![Euromate 357807 Instruction Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/euromate/357807/357807_instruction-manual_2439556005.webp)
DE
5
•
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
•
Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
•
Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
•
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
•
Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
•
Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
•
Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
•
Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
•
Gerät beim Transport stromlos schalten.
•
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Wartung
•
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
•
Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungsbe-
seitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
•
Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Pumpen Sie nur klares Wasser! Niemals Sand
oder andere schleifende Mittel pumpen.
•
Der Mindestdurchfluss pro Stunde muss 80 l/h
(1,3 l/min) betragen.
•
Diese Geräte sind nicht zum Betrieb einer Tröpf-
chenbewässerung geeignet, da der Wasser-
durchfluss zu gering ist und eine Kühlung des
Geräts durch das Fördermedium nicht mehr
sichergestellt ist.
•
Beachten Sie die maximale Saughöhe. Je größer
die Ansaughöhe ist, desto geringer ist die Förder-
leistung der Pumpe.
•
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umge-
bung.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen oder in der Nähe von brennba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen!
•
Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf das
Gerät oder andere elektrische Teile! Lebensge-
fahr durch elektrischen Schlag!
•
Verlängerungskabel so verlegen, dass es nicht in
die zu fördernde Flüssigkeit geraten kann.
•
Das Gerät nicht installieren und einschalten,
wenn sich Personen oder Tiere im Fördermedium
(z. B. Schwimmbad) befinden, oder mit diesem
Kontakt haben.
•
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei länger
Abwesenheit Netzstecker ziehen.
•
Reparaturen grundsätzlich nur vom Elektrofach-
mann durchführen lassen. Bei unsachgemäß
durchgeführten Reparaturen besteht die Gefahr,
dass Flüssigkeit in die Elektrik des Gerätes ein-
tritt.
•
Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
•
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Ihr Gerät im Überblick
1. Wasserablassschraube
2. Ansaugstutzen
3. Wassereinfüllschraube
4. Druckstutzen
5. Tragegriff
6. Ein-Aus-Schalter
Lieferumfang
•
Gartenpumpe
•
Saugschlauchgarnitur
•
Gebrauchsanweisung
Aufstellen und Inbetriebnahme
Aufstellen
•
Das Gerät muss auf einer waagerechten, ebenen
und für das Gesamtgewicht des Gerätes mit Was-
serfüllung ausreichend tragfähigen Fläche ste-
hen.
•
Um Vibrationen zu vermeiden, sollte das Gerät
auf eine elastische Unterlage (z. B. Gummimatte)
gestellt werden.
•
Der Aufstellungsort muss gut belüftet und vor Wit-
terungseinflüssen geschützt sein.
•
Bei Betrieb an Gartenteichen und Schwimmbe-
cken muss das Gerät überflutungssicher aufge-
stellt und gegen Hineinfallen geschützt werden.
Zusätzliche gesetzliche Anforderungen sind zu
berücksichtigen.
•
Bei Betrieb in Innenräumen muss sichergestellt
sein, dass ein Bodenabfluss oder eine Leckagesi-
cherung vorhanden ist.
•
Vor Inbetriebnahme muss die Saugleitung auf
Dichtigkeit überprüft werden. Luftblasen in der
Saugleitung sind ein Zeichen für Undichtigkeiten
und können zum Ausfall des Gerätes führen!
Saugleitung anschließen
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung le-
sen und beachten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Die Saugleitung muss so montiert werden,
dass sie keine mechanische Kraft oder Ver-
spannung auf die Pumpe ausübt.
Bei verschmutztem Fördermedium muss ein
Ansaugfilter verwendet werden, um die
Pumpe vor Sand und Schmutz zu schützen.
Summary of Contents for 357807
Page 55: ...RU 55 55 55 56 56 58 58 58 59 60 60 88 60...
Page 56: ...RU 56 30 80 1 3 3 1 1 2 3 4 5 6...
Page 57: ...RU 57 25 30...
Page 58: ...RU 58 FI 30 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 59 1 2 3 1 4 5 5 C 60 3...
Page 59: ...RU 59 60 60...
Page 60: ...RU 60 357807 GP 3700 E Set 230 V 50 Hz 800 W IPX4 3 2 40 m 7 m 3 7 m h 35 C 25 mm 1 25 mm 1...
Page 61: ...GR 61 61 61 62 62 64 64 64 64 65 66 92 66 FI 30 mA 3...
Page 62: ...GR 62 80 l h 1 3 l min 3 1 1 2 3 4 5 6 ON OFF Saugschlauchgarnitur...
Page 64: ...GR 64 1 2 3 4 5 6 7 1 2 ON OFF 3 4 64 1 2 3 1 4 5 5 C 3 66 3...
Page 65: ...GR 65 66 FI FI 3 66...
Page 66: ...GR 66 357807 GP 3700 E Set 230 V 50 Hz 800 W IPX4 3 2 40 m 7 m 3 7 m h 35 C 25 mm 1 25 mm 1...
Page 82: ...KAZ 82 82 82 83 83 84 85 85 85 86 86 93 86 30 I...
Page 83: ...KAZ 83 z 80 1 3 3 1 1 2 3 4 5 6 Saugschlauchgarnitur...
Page 85: ...KAZ 85 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 85 1 2 3 1 4 5 5 C 87 3 I I I 86...
Page 86: ...KAZ 86 86 357807 GP 3700 E Set...
Page 87: ...KAZ 87 230 V 50 Hz 800 W IPX4 3 2 40 m 7 m 3 7 m h 35 C 25 mm 1 25 mm 1 357807...
Page 88: ...88 RU 1 2 24 3...
Page 89: ...89 4 20 13109 97...
Page 94: ...94...
Page 95: ...95...