![Dormakaba STUDIO Rondo Glass/Glass Mounting Instructions Download Page 2](http://html.mh-extra.com/html/dormakaba/studio-rondo-glass-glass/studio-rondo-glass-glass_mounting-instructions_2522832002.webp)
1
Über diese Anleitung
1.1 Informationen zur Anleitung
Diese Anleitung beschreibt die Montage der STUDIO
Rondo Glas/Glas-Bänder und enthält Informationen
zu Wartung und Pflege. Die Montage wird am
Beispiel einer linksöffnenden Tür gezeigt. Die Montage
für rechtsöffnende Tür erfolgt entsprechend
spiegelbildlich.
1.2 Zielgruppe
dormakaba-Glasbeschläge dürfen ausschließlich
durch Fachpersonal, das speziell für die Glasmontage
geschult wurde, montiert werden.
1.3 Verwendete Symbole
1.3.1 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Dieses Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
1.3.2 Weitere Kennzeichnungen
2.
1.
Handlungsschritte in Grafiken
1
2
Positionsnummern von Bauteilen
in Grafiken
2 Sicherheit
VORSICHT
Verletzungsgefahr an scharfen Kanten.
Bei unsachgemäßer Montage kann das Glas
brechen und Verletzungen verursachen.
• Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
sorgfältig lesen und berücksichtigen.
• Einbauort sichern.
• Persönliche Schutzausrüstung tragen.
VORSICHT
Quetschgefahr bei der Montage des
Glastürflügels.
Bei der Montage kann es durch die
Glaskanten zu Quetschverletzungen an den
Fingern kommen.
• Schutzhandschuhe tragen.
• Glassauger verwenden.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die STUDIO Rondo Glas/Glas-Bänder sind für
Glas-Innentüren vorgesehen. Die Bänder klemmen
den Glastürflügel zwischen dem Flügelteil und der
Gegenplatte. Die Bänder sind nur für den trockenen
Innenbereich geeignet und müssen lotrecht eingebaut
werden.
2.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
• Die STUDIO Rondo Glas/Glas-Bänder sind nicht
geeignet im Bereich von Dusche, Sauna, Schwimm-
und Solebad oder Räumen, in denen Chemikalien
(z. B. Chlor) zum Einsatz kommen.
• Die Glastürflügel dürfen nicht aufgestoßen werden,
sondern müssen von Hand geführt werden.
• Die Glastürflügel dürfen nicht zugeworfen werden.
• Die Glastürflügel müssen bauseits vor Überdrehen
geschützt werden, z. B. durch einen Türstopper.
2.3 Anforderungen an den Glastürflügel
• Einscheibensicherheitsglas (ESG)
• In Bereichen mit erhöhten Anforderung z. B.
Kindertagesstätten, wird die Verwendung von
heißgelagertes Einscheibensicherheitsglas (ESG-H
nach DIN EN 12150-1) empfohlen.
• Glasdicke 8 oder 10 mm, je nach Ausführung.
• Maximales Türflügelgewicht 35 kg
• Keine selbstreinigenden Beschichtungen verwenden.
• Strukturierte Glasoberflächen oder Gläser mit
großen Schwankungen in der Glasdicke nur mit
Auftrag einer Ausgleichsschicht verwenden.
• Keine Gläser mit Ausmuschelungen und/oder
Kantenverletzungen verwenden.
• Zwängungsfreien Einbau (ohne lokale
Spannungsüberschreitung durch zu fest
angezogene Schrauben) sicherstellen.
• Beim Ausrichten des Glastürflügels müssen die
vorgegebenen Spaltmaße beachtet werden. Die
Spaltmaße müssen so eingestellt werden, dass
ein Kontakt des Glases mit harten Werkstoffen
(z. B. Glas, Metall, Beton) verhindert wird.
2.4 Anforderungen an das Seitenteil
• dormakaba empfiehlt die Befestigung des
Seitenteils mit einem Wandanschlussprofil.
• Die Bodenbefestigung ist mit einem U-Profil
auszuführen, eine Silikonfuge zur Bodenbefestigung
ist nicht ausreichend.
• Das Seitenteil muss plan- und lotrecht sein.
• Das Seitenteil und die Unterkonstruktion müssen
für das Glastürflügelgewicht dauerhaft tragfähig
sein.
2
STUDIO Rondo Glas/Glas
2018-09
WN 059480 45532
dormakaba Montageanleitung
Über diese Anleitung