Stirling Engine ecorun2.0 - Page / Seite 3
Exergia – Ideas in Light and Energy – [email protected] – www.newenergyshop.com
A graphite piston running in an aluminium power
cylinder directly connected to the main working
space.
✗
Displacer piston
A foam disc inside the main working space.
✗
Crankshaft, con rods and propeller
Two discs with pins connected via the main axle built
the crankshaft. Two rods connect the crankshaft to
the displacer and power piston – the phase
difference between the sinusoidal movement of the
pistons is about 90 degrees.
✗
Rack with candle
Ein in einem Aluminium Rohrabschnitt laufender Graphit
Zylinder luftdicht verbunden mit dem Arbeitsraum.
✗
Verdrängerkolben
Eine runde, luftdurchlässige Schaumplatte mit Verbindungs-
stange innerhalb des Arbeitsraums.
✗
Kurbelwelle, Pleuel und Propeller
Zwei über die Hauptwelle verbundene Kurbelscheiben mit
Hubzapfen, die um 90 Grad gegeneinander verdreht sind,
bilden die Kurbelwelle. Zwei Pleuel verbinden diese mit dem
Arbeits- bzw. Verdrängerkolben.
✗
Ständerkonstruktion mit Teelicht
Function
The bottom plate of the engine is heated up by the
candle in the rack. When the displacer piston moves up
air flows through it down to the bottom plate and is
warmed up. On its way back to the top plate of the
engine hot air streams through the displacer piston and
is cooled by the aluminium top plate. The periodic
change of the air's temperature causes a variation of its
pressure, because it is encapsulated in the engine's
housing. This results in a periodic force on the working
piston on top of the engine. This force is transmitted by
the connecting rod and crankshaft to the propeller
(flywheel) and converts the up-and-down movement of
the working piston into a rotational movement. As the
expansion of the hot air through the power piston gives
more work than it is spent by compression of “cold” air
the surplus is the useful work on the working shaft. The
displacer itself gets the power for its movement from the
rotating propeller via a second connecting rod.
Funktion
Die Bodenplatte des Motors wird von dem Teelicht erwärmt. Bei
der Aufwärtsbewegung des Verdrängerkolbens innerhalb des
Arbeitsraumes strömt die Luft durch diesen nach unten und
erwärmt sich. Bei der Abwärtsbewegung des
Verdrängerkolbens strömt die Luft in die entgegengesetzte
Richtung und kühlt sich an der Deckplatte ab. Da der
Arbeitsraum gegen die Umgebung abgedichtet ist, führt die
periodische Temperaturschwankung zu einer Druckvariation
der eingeschlossenen Luft. Diese wirkt als Kraft auf den
angekoppelten Arbeitskolben an der Deckplatte. Das Pleuel
und die Kurbelwelle übertragen diese Kraft auf den als
Schwungrad wirkenden Propeller und wandeln so die Auf- und
Abwärtsbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung des
Propellers um. Da die Expansion der heißen Luft im
Arbeitszylinder mehr Arbeit liefert als für die Kompression der
abgekühlten benötigt wird, steht diese Differenz als nutzbare
Arbeit an der Welle zur Verfügung. Die Antriebsenergie für den
Verdrängerkolben wird dem rotierenden Propeller entnommen.
Operating Instructions
Before starting, make sure that you're set up on a
fireproof base in a dry and draft-free environment.
Put the tea light candle into the rack, light the candle
and fit the engine centred on top of the rack over the
burning candle. After a minute or two, flip the prop in a
clockwise direction (assuming you are looking toward
the prop). The ecorun2.0 engine should start
immediately and will run for more than thee hours - the
burning time of the candle.
Please note that the size of the candle flame may vary
during burning resulting in the engine's speed varying
anywhere between 200 and 600 rpm.
The candle flame must never touch the surface of the
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme des Motors verwenden Sie unbedingt eine
feuerfeste Unterlage. Ihre Experimentierumgebung sollte
trocken und gegen Zugluft geschützt sein. Setzen Sie das
Teelicht in die entsprechende Aussparung der Untergestells.
Nach Anzünden der Kerze wird der eigentliche Motor mittig in
des Untergestell gesetzt. Nach ca. 1 bis 2 Minuten können Sie
den Motor durch eine leichte Drehung des Propeller im
Uhrzeigersinn (Sicht auf den Propeller) anwerfen. Dieser sollte
dann augenblicklich starten. Ein Teelicht ermöglicht eine
Betriebsdauer von über drei Stunden. Beachten Sie, dass die
Größe der Kerzenflamme während der Brenndauer variiert.
Dies führt zu sich verändernden Drehzahlen des Motors
zwischen ca. 200 und 600 Umdrehungen pro Minute.
Verwenden Sie zum Betrieb ausschließlich Teelichter im
vorgesehenen Untergestell. Die Flamme darf den unteren