![GEM R487 Victoria Operating Instructions Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/gem/r487-victoria/r487-victoria_operating-instructions-manual_2206347006.webp)
www.gemu-group.com
6 / 72
GEMÜ R487 Victoria
4 GEMÜ CONEXO
3.2 Beschreibung
Die weichdichtende, zentrische Absperrklappe GEMÜ R487
Victoria aus Metall wird manuell betätigt. Sie verfügt je nach
Kundenwunsch über einen Handhebel oder ein Handgetriebe.
Die Absperrklappe ist in den Nennweiten DN 50 bis 300 und in
genormten Einbaulängen ISO 5752/20 | EN 558-1/20 | API 609
Kategorie A (DIN 3202 K1) in den Gehäusevarianten Wafer
und Lug verfügbar.
3.3 Funktion
Das Produkt steuert ein durchfließendes Medium durch Hand-
betätigung.
3.4 Typenschild
Das Typenschild befindet sich am Klappenkörper. Daten des
Typenschilds (Beispiel):
Ausführung gemäß Bestelldaten
gerätespezifische Daten
Baujahr
Artikelnummer
Der Herstellungsmonat ist unter der Rückmeldenummer ver-
schlüsselt und kann bei GEMÜ erfragt werden. Das Produkt
wurde in Deutschland hergestellt.
Der auf dem Typenschild angegebene Betriebsdruck gilt für ei-
ne Medientemperatur von 20 °C. Das Produkt ist bis zur maxi-
mal angegebenen Medientemperatur einsetzbar. Die Druck-/
Temperatur-Zuordnung den Technischen Daten entnehmen.
3.5 ATEX-Schild
Das Produkt mit der Sonderfunktion X ist für den Einsatz im
explosionsgefährdeten Bereich vorgesehen und wird mit ei-
nem ATEX-Schild ausgestattet.
Auf der Absperrklappe ist ein zusätzlicher Aufkleber mit der
ATEX-Kennzeichnung für die Absperrklappe ohne Antrieb an-
gebracht:
480 50W332A1ELF05 D09
X
II -/2 G
88326775
II -/2 D
Ex h -/IIB T6 …T3 -/Gb X
Ex h -/IIIC T150°C -/Db X
Die ATEX-Kennzeichnung gilt nur für die Absperrklappe ohne
Antrieb. Die Gesamtbewertung muss durch den Anlagenbe-
treiber erfolgen!
4 GEMÜ CONEXO
Das Zusammenspiel von Ventilkomponenten, die mit RFID-
Chips versehen sind, und eine dazugehörige IT-Infrastruktur,
erhöht aktiv die Prozesssicherheit.
Jedes Ventil und jede relevante Ventilkomponente, wie Kör-
per, Antrieb, Membrane und sogar Automatisierungskompo-
nenten, sind durch Serialisierung eindeutig rückverfolgbar und
anhand des RFID-Readers, dem CONEXO Pen, auslesbar. Die
auf mobilen Endgeräten installierbare CONEXO App erleichtert
und verbessert den Prozess der „Installationqualification“,
macht den Wartungsprozess transparenter und besser doku-
mentierbar. Der Wartungsmonteur wird aktiv durch den War-
tungsplan geführt und hat alle dem Ventil zugeordneten Infor-
mationen wie Werkszeugnisse, Prüfdokumentationen und
Wartungshistorien direkt verfügbar. Mit dem CONEXO Portal
als zentrales Element lassen sich sämtliche Daten sammeln,
verwalten und weiterverarbeiten.
Weitere Informationen zu GEMÜ CONEXO finden Sie auf: