
Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art/N° art.: 9010007B01M
Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.2
Datum/Date/Date/Data/Fecha: 21.03.2017 2/15
Einem Sicherheitsausgang kann maximal ein Schütz-Extern-Eingang
zugeordnet werden.
* Bei der Auswahl des Logik-Operators ist darauf zu achten, dass die
resultierende Funktion die festgelegte Sicherheitsfunktion erfüllt und den
festgelegten Eigenschaften entspricht.
* Nach Initialisierungsphase wird Kontrollausgang angeschaltet.
Bei der Auswahl BTR, Fehler oder Sicherheitsausgang besteht keine
Eingangszuordnung. Die Ein-/Abschaltverzögerung der Ausgänge kann von
0,0 s bis 99,9 s in 0,1 Sekunden-Schritten gewählt werden.
LED-Anzeigen
Karenzzeit
Die Karenzzeit ist die Zeit, die an einem Sensor zwischen dem Betätigen der
beiden Sensorkontakte maximal vergehen darf.
Bei 2-Handsteuerung ist es die Zeit, die zwischen dem Betätigen der beiden
Sensoren maximal vergehen darf.
Sicherer Zustand
Die Sicherheitsausgänge sind geöffnet bzw. hochohmig.
Gefährlicher Zustand
Die Sicherheitsausgänge sind geschlossen bzw. niederohmig.
7
Technische Daten
Siehe technische Daten ab Seite 13.
8
Montage
- Der Einbau der Sicherheitsauswerteeinheit ist nur im spannungslosen
Zustand zulässig.
- Sicherstellen, dass die vorgeschriebenen Sicherungen verwendet werden,
siehe technische Daten.
- Sicherheitsauswerteeinheit im Schaltschrank auf eine Hutschiene
(DIN EN 60715 TH35) aufschnappen. Die Sicherheitsauswerteeinheit ist fixiert.
- Sicherheitsauswerteeinheit anschließen.
Die steckbaren Klemmen sind durch Stifte codierbar, die Buchsen im Gerät
werden durch Codierreiter invers codiert.
- Bei frei bleibendem Sicherheitseingang:
Sicherstellen, dass die Schließerkontakte dieses Sicherheitseingangs über-
brückt werden.
9
Elektrischer Anschluss
- Der elektrische Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
- Stellen Sie sicher, dass die in den technischen Daten beschriebenen
Spezifikationen unbedingt eingehalten werden.
Bei Anschluss eines Sensors muss die Sensorversorgungsspannung (+) und (-)
von den in den technischen Daten genannten Klemmen verwendet werden.
Klemmenbelegung
10 Inbetriebnahme
In beliebiger Reihenfolge:
- Sicherheitssensoren bedämpfen.
- Betriebsspannung anlegen - beachten, dass während dem Anlegen der
Betriebsspannung keine externe Spannung an den Sicherheitseingängen
anliegt (z.B. durch Geräte mit OSSD-Ausgängen).
- Danach gegebenenfalls Starttaste betätigen.
Die LEDs der verwendeten Ein- und Ausgänge sowie die LED „Betriebsbereit-
schaft“ leuchten.
Die Sicherheitsauswerteeinheit ist betriebsbereit. Die Sicherheitsauswerteein-
heit schaltet den Sicherheitsausgang durch.
- Sollten die LED für Betriebsbereitschaft und die LEDs der verwendeten
Eingänge leuchten, die der Ausgänge blinken und die Fehler-LED aus sein,
so wartet die Sicherheitsauswerteeinheit auf das Startsignal am Eingang
"ext. Schütz/Start" (siehe auch Punkt 12 Störungsbeseitigung).
HINWEIS
Nach erstmaliger Inbetriebnahme einer Sicherheitsauswerteeinheit mit einer
neuen Konfiguration muss eine Gesamtvalidierung, entsprechend den
einschlägigen Normen, durchgeführt werden.
Sicherheitsausgang 1-2
Eingang
Logik *
Ein-/Abschalt-
verzögerung
in s
Externe
Überwachung
Sicherheitseingang 1
AND
t
ON
,
s
___
t
OFF
,
s
Schütz/Start 1
Sicherheitseingang 2
OR
NAND
NOR
XOR
XNOR
NOT
2-Handsteuerung 1 + 2
Kontrollausgang
Eingang
Logik
Ein-/Abschalt-
verzögerung
in s
Sicherheitseingang 1
AND
t
ON
,
s
___
t
OFF
,
s
Sicherheitseingang 2
OR
NAND
NOR
XOR
XNOR
NOT
BTR*
FEHLER
wie Sicherheitsausgang 1
wie Sicherheitsausgang 2
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Sicherstellen, dass die Sicherheitsauswerteeinheit nur von
speziell ausgebildetem, autorisiertem Personal montiert und
in Betrieb genommen wird.
1
3
5
4
6
2
LED 1
Betriebsbereitschaft ("Ready")
LED 2
Fehler ("Error")
LED 3
Sicherheitseingang 1 ("I 1")
LED 4
Sicherheitseingang 2 ("I 2")
LED 5
Sicherheitsausgang 1 ("O 1")
LED 6
Sicherheitsausgang 2 ("O 2")
Komponente
Klemme/n Erklärung
Sicherheitseingang 1
5-8
Je nach Konfiguration sind die Eingänge
an den Klemmen 8, 12 (+) oder (-)
lesend.
Anschlussmöglichkeiten:
- Sensoren mit 2-Schließer-System
- Sensoren mit Schließer/Öffner-System
- Not-Halt-Taster
- 2-Handsteuerung
- Lichtgitter (OSSD)
- Elektronische Sensoren (OSSD)
Sicherheitseingang 2
9-12
Sicherheitsausgang 1
4, 16
abhängig schaltend von:
- Sicherheitseingang 1-2
- Logik
- Ein-/Abschaltverzögerungen (optional)
- Schütz-/Starteingänge (optional)
Sicherheitsausgang 2
3, 15
Schütz extern/Start
2
Externer Schütz und/oder Start-Taste
(automatisch, manuell oder überwacht)
Betriebsspannung
1, 13
Kontrollausgang
14
Nicht für Sicherheitsfunktionen geeignet!
abhängig schaltend von:
- Sicherheitseingang 1-2
- Logik
- Ein-/Abschaltverzögerungen (optional)
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Sicherstellen, dass die Sicherheitsauswerteeinheit nur von
speziell ausgebildetem, autorisiertem Personal montiert und
in Betrieb genommen wird.