![Europalms 50498691 User Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/europalms/50498691/50498691_user-manual_2439743006.webp)
00052850.DOC, Version 1.1
6/12
INSTALLATION
Befestigung über Wandöse
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
Der Installationsort muss so gewählt werden, dass das Gerät absolut plan an einem festen, erschütterungs-
freien, schwingungsfreien und feuerfesten Ort befestigt werden kann. Mittels Wasserwaage muss überprüft
werden, dass das Gerät absolut plan befestigt wurde.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Die Festigkeit der Installation hängt entscheidend von der Befestigungsunterlage (Bausubstanz, Werkstoff)
wie z. B. Holz, Beton, Gasbeton, Mauersteine ab. Deshalb muss das Befestigungsmaterial unbedingt auf
den jeweiligen Werkstoff abgestimmt werden. Erfragen Sie die passende Dübel/Schraubenkombination von
einem Fachmann unter Angabe der max. Belastbarkeit und des vorliegenden Werkstoffes.
Verwenden Sie geeignete Schrauben und vergewissern Sie sich, dass die Schrauben fest mit dem
Untergrund verbunden sind.
Aufhängung über klappbare Metallbügel und Federklemmung
Befestigen Sie das Gerät mit der Klemmbefestigung am gewünschten Installationsort. Die Federklemmung
eignet sich für die Befestigung an Objekten mit einem Durchmesser von 45-50 mm. Bei Klemmbefestigung
muss immer eine zusätzliche Sicherung über die beiden klappbaren Metallbügel erfolgen.
Betrieb über optionales Netzteil
Stecken Sie die Anschlussleitung des Netzteils in die IN-Buchse des Gerätes ein. Stecken Sie das Netzteil in
die Steckdose ein.
Über den POWER-Schalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten.
Achten Sie bei der Montage aller Komponenten auf ausreichende mechanische Festigkeit.
Bitte beachten Sie die Hinweise unter Bestimmungsgemäße Verwendung.
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand
von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
BRANDGEFAHR!
Einlegen/Wechseln der Batterien
Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter Bestimmungsgemäße Verwendung.
Öffnen Sie die Batteriefachdeckel an der Geräteunterseite und entfernen Sie sie.
Werden verbrauchte Batterien ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die verbrauchten Batterien aus dem
Batteriefach. Ersetzen Sie immer nur den kompletten Batteriesatz.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
Verbrauchte Batterie nach den Anweisungen des Herstellers beseitigen.