8.4
Wiedereinschalten der Pumpe
1.
Kontrollieren Sie, ob der Netztstecker mit dem Stromnetz verbunden ist.
2.
[START/STOP]
Taste ca. 2 sek. gedrückt halten.
WARNUNG!
Die Dosierpumpe läuft automatisch an, wenn im Pumpenmenü die
Einstellung
Autostart
auf
ü
gesetzt ist.
Läuft die Pumpe nicht automatisch an, muss erneut die
[START/STOP] Taste ca. 2 sek. gedrückt werden.
ð
Das Pumpendisplay leuchtet, die Pumpe läuft oder zeigt den Betriebszustand
Kapitel 7.4.1 „Betriebszustand“ auf Seite 38
an.
8.5
Gestörter Betrieb
8.5.1
Leermeldung
Bei aktiver Leermeldung ist eine Dosierung nicht mehr möglich.
Im Display erscheint das Leermeldesymbol:
.
Abb. 18: Leermeldung
Auslieferungszustand der Pumpe:
An Steckplatz I steckt die Abdeckkappe mit integrierter Brücke für Niveauvorwarnung und
Leermeldung. Ist dies nicht der Fall gibt die Pumpe einen Fehler aus!
Steckplatz I muss immer belegt sein, entweder durch die montierten
Brückenstecker (Schutzkappe mit entsprechendem Symbol) oder durch
Anschluss der Leermeldeeinrichtung (Sauglanzenstecker).
Der Leer- und Reservemeldeeingang kann im Menü “Konfiguration /
Niveaukontakt“ invertiert werden, siehe beiliegende Betriebsanleitung der
Membrandosierpumpe EMP II E60, Art. Nr. 417101795.
8.5.2
Störmeldung
Bei Überlastung der Pumpe oder Auftreten einer internen Störung der Pumpe wird die
Dosierung nach ca. 3 sek. abgeschaltet.
Im Display erscheint eine Alarmmeldung.
Nach weiteren ca. 3 sek. wird die Störung automatisch quittiert und die Pumpe ist wieder
betriebsbereit.
Nach dreimaliger Störmeldung wird die Störung nicht mehr automatisch quittiert, der
Bediener muss nun die Störung durch Drücken der ON/OFF-Taste quittieren.
Betrieb
43
417101964 Rev. 4-04.2019
Summary of Contents for 141277
Page 2: ......
Page 137: ...67 417101964 Rev 4 04 2019...