Montageanleitung (Original: de)
r
757079 / 2012-02NH
†‡
Schilderträger
ASCF-H-L1-...
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
++49/(0)711/347-0
www.festo.com
1.
Teileliste
16434d_1
1
Bezeichnungsträger (1x)
VTUG-...
2
Halter (1x)
VTUG-R
3
Halter (0 … 2x)
VTUG-M
4
Halter (1x)
VTUG-L
Bestimmungsgemäß dient der
Schilderträger zur Beschilde-
rung von Ventilinseln VTUG-10
und VTUG-14.
2.
Handhilfsbetätigung
16434d_8
Info
Nach dem Aufstecken der Hal-
ter ist die Betätigung der Hand-
hilfsbetätigung (A) nur noch
tastend möglich.
x
Hinweis
Zerstörung der Handhilfsbetäti-
gung (A) durch zu starkes Drü-
cken mit dem Schraubendreher.
Halten Sie die zulässige Be-
tätigungskraft ein.
x
Betätigen Sie die Handhilfsbetätigung (A) mit einem Schraubendreher.
3.
Montage
16434d_2
Entfernen Sie die Abdeck-
kappe der Handhilfsbetäti-
gung (A), falls vorhanden.
Achten Sie darauf, dass die
Handhilfsbetätigung (A)
nicht betätigt / eingerastet
ist.
Platzieren Sie die Hal-
ter
2
und
4
auf den beiden
Ventilen (B).
Falls Halter
3
im Lieferumfang:
Verteilen und platzieren Sie
den/die Halter
3
gleichmä-
ßig auf die Ventilplatten (C).
16434d_3
Stecken Sie die Nasenrei-
he (D) des Bezeichnungsträ-
gers
1
auf die Zapfen (E)
der Halter
2
und
4
.
16434d_4
Klappen Sie den Bezeich-
nungsträger
1
nach unten
und drücken Sie die übrigen
Nasenreihen (D) auf die pas-
senden Zapfen (E) der Hal-
ter
2
,
3
und
4
bis sie ein-
rasten.
4.
Beschriftung des Bezeichnungsschildes (F)
Info
Zum Beschriften des Bezeichnungsschildes (G) finden Sie die Vorlage
im Internet unter:
www.festo.com
Support Portal.
Beschriften Sie das Bezeichnungsschild (G) in der korrekten Schildergrö-
ße mit Hilfe der Vorlage.
Drucken und schneiden Sie das Bezeichnungsschild (F) aus.
16434d_7
ASCF-H-
[mm]
L
1)
B
L1-10-… (n
V
x 10,5) – 5
38
L1-14-… (n
V
x 16) – 10,5 38
5.
Einlegen des Bezeichnungsschildes (F)
16434d_5
Öffnen Sie den Bezeich-
nungsträger
1
auf der Sei-
te (G) bis man das Bezeich-
nungsschild (F) einlegen
kann.
16434d_6
Schieben Sie das Bezeich-
nungsschild (F) vollständig in
den Bezeichnungsträger
1
.
1)
1)
Für die Formeln gilt: „n
V
“ = Anzahl Ventilplatten
1
2
3
4
1
4
2
D
E
1
F
G
1
4
3
2
2
3
4
B
C
B
A
max. 20 N
A
F
D
E