44
45
17. Frostschutzbetrieb aktivieren
(Heizkörper ausstellen)
Wenn der Raum nicht geheizt werden soll, kann das Ventil
geschlossen werden. Nur bei Frostgefahr wird das Ventil
geöffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt.
In der MAX! Hauslösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthe über
die MAX! Software vor.
In der MAX! Raumlösung nehmen Sie die Einstel-
lungen für den MAX! Heizkörperthe über
den MAX! Wandthe vor.
Wenn Sie den MAX! Heizkörperthe in der
MAX! Heizkörperlösung nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
•
Drücken Sie die Auto/Manu-Taste, bis im Display „Manu“
erscheint.
•
Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb so lange
nach links, bis im Display „OFF“ erscheint.
•
Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb durch
Drücken der Auto/Manu-Taste.
18. Fehlerbehebung und Wartung
Fehlercode
im Display
Problem
Behebung
Batterie-
symbol (
)
Batteriespannung
zu gering
Batterien austauschen.
F1
Ventilantrieb
schwergängig
Installation prüfen; prüfen
ob Stift des Heizungsventils
klemmt.
F2
Stellbereich zu
groß
Befestigung des
Stellantriebs überprüfen.
F3
Stellbereich zu
klein
Heizungsventil überprüfen;
prüfen ob Stift des
Heizungsventils klemmt.
F4
Bereits ein MAX!
Cube oder MAX!
Wandthe
angelernt
Stellen Sie sicher, dass
das Gerät nicht mehr am
Cube (in der Software) oder
Wandthe angelernt
ist und führen Sie einen
Reset durch. Anschließend
können Sie das Gerät erneut
anlernen.
F5
Temperatursensor
defekt
Gerät defekt - bitte
wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler
F6
Batteriespannung
zu gering,
Ventilnotposition
angefahren
Tauschen Sie die Batterien
am Heizkörperthermostat
aus
Langsam
blinkendes
Antennen-
Symbol ( )
Verbindung zu
angelernten MAX!
Komponenten ist
verloren gegangen
Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung und
die Batterien angelernter
MAX! Komponenten.
Schnell
blinkendes
Antennen-
Symbol ( )
DutyCycle Limit
erreicht
Nach einer Stunde Wartezeit
kann das Gerät die
Funkkommunikation wieder
aufnehmen.
CAL
Entkalkungsfahrt
ist aktiv
Automatische Funktion, vgl.
Abschnitt 14.5.