![Daikin AHT MONTREAL SLIM 175 (U) NAM Operating Instructions Manual Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/daikin/aht-montreal-slim-175-u-nam/aht-montreal-slim-175-u-nam_operating-instructions-manual_501745022.webp)
10 | Betrieb (Bedienung)
AHT Cooling Systems GmbH | de
22 / 104
440195_1_0521
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glas-
bruch.
§
Keine Gegenstände auf dem Gerät ab-
stellen.
Niedrige Temperatur.
Erfrierungen auf der Haut.
§
Schutzhandschuhe beim Beladen benut-
zen.
HINWEIS
Sachschaden durch Fehlanwendung.
§
Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
§
Gerät nicht beladen, wenn das Display „dEF“ an-
zeigt.
§
Waren sorgsam einräumen.
§
Beladevorgabe einhalten.
§
Den Deckel zur Beladung und Warenentnahme
nur kurzzeitig öffnen.
§
Den Deckel nach Beladung umgehend und voll-
ständig schließen.
Der Warenzugriff erfolgt durch Öffnen eines Deckels
von oben.
Temperaturanzeige
[siehe
Beladevorgabe
– Stapelgrenze ist durch Stapelmarken im Gerät ge-
kennzeichnet.
– Beladung ist nur bis zu den an der Innenseite an-
gebrachten Stapelmarken erlaubt.
– Obere Stapelmarke für Einstellung
,
,
.
– Untere Stapelmarke für Einstellung
,
.
Abb. 14:
Stapelmarke
10.2
Außerbetriebnahme und
Wiederinbetriebnahme
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
§
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am elektri-
schen System durchführen.
§
Vor Beginn der Arbeiten elektrische Si-
cherheitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten si-
chern.
10.2.1 Außerbetriebnahme
Gründe für Außerbetriebnahme
Gründe für Außerbetriebnahme durch Fachkräfte
– Wartung, Service, Reparatur
Gründe für Außerbetriebnahme durch Bedie-
nungspersonal
– Beschädigung am Gerät
– z.B. gebrochener Deckel
Nur
geschultes Bedienungspersonal
oder
Fach-
kräfte
dürfen das Gerät außer Betrieb nehmen.
WARNUNG
Außerbetriebnahme des Geräts.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
§
Nur zuvor geschultes Personal darf das
Gerät freischalten.
§
Gerät freischalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Schritte zur Außerbetriebnahme für das Bedie-
nungspersonal
– Waren in anderes Gerät mit gleicher Produkttem-
peraturklasse umlagern.
–
Gerät freischalten:
a) Kühlfunktion ausschalten
[siehe
b) Eingesetzten Schutzschalter des betroffenen Ge-
rätes abschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern
[siehe
c) Gerätestromkreis durch Ziehen des eingesetzten
Netzsteckers abschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern
[siehe
d) Eingesetzten Schutzschalter der betroffenen Licht-
anschlüsse abschalten und
gegen Wiedereinschalten sichern
[siehe
.
e) Lichtstromkreis durch Ziehen des eingesetzten
Netzsteckers abschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern
[siehe
Längere Außerbetriebnahme
– Schritte zur Außerbetriebnahme durchführen.
– Gerät auf Raumtemperatur angleichen.
– Grundreinigung durchführen
[siehe
.
– Deckel geöffnet lassen.
HINWEIS
Materialschaden bei längerer Außerbetrieb-
nahme.
§
Gerät am Aufstellort keiner direkten Wärmestrah-
lung aussetzen, wie z.B.:
- Sonneneinstrahlung
- Künstliche externe Lichtquellen