![Grundfos AQC-D4 Installation And Operating Instructions Manual Download Page 30](http://html1.mh-extra.com/html/grundfos/aqc-d4/aqc-d4_installation-and-operating-instructions-manual_2271578030.webp)
Deut
sch (DE)
30
11. Betrieb
11.1 Einschalten
1. Messwasserzulauf (Pos. J) öffnen.
2. Messverstärker einschalten.
3. Ggf. Stellglied einschalten.
11.2 Nach Erstinbetriebnahme
Nach einer etwa zweistündigen Laufzeit können die ersten Mess-
ergebnisse abgelesen werden.
Die gesamte Einlaufzeit beträgt 24 Stunden. Danach ist der
Messwert genau und stabil.
Nach dem Start arbeitet das vormontierte System AQC-D4 vollau-
tomatisch.
Im Falle von Störungen, wie beim Fehlen von Messwasser oder
Reagenzien, werden die Pumpen gestoppt.
1. Ursache der Störungen beseitigen.
2. Die Fehlermeldung am Conex
®
DIA Messverstärker und Reg-
ler durch Drücken von [Esc] bestätigen (nähere Informationen
siehe Montage- und Betriebsanleitung des Conex
®
DIA).
– Jetzt läuft das Messgerät weiter.
11.3 Einstellung des Messwasserdurchflusses
Wenn ein Messwasserfilter mit PVC-Kugelventil und Vorfilter
montiert ist:
1. Kugelventil öffnen.
2. Den Wasserdurchfluss mit der Verstellspindel (Pos. L) so ein-
stellen, dass nur eine geringe Wassermenge aus dem Steig-
rohr (Pos. G) des Messwasserbegrenzers überfließt.
Integrierte elektronische Messwassereinstellung:
• Den Schwebekörper der Reguliereinrichtung (Pos. L) mindes-
tens auf die Höhe des Messwassermangel-Sensors (Pos. I)
einstellen.
Abb. 17
Einstellung der Messwassermenge
11.4 Abschalten
11.4.1 Kurzzeitige Außerbetriebnahme (bis zu zwei Wochen)
1. Das Stellglied schließen und/oder abschalten.
2. Messverstärker abschalten.
3. Den Messwasserzulauf (Pos. J) schließen.
11.4.2 Längere Außerbetriebnahme
Die Durchlaufarmatur (Pos. F) schützt die Elektroden vor dem
Austrocknen, wenn der Messwasserdurchfluss unterbrochen ist.
Daher müssen die Elektroden in der Regel nicht entfernt werden.
1. Das Stellglied schließen und/oder abschalten.
2. Messverstärker abschalten.
3. Den Messwasserzulauf (Pos. J) schließen.
4. Die Messelektrode (E) entfernen, reinigen und trocken lagern.
5. Ggf. die pH- und Redox-Elektroden entfernen und reinigen.
6. Schutzkappen aufstecken und Elektroden reinigen.
Die Schutzkappen müssen mit 3-molarer Kaliumchloridlösung
befüllt sein (Produktnummer 96688696 (549-052)).
Montage- und Betriebsanleitung der Elektroden beachten!
7. Vor erneuter Inbetriebnahme und bei starker Verschmutzung
die gesamte Plexiglas-Durchlaufarmatur (Pos. F) reinigen.
Achtung
Die Montage- und Betriebsanleitung von Messver-
stärker und Stellglied beachten!
Hinweis
Durch Erhöhung des Messwasserdurchflusses kann
die Totzeit der Durchlaufarmatur verkürzt werden.
Hinweis
Beim Einstellen des Messwasserdurchflusses ist tur-
bulente Strömung im Messwasserbegrenzer (Pos. G)
zu vermeiden.
T
M
03
71
40
45
0
6
I
L
I
G
Achtung
Die Montage- und Betriebsanleitung von Messver-
stärker und Stellglied beachten!
Hinweis
Das Wasser nicht ablaufen lassen! Die Elektroden
werden dadurch geschützt, dass sie in Wasser ein-
getaucht sind.
Achtung
Während eines längeren Stillstandes (z. B. bei saiso-
nalem Betrieb) sollten die Elektroden entfernt und mit
Schutzkappen versehen werden. Die Schutzkappen
müssen mit 3-molarer Kaliumchloridlösung befüllt
sein (Produktnummer 96688696 (549-052)).
Summary of Contents for AQC-D4
Page 2: ...2 ...