightness and contrast) and
R652 of IC631-(1). The zero cross-over detector on Pin 8 (winding
7/11, R662), which drives the logic block, knows by the voltage passing
through zero from positive to negative that the transformer is dis-
charged and enables the logic block to produce the start pulse.
The capacitor C631 on Pin 7 delays the rise of the pulse start duration
(soft start).
The components D647, D648, C647, R646 and C648 are used to limit
the voltage peaks in the overshoots at the drain of T644.
1.2 Overvoltage and Overload Protection
If due to a fault condition overvoltages occur at the primary winding, the
supply voltage monitoring circuit in IC631 (Pin 6, D653, winding 7/11)
responds and interrupts the drive to the MOS transistor T644.
If after restart, the overvoltage condition is still present, the complete
sampling process is repeated.
By means of a drain current simulation IC630-(2) the circuit monitors
the driving pulses to the switching transistor T644. During the conduct-
ing period of the MOSFET power transistor the RC-network R632/C632
is charged up. Consequently, the primary inductivity is connected to
the primary voltage. The increasing primary current causes the voltage
on Pin 2 to rise as well and thus is a simulation of the primary current
via the transistor T644. The preliminary mains control works on the
same principle: with the rising primary voltage the pulse period
(conducting period) is reduced. When the power supply is overloaded
and as a result too high a current is flowing through the Power-MOS
transistor the IC631 switches the power supply off and operates in
short-circuit mode (power supply stage pulsates).
1.3 Mains Undervoltage
In IC631 a protection circuit operates via Pin 3 when mains under-
voltages occur. The threshold value is determined by R634 and R636.
At a mains voltage of 230V a.c. the component voltage is approx. 1.7V.
When this voltage on Pin 3 is < 0.8V (typically 0.4V), the IC631
switches the drive pulses off.
1.4 Standby Mode
In normal operating mode, a voltage of approx. 10.5V is present on
Pin1 of IC690 (LM317). If the TV receiver is switched to standby, the
µ
P switches U
Standby
to “High” level so that the level on IC690-(1) and
IC680-(3) is < 0.7V. As a result, the vB or +H is switched off and
the TV receiver goes to standby.
1.5 Secondary Voltages
+A:
Supply for the horizontal output stage from the winding
12/4 and D671. The power supply unit is set to this level.
+G /-G
= 42V
Supply for the sound output stage from the winding 2/6
and the diode D674.
Schaltungsbeschreibung
1. Netzteil
1.1 Normalbetrieb / Regelbetrieb
Zur Stromversorgung des Gerätes wird ein freischwingendes Sperr-
wandlernetzteil mit einer variablen Schaltfrequenz verwendet (120-
130kHz bei Normalbetrieb und ca. 91kHz bei max. Last und einer
Netzspannung von 190V).
Der Drainanschluß des Leistungstransistors T644 liegt über der Primär-
wicklung 5/1 des Sperrwandlertrafos T651 an der gleichgerichteten
Netzspannung, D620. Am Ladeelko C626 steht bei 230V Netzspannung
ca. +320V.
Die Ansteuerung sowie die Regel- und Überwachungsfunktionen des
MOS-Leistungstransistors T644 übernimmt das IC631. Die Versor-
gungsspannung des Regel-ICs (Pin 6) liegt bei 12V. Nach dem
Erreichen der Einschaltschwelle an Pin 6 über den Widerstand R633
und den Kondensator C633 gibt der IC an Pin 5 einen positiven Start-
Impuls (1
µ
s) von 10V~ ab. Nach dem Anlauf des ICs wird die
Versorgungsspannung über die Diode D653 und den Widerstand
R653 aus der Wicklung 7/11 des Wandlertrafos gewonnen. Während
der Leitphase des Transistors wird Energie im Übertrager gespeichert
und in der Sperrphase über die Sekundärwicklung abgegeben. Der
IC631 regelt an Pin 5 über die Frequenz und das Tastverhältnis den
Transistor T644 so nach, daß die Sekundärspannungen weitgehend
unabhängig von Netzspannung, Netzfrequenz und Last stabil bleiben.
Die dazu nötige Information wird aus der Trafowicklung 7/11 über
R664, D661, Regler R654 (Einstellung der +A bei Helligkeit- und
Kontrast- Minimum) und R652 an IC631-(1) geliefert. Der den Logik-
block ansteuernde Nulldurchgangsdetektor an Pin 8 (Wicklung 7/11,
R662) erkennt mit dem Nulldurchgang der anstehenden Spannung
von positiven nach negativen Werten, daß der Transformator entladen
ist und gibt die Logik für den Impulsstart frei.
Der Kondensator C631 an Pin 7 bewirkt ein verzögertes Ansteigen der
Impulsdauer (Soft- Start).
Die Bauteile D647, D648, C647, R646 und C648 begrenzen die
Spannungsspitzen der Überschwinger am Drain des T644.
1.2 Überspannungs- und Überlastschutz.
Sollten im Störfall Überspannungen auf der Primärseite auftreten,
spricht die Speisespannungsüberwachung im IC631 (Pin 6, D653,
Wicklung 7/11) an und unterbricht die Ansteuerung des MOS-Transi-
stors T644.
Ist nach Wiederanlauf weiterhin Überspannung vorhanden, wiederholt
sich der ganze Abfragevorgang.
Über die Drainstromnachbildung IC630-(2) kontrolliert der Schaltkreis
die Ansteuerimpulse für den Schalttransistor T644. Während der
Leitzeit des MOSFET-Leistungstransistors wird das RC-Glied
R632/C632 geladen. Damit liegt die Primärinduktivität an der Primär-
spannung. Der steigende Primärstrom löst eine steigende Spannung
an Pin 2 aus und ist somit ein Abbild des Primärstromes über den
Transistor T644. Eine Netzvorregelung beruht auf dem gleichen
Prinzip, denn steigt die Primärspannung wird die Pulsbreite (Leitzeit)
kürzer. Bei Überlastung des Netzteils und somit zu hohem Strom durch
den Power-MOS Transistor schaltet der IC631 das Netzteil ab und
arbeitet im Kurzschlußbetrieb (Netzteil taktet).
1.3 Netzunterspannung
Im IC631 arbeitet über Pin 3 eine Schutzschaltung gegen Netzunter-
spannung. Den Ansprechwert bestimmen R634 und R636. Bei 230 V~
beträgt die Teilspannung ca. 1,7V. Unterschreitet diese Spannung an
Pin 3 < 0,8V (typ. 0,4V) schaltet der IC631 die Ansteuerimpulse ab.
1.4 Standby-Betrieb
Im Normalbetrieb steht am IC690-(1) (LM317) eine Spannung von ca.
10,5V. Soll das Gerät in Standby geschaltet werden, setzt der
µ
P,
U
Standby
auf "High" und damit IC690-(1) und IC680-(3) auf < 0,7V. Damit
ist die SpB bzw. +H abgeschaltet und das Gerät schaltet in
Bereitschaft.
1.5 Sekundärspannungen
+A:
Stromversorgung für die Horizontalendstufe aus der Wick-
lung 12/4 und D671. Auf diesen Wert wird das Netzteil
eingestellt.
+G /-G
= 42V
Stromversorgung für die Tonendstufe aus der Wicklung
2/6 und der Diode D674.