
18
Einrichtung der Arbeitsplatzumgebung
DE
-
Spiralwolle, Schwämmchen oder Tuch, um überschüssiges Lötzinn abzu-
streifen.
-
Entlötlitze bei Lötfehlern.
-
Heißkleber, Modellbauklebestoff "Uhu por" oder doppelseitiges Klebe-
band, um in Bus-Modellen nach dem Löten Akkus wieder zu fixieren.
Hinweise zum Löten
Tipps für das Entlöten bedrahteter Bauteile und das richtige Löten der
Umrüstplatine.
GEFAHR
Gefahr von schweren Verbrennungen und Vergiftungen
Die Arbeit mit Lötkolben und Lötzinn birgt erhebliche Verbrennungs- und
Vergiftungsgefahr.
X
Beachten Sie die Hinweise des Herstellers des Lötkolbens bzw. der
Lötstation. Halten Sie den Lötkolben nur am dafür vorgesehenen
Griff. Berühren Sie weder den erhitzen Lötkolben noch das flüssige
Lötzinn.
X
Sorgen Sie während des Lötens stets für eine ausreichende Belüf-
tung der Arbeitsplatzumgebung, da beim Löten giftige Dämpfe
entstehen, die nicht eingeatmet werden dürfen.
X
Lötzinn darf nicht mit dem Mund in Berührung gebracht oder ver-
schluckt werden, da die enthaltenen Metalle gesundheitsschädlich
sein können.
HINWEISE:
Vermeiden Sie Verschmutzungen und Fingerabdrücke an der Umrüst-
platine.
Führen Sie im Falle, dass Sie im Löten nicht oder nicht sehr geübt sind,
zunächst Lötversuche an einer alten Platine durch.
Sorgen Sie für eine glatte und saubere Lötunterlage.
Sorgen Sie für eine ausreichend gute Beleuchtung Ihrer Arbeitsplatzum-
gebung, beispielsweise durch eine Lupenleuchte.
Summary of Contents for 163701
Page 74: ...74 Notizen DE 14 Notizen Notizen ...
Page 75: ...75 Notizen DE Notizen ...
Page 148: ...148 Notes EN 14 Notes Notes ...
Page 149: ...149 Notes EN Notizen ...