![Dräger drager X-dock 5300 Instructions For Use Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/drager/drager-x-dock-5300/drager-x-dock-5300_instructions-for-use-manual_2526498009.webp)
Gebrauch
Dräger X-dock 5300/6300/6600
9
5
Gebrauch
5.1
Sichtprüfung durchführen
Eine Sichtprüfung der Gasmessgeräte vor jedem Einsetzen in
die Station durchführen.
1. Unversehrtheit des Gehäuses, der äußeren Filter und der
Typenschilder prüfen.
2. Batteriekontakte und Sensoreingänge auf Verschmutzun-
gen prüfen.
5.2
Gasmessgerät in Modul einsetzen oder
herausnehmen
Um das Gasmessgerät in das Modul einzusetzen:
1. Ggf. Verriegelung leicht nach oben drücken und Modul-
klappe nach oben öffnen.
2. Gasmessgerät in das entsprechende Modul legen.
3. Modulklappe schließen.
Das Gasmessgerät wird automatisch erkannt.
Nur bei X-am-125+ Modulen mit Ladefunktion:
Nach dem Einlegen des Gasmessgeräts wird der Lade-
zustand für ca. 5 Sekunden durch die Ladezustand-
LED angezeigt.
Die Ladefunktion startet automatisch ca. 15 Minuten
nach dem letzten Test.
Um das Gasmessgerät aus dem Modul herauszunehmen:
1. Verriegelung leicht nach oben drücken und Modulklappe
nach oben öffnen.
2. Gasmessgerät herausnehmen.
5.3
X-am 125+ Modul mit Ladefunktion
(optional)
Ein Laden der Akkus der Gasmessgeräte ist nur mit dem
X-am 125+ Modul mit Ladefunktion möglich.
Die Ladezeit beträgt bei vollständig entladenem Akku ca. 4
Stunden.
Eine neue NiMH-Versorgungseinheit erreicht nach 3 vollen
Lade-/Entladezyklen seine volle Kapazität. Gerät nie lange
(max. 2 Monate) ohne Energieversorgung lagern, da sich
die interne Pufferbatterie verbraucht.
Wenn eine Störung vorliegt:
Gerät aus dem Modul herausnehmen und wieder einlegen.
Wenn die Störung dann nicht behoben ist, Modul reparie-
ren lassen.
Übersicht Ladezustand-LED
WARNUNG
Ein defekter Druckminderer an der Prüfgasflasche
kann zu einem erhöhten Druck in der Station führen.
Dadurch können sich die Prüfgasschläuche lösen und
Prüfgas austreten.
Gesundheitsgefahr! Prüfgas nicht einatmen. Gefah-
renhinweise der entsprechenden Sicherheits-Daten-
blätter beachten. Für Abführung in einen Abzug oder
nach außen sorgen.
HINWEIS
Dräger empfiehlt um Prüfgasverlust zu vermeiden, die
Prüfgasflaschen zu schließen, wenn die Station
längere Zeit unbeaufsichtigt ist.
Geräte- und Kanalfehler können dazu führen, dass ei-
ne Justierung nicht möglich ist.
HINWEIS
Geräte, die die Sichtprüfung nicht bestanden haben,
dürfen nicht in die Station eingelegt werden. Die
Gesamtbewertung des Tests kann sonst nicht korrekt
durchgeführt werden.
!
i
i
i
i
00233286.eps
1
2
WARNUNG
Explosionsgefahr! Nicht unter Tage oder in explosi-
onsgefährdeten Bereichen laden. Die X-am 125+ Mo-
dule mit Ladefunktion sind nicht nach den Richtlinien
für Schlagwetter und Explosionsschutz gebaut.
VORSICHT
Ein Kurzschließen der Ladekontakte in den Modulen,
z. B. durch hineingefallene metallische Gegenstände,
führt nicht zu Schäden an der Station, sollte jedoch
wegen möglicher Erhitzungsgefahr und Fehlanzeigen
am Modul vermieden werden.
Farbe
Zustand
Bedeutung
grün
dauerhaft leuchtend Ladezustand 100 %
grün
blinkend
Akku wird geladen.
rot
blinkend
Ladefehler
!
!