![ESAB ESP-101 Instruction Manual Download Page 193](http://html1.mh-extra.com/html/esab/esp-101/esp-101_instruction-manual_2424997193.webp)
193
ABSCHNITT 3
INSTALLATION
ACHTEN SIE DARAUF, DASS SICH DER NETZSCHALTER DER SCHNEID-
ANLAGE IN DER AUS-STELLUNG BEFINDET UND DASS DER PRIMÄRE
EINGANGSSTROM ABGESCHALTET IST.
WARNUNG
3.7
Spannungsteilereinstellung
Unter Umständen muss der Spannungsteiler oder Varistor an das jeweilige Abstandsregelungssystem angepasst werden.
Die ESP-101-Ausführungen werden vom Werk mit zwei Standardeinstellungen geliefert:
1. Bringen Sie die Kabel des Ohmmeters zwischen P1-2 (orange) und P1-3 (grau) an. Stellen Sie R2 ein, um das
gewünschte Teilungsverhältnis für das entsprechende, verwendete Abstandsregelungssystem zu erzielen.
Potentiometer
(R2)
•
STANDARDGERÄTE (Nicht-CE): 750 Ohm (21:1)
•
Verhältnis 16:1 1000 Ohm
•
Verhältnis 18:1 882 Ohm
•
Verhältnis 21:1 750 Ohm
•
Verhältnis 20:1 789 Ohm
2. Falls gewünscht, können zusätzliche geringfügige Einstellungsänderungen des Varistor-Potentiometers vorge-
nommen werden. Eine Einstellungsänderung muss von einem qualifizierten Techniker vorgenommen werden.
•
CE-GERÄTE (Europa): 789 Ohm (20:1)
Falls das Abstandsregelungssystem nicht mit der werkseitigen Standardeinstellung übereinstimmt, kann diese Anglei-
chung durch Einstellung des Varistor-Potentiometers auf der Wirbelstromsensor-Platine PCB4 hinter der linken Seiten-
wand vorgenommen werden.
3.7.1 Ausgangsspannungsabtastung
1. Entfernen Sie die isolierten Flachsteckerhülsen, um Zugriff
auf die Flachstecker zu haben. (Bei Bedarf können die iso-
lierten Flachsteckerhülsen dann dazu benutzt werden, die
Kabel zur Spannungsaufnahme zu isolieren.)
Ausgangsspannungsabtastung - Einige Schneidanlagen tasten die volle Ausgangsspannung des Plasmasystems ab, um
den Brennerabstand zu steuern und zu bestimmen, wenn die Bewegung startet. Die volle Ausgangsspannung steht in der
Anlage an einem Paar Flachsteckern (J3 und J4) zur Verfügung.
Ausgangsspannungsabtastung
Hinweis:
Messungen mit dem Ohmmeter können auch an der CNC-Buchse auf der Rückseite der Anlage zwischen Polen C und H
durchgeführt werden.
+
-
P1
(+) (-)
J3
J4
Summary of Contents for ESP-101
Page 4: ...4 table of contents...
Page 8: ...8 TABLE OF CONTENTS...
Page 38: ...38 section 4 operation...
Page 42: ...42 TABLE DES MATI RES...
Page 72: ...72 section 4 exploitation...
Page 76: ...76 NDICE...
Page 106: ...106 SECCI N 4 FUNCIONAMIENTO...
Page 110: ...110 NDICE...
Page 140: ...140 Se o 4 opera o...
Page 144: ...144 INDICE...
Page 174: ...174 sezione 4 funzionamento...
Page 178: ...178 INHALTSVERZEICHNIS...
Page 208: ...208 ABSCHNITT 4 Betrieb...
Page 209: ...ESP 101 0558007871 ESP 101 PxxJ943xxx 0558004880 ESP 101 460 V 0558005215 ESP 101 380 400V CE...
Page 210: ...210 52 529...
Page 212: ...212...
Page 213: ...213 1 1 0 ESAB 1 2 3 4 5 IP 12 mm 60 IP23S 15 15...
Page 214: ...214 1...
Page 215: ...215 2 2 1 ESP 101 PT 37 ESP 101 PT 37 1 1 4 32 mm ESP 101 2 2 ESP 101 ESABPT 37PLASMARC...
Page 224: ...224 3 3 4 3 5 2 Slo Blo 2 Amp 600 V 90 150 psi 6 2 10 3 bar...
Page 229: ...229 3 1 ESP 101 2 3 4 5 6 3 9 PT 37...
Page 231: ...231 3 A ESP 101 1 2 3 8...
Page 232: ...232 B RJB 1 2 RJB 3 1...
Page 233: ...233 3 ESP 101 PT 37 2 RJB 3 PT 37 RJB 4 ESP 101 3 9...
Page 234: ...234 3 ESP 101 ESP 101 PT 37 1 ESP 101 2 3 4 5...
Page 239: ...239 4 4 1 4 6 4 mm A B A B 4 4 4 5 4...
Page 240: ...240 5 volt 4 5 5 volt 4 6 4...
Page 241: ...241 4 6 ESP 101 ESAB A 1 2 3 4 5 6 B 1 2 3 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 1 2 3 1 2 3 H 1 2 3 4 4...
Page 242: ...242 4...
Page 246: ...246 OBSAH...
Page 276: ...276 odd l 4 provoz...
Page 290: ......